Herzlich willkommen auf unserer FAQ-Seite! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen. Unser Ziel ist es, Ihnen alle Informationen bereitzustellen, die Sie benötigen, um das Beste aus Ihrem Erlebnis herauszuholen. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10–15 Min. Es verkehrt vom Juni bis Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.
Zurzeit ist es nicht möglich einen Parkplatz zu reservieren. Das Parkplatzangebot in Kandersteg ist an Wochenenden und im Sommer beschränkt. Ab ca. 12:00 Uhr kann es sein, dass keine Parkplätze mehr verfügbar sind – wir empfehlen eine frühe Anreise. Bei der Talstation stehen Gondelbahn Gästen Parkplätze zur Verfügung (ab 06:00 Uhr bis am Abend geöffnet). Wanderer, die zum Oeschinensee unterwegs sind, benutzen bitte die Wanderparkplätze im Dorf (günstigerer Wanderer-Parktarif). In der Nacht sind keine Einfahrten möglich. Die Einfahrt ist auf max. 5 m Länge, 2 m Höhe limitiert. Gebührenpflichtige Parkplätze und Stellplätze für grössere Fahrzeuge befinden sich im Dorf und beim Schützenhaus.
Ja, mit einem Halbtax oder GA der SBB sowie mit dem Swiss Travel Pass profitieren Sie von 50 % Ermässigung auf die Gondelbahn-Fahrt. Bitte beachten Sie, dass diese Vergünstigung nicht für Skitageskarten gilt. Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, empfehlen wir Ihnen, im Ticket-Shop vorab eine Zeitslot-Reservation für die Bergfahrt zu buchen. Damit sichern Sie sich ein Zeitfenster für Ihre gewünschte Bergfahrt und vermeiden lange Wartezeiten. Die SBB Spartageskarte beinhaltet keine Seilbahnfahrten und keine Ermässigungen auf Tickets. Ermässigte Tarife sind nur für Inhaber eines Halbtax, eines GA's oder eines Swiss Travel Passes verfügbar.
Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist rund um dem Oeschinensee untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit werden die Natur sowie die Wildtiere geschützt, und andere Gäste werden nicht gestört. Als Drohnenpilot sind Sie verpflichtet, sich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und stimmen nicht zwingend mit den Restriktionen am Oeschinensee überein.
Aufgrund von Waldbrandgefahr ist Feuer machen ausschliesslich an offiziellen Grillstellen erlaubt. Das Abholzen von Bäumen, Ästen etc. aus der Natur ist verboten. Feuerholz/"Grill-Bags" können beim Bergrestaurant Oeschinensee, nahe dem Seeufer, erworben werden oder das Holz kann von zuhause mitgebracht werden.
Für eine angenehme Reise mit der Gondelbahn, kaufen Sie Ihre Tickets am besten vorab im Ticket-Shop. Mit der im Ticketkauf erhaltenen Zeitslot-Reservation sichern Sie sich ein bevorzugtes Zeitfenster für die Bergfahrt und können Ihre Fahrt entspannt und ohne lange Wartezeiten antreten. Weitere Informationen finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Gruppenreisen sind limitiert und benötigen eine Reservation. Bei Anreise mit dem Zug empfehlen wir die Buchung über das SBB Contactcenter unter 0041 848 44 66 88. Dort sind Zahlungen auf Rechnung, Beratung und Anpassungen möglich. Um Tickets vor Ort zu kaufen ist eine Voranmeldung per E-Mail gondelbahn@oeschinensee.ch nötig (keine Möglichkeit für Rechnungszahlung). Kleinere Gruppen können Einzeltickets zum regulären Tarif im Ticket-Shop erwerben. Gruppen, die spontan anreisen, können aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen oft nicht mehr transportiert werden. Es bestehen keine vertraglichen Vereinbarungen oder Kooperationen mit Drittanbietern. Gruppen zu den Gastrobetrieben im Gebiet, erhalten vorgängig zusätzliche Informationen.
Ja, ab dem Gültigkeitsdatum können Sie Ihr Ticket kostenlos und online über den Ticket-Shop auf einen späteren Zeitpunkt umbuchen, sofern Plätze verfügbar sind. Der Link ist in der E-Mail zu Ihrem Ticket enthalten, Stornierungen sind nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Buchen Sie Ihr Ticket ganz bequem online – ohne Zeitslot für die Talfahrt. Oder sichern Sie sich an der Bergstation ein vergünstigtes Anschlussticket. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Eine Umbuchung auf ein früheres Datum ist online nicht möglich. In begründeten Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an den Helpdesk gondelbahn@oeschinensee.ch. Ein Ticketumtausch ist nur vor Ort im Info-Center möglich.
Eine Stornierung oder Rückerstattung gebuchter Tickets ist grundsätzlich ausgeschlossen. In Ausnahmefällen kann ein Wertgutschein für einen späteren Besuch ausgestellt werden (gondelbahn@oeschinensee.ch). Es kann eine Bearbeitungsgebühr von CHF 10.– pro Buchung anfallen. Eine Auszahlung ist ausgeschlossen.
Kann ich mein Ticket verschieben?
Ja, eine Umbuchung ist bis zu drei Mal kostenlos auf einen anderen Zeitslot in der aktuellen Saison möglich.
Zurzeit gibt es kein Kombi-Ticket.
Ihr Ticket können Sie einfach und bequem bei uns im Ticket-Shop kaufen. Zum Ticket gibt es eine Zeitslot-Reservation für Ihre Bergfahrt dazu. Auf Sie wartet eine entspannte Anreise ohne lange Wartezeiten bei der Talstation. Falls sich Ihre Pläne ändern, können Sie Ihren Zeitslotkostenlos umbuchen. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Wählen Sie im Ticketshop das gewünschte Produkt aus und legen Sie es in den Warenkorb. Beim Bezahlen wählen Sie unter den Zahlungsmethoden «Gutschein hinzufügen» und geben Ihren Gutscheincode ein.
Gäste mit Gästekarte von Kandersteg, Adelboden, Frutigen, Kandergrund und Reichenbach erhalten 10 % Rabatt auf die Gondelfahrt. Für Sie ist keine Zeitslot-Reservationerforderlich. Geben Sie hier Ihre Gästekartennummer ein, um Vergünstigungen für die Bergbahntickets im Ticket-Shop zu erhalten. Die Gästekarte wird zudem an den Ticketautomaten vor Ort akzeptiert (einfach QR-Code scannen).
Wir empfehlen, Ihr Ticket im Voraus über unseren Ticket-Shop zu kaufen. Nur eine begrenzte Anzahl an Resttickets ist vor Ort an den Ticketautomaten erhältlich. Bitte beachten Sie: Bergfahrten können vor Ort nur dann gebucht werden, wenn für das gewünschte Zeitfenster noch freie Plätze verfügbar sind. Ist das Zeitfenster bereits ausgebucht, ist eine Beförderung leider nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie direkt im Ticket-Shop.
Nein, die SBB-Tageskarten gelten nicht für die Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee. Ermässigungen erhalten Sie mit einem gültigen GA, Halbtax, Swiss Travel Pass oder einer Gästekarte von Kandersteg, Kandergrund, Frutigen, Adelboden und Reichenbach.
Eine Stornierung oder Rückerstattung gebuchter Tickets ist grundsätzlich ausgeschlossen. In Ausnahmefällen kann ein Wertgutschein für einen späteren Besuch ausgestellt werden (gondelbahn@oeschinensee.ch). Es kann eine Bearbeitungsgebühr von CHF 10.– pro Buchung anfallen. Eine Auszahlung ist ausgeschlossen.
Kann ich mein Ticket verschieben?
Ja, eine Umbuchung ist bis zu drei Mal kostenlos auf einen anderen Zeitslot in der aktuellen Saison möglich.
Es werden keine Fahrräder, Mountainbikes, Kindervelos, Trottinetts, SUPs (Stand-Up-Paddle) oder andere potenziell gefährliche Sportgeräte transportiert.
Nein, die Tageskarte kostet CHF 8.00. Der Hunde-Pass der SBB wird bei der Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee akzeptiert.
Es können an den Ticket-Automaten und an der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten sowie mit Twint bezahlt werden. Bargeld und REKA-Checks werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit REKA-Checks ausschliesslich am Schalter möglich. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Ja, der BEO-Pass wird bis zum 31.12.2025 akzeptiert und die Gondelfahrt ist inklusive. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir einen Zeistlotfür die Bergfahrt im Ticket-Shop zu reservieren. So erhalten Sie eine Zeitslot-Reservation mit bevorzugtem Einstieg zur gewünschten Zeit.
Ja, mit einem Halbtax oder GA der SBB sowie mit dem Swiss Travel Pass profitieren Sie von 50 % Ermässigung auf die Gondelbahn-Fahrt. Bitte beachten Sie, dass diese Vergünstigung nicht für Skitageskarten gilt. Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, empfehlen wir Ihnen, im Ticket-Shop vorab eine Zeitslot-Reservation für die Bergfahrt zu buchen. Damit sichern Sie sich ein Zeitfenster für Ihre gewünschte Bergfahrt und vermeiden lange Wartezeiten. Die SBB Spartageskarte beinhaltet keine Seilbahnfahrten und keine Ermässigungen auf Tickets. Ermässigte Tarife sind nur für Inhaber eines Halbtax, eines GA's oder eines Swiss Travel Passes verfügbar.
Ja, in der Sommersaison ist es notwendig, neben dem ÖV-Ticket einen Zeitslotfür die Bergfahrt zu reservieren. Sie vermeiden Wartezeiten und sichern sich Ihre Bergfahrt, auch mit der SBB-App. Ohne Reservation kann es zu Wartezeiten kommen und in Ausnahmefällen ist eine Beförderung nicht möglich. ÖV-Ticket: Kauf direkt über den ÖV-Kanal z.B. SBB-App oder Berner Oberland Pass (gültig bis 31.12.2025). Hier Zeitfenster reservieren.
Bei Anreise mit dem öV empfehlen wir eine Zeitslot-Reservationfür die Bergfahrt im Ticket-Shop zu kaufen. Informationen dazu finden Sie in der SBB-App und im Fahrplan.
Gästen mit dem Berner Oberland Pass wird empfohlen im Ticket-Shop eine Zeitslot-Reservation für die Bergfahrt zu buchen. So sichern Sie sich Ihren Zeitslotfür die Bergfahrt und können entspannt und ohne lange Wartezeiten zur gewünschten Zeit mit der Bergfahrt beginnen.
Ja, Kinder unter 6 Jahren fahren gratis mit der Gondelbahn. Kinder mit einer SBB-Juniorkarte oder einer Swiss Family Card fahren kostenlos mit der Gondelbahn. Bitte tauschen Sie diese bei der Talstation vor Ort beim Infocenter in ein entsprechendes Gondelbahn-Ticket um - eine Zeitslot-Reservation ist nicht nötig, Kinder mit Juniorkarte/Swiss Family Card erhalten Zugang zum selben Zeitslot wie die Begleitperson.
Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10–15 Min. Es verkehrt vom Juni bis Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.
Zurzeit ist es nicht möglich einen Parkplatz zu reservieren. Das Parkplatzangebot in Kandersteg ist an Wochenenden und im Sommer beschränkt. Ab ca. 12:00 Uhr kann es sein, dass keine Parkplätze mehr verfügbar sind – wir empfehlen eine frühe Anreise. Bei der Talstation stehen Gondelbahn Gästen Parkplätze zur Verfügung (ab 06:00 Uhr bis am Abend geöffnet). Wanderer, die zum Oeschinensee unterwegs sind, benutzen bitte die Wanderparkplätze im Dorf (günstigerer Wanderer-Parktarif). In der Nacht sind keine Einfahrten möglich. Die Einfahrt ist auf max. 5 m Länge, 2 m Höhe limitiert. Gebührenpflichtige Parkplätze und Stellplätze für grössere Fahrzeuge befinden sich im Dorf und beim Schützenhaus.
Die Privatstrasse an den Oeschinensee ist für Autos und Fahrräder (E-Bikes, Mountainbikes etc.) gesperrt.
Der Oeschinensee ist in etwa 30 Minuten zu Fuss erreichbar und der Weg ist auch mit Kinderwagen gut begehbar. In der Sommersaison verkehrt ab der Bergstation ein kostenpflichtiges Elektrotaxi im Halbstundentakt oder bei Bedarf bei voller Auslastung zum Bergrestaurant Oeschinensee nahe dem Seeufer und zurück. Gäste mit eingeschränkter Mobilität haben im Elektrotaxi Vorrang.
Zurzeit gibt es kein Kombi-Ticket.
An der Talstation der Gondelbahn stehen keine Parkplätze für Camper zur Verfügung, da die Einfahrtshöhe auf max. 2 Meter begrenzt ist. Weitere Parkmöglichkeiten sind an verschiedenen Orten im Dorf vorhanden. Stellplätze gibt es unter anderem bei der Nordic Arena und beim Bären (in der Nähe von Sunnbüel). Parkplätze ohne Höhenbegrenzung befinden sich beim Schützenhaus oder beim Gemeindehaus.
Auf unserem Parking "P2" bei der Talstation stehen acht 11kW Elektroladestationen zur Verfügung. Die Einfahrt ist auch bei belegtem Parkplatz möglich – dazu können Sie einfach den Knopf an der Einfahrtssäule drücken. Ladekabel können an der Kasse ausgeliehen werden.
An der Talstation der Gondelbahn in Kandersteg stehen keine Parkplätze für Reisebusse zur Verfügung. Diese sind an verschiedenen Orten im Dorf zu finden. Bei der Talstation ist an der Bushaltestelle lediglich ein kurzer Halt zum Ein- und Ausladen erlaubt.
Das Fahrradfahren jeglicher Art ist im Gebiet des Oeschinensees verboten. Aus Rücksicht zu unseren Gästen, der Natur und aus Sicherheitsgründen kann der Oeschinensee nur zu Fuss besucht werden. Es gilt ein richterliches Verbot für das Fahrradfahren (Mountainbiken, E-Biken o. Ä.). Ausserdem führen viele Forstwege durch ökologisch sensible Gebiete, d. h. seltene und scheue Wildtiere nutzen diese Gebiete als Rückzugs- und Ruhezonen.
Ruderboote können ausschliesslich direkt am Seeufer gemietet werden. Eine begrenzte Anzahl ist mit Fischkasten ausgestattet. Bitte erkundigen Sie sich direkt vor Ort am Verkaufsstand bei den Ruderbooten. An Wochenenden, in der Hochsaison und bei schönem Wetter ist mit Wartezeiten zu rechnen. Mehr erfahren Sie auf dieser als auch auf der Seite für Bootsvermietung.
Im Gebiet Oeschinensee stehen Ihnen verschiedene gastronomische Angebote zur Verfügung. Zum Angebot zählen das Bergrestaurant Oeschinensee und das Chalet Arva (beide in Seenähe) sowie das Bergstübli bei der Bergstation. Hier können Sie eine Vielzahl von Speisen und Getränken geniessen und die herrliche Aussicht auf die Berglandschaft erleben. Zum Angebot.
Die Rodelbahn ist ausschliesslich im Sommer in Betrieb. Tickets können nur direkt vor Ort am Ticket-Automaten (Bargeld, Twint, Kredit- und Debitkarte) gekauft werden. Bei Regen ist die Rodelbahn aus Sicherheitsgründen geschlossen, siehe Betriebsstatus.
Kinder ab 3 Jahren dürfen die Rodelbahn nur zusammen mit einer Begleitperson ab 8 Jahren benutzen. Kinder ab 8 Jahren dürfen die Rodelbahn alleine benutzen, wenn sie mit der Bahn vertraut gemacht worden sind und die Verantwortung durch die aufsichtspflichtige Person übertragen bekommen haben. Filmen mit Handy und Geräten jeglicher Art oder Selfie-Aufnahmen sind während der Fahrt nicht gestattet.
Sie haben die Möglichkeit, den Ranger unter der Nummer 0041 79 603 28 78 anzurufen. Alternativ können Sie ihn auch persönlich ansprechen, während er seinen Kontrollgang im Gebiet durchführt. Zögern Sie nicht, sich mit ihm in Verbindung zu setzen, um Fragen zu klären oder Informationen auszutauschen.
Das Fischereipatent können Sie entweder in der Café-Bar am Ufer des Oeschinensees oder im Tourist Center in Kandersteg erwerben.
Im Gebiet Oeschinensee stehen Ihnen verschiedene gastronomische Angebote zur Verfügung. Zum Angebot zählen das Bergrestaurant Oeschinensee und das Chalet Arva (beide in Seenähe) sowie das Bergstübli bei der Bergstation. Hier können Sie eine Vielzahl von Speisen und Getränken geniessen und die herrliche Aussicht auf die Berglandschaft erleben. Zum Angebot.
Für den kleinen Hunger oder Appetit finden Sie an der Bergstation im Kiosk sowie in der Café-Bar am Ufer des Sees eine Auswahl an warmen und kalten Snacks sowie eine Vielzahl von alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken.
Während der Sommersaison kann nur im Chalet Arva übernachtet werden. Eine Reservation ist zwingend erforderlich. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten im Gebiet Oeschinensee, bieten drei SAC-Hütten. Das Campen ist ausschliesslich auf dem Camping Rendez-Vous bei der Talstation oder bei der Skisprungschanze erlaubt (ganzjährig geöffnet). Zudem gibt es in Kandersteg diverse Stellplätze.
Im Gebiet Oeschinensee befinden sich die SAC-Doldenhornhütte, die SAC-Blüemlisalphütte und die SAC-Fründenhütte. Wegen Umbau ist die SAC-Doldenhornhütte in der Sommersaison 2025 geschlossen.
Anfragen für Gruppenangebote können an office@berghotel-oeschinensee.ch gerichtet werden. Im Bergrestaurant am Ufer des Oeschinensees bieten wir spezielle Menüs für Gruppen an, die sowohl im gemütlichen Bergstübli drinnen als auch auf der sonnigen Terrasse im Freien genossen werden können.
Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, nahe dem Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt. Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiracks. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard, Twint oder mit Bargeld. An der Kasse sind Wochen- und Saisonabos für Schliessfächer und Skiracks erhältlich.
Nein, der Oeschinensee liegt im Herzen des UNESCO-Welterbes und ist von verschiedenen Schutzgebieten umgeben, darunter Pflanzenschutzgebiete, Trockenwiesen und Wildruhezonen. Aufgrund dieser besonderen Schutzmassnahmen sind sämtliche (kommerziellen) Veranstaltungen sowie jegliche Drohnenflüge richterlich verboten. Die Einhaltung dieser Regeln wird von Rangern kontrolliert.
Ja, die Gondelbahn ist rollstuhltauglich und ermöglicht eine barrierefreie Fahrt bis zur Bergstation. Von dort verkehrt in der Sommersaison ab 10:45 Uhr ein kostenpflichtiges Elektrotaxi im Halbstundentakt zum Bergrestaurant Oeschinensee nahe dem Seeufer und wieder zurück. Pro Fahrt kann ein Rollstuhl mitgenommen werden.
Die öffentlichen Einrichtungen (Gondelbahn, Schliessfächer, Restaurants und Toiletten) sind barrierefrei, ebenso der Hauptwanderweg zum Oeschinensee. Ein kostenpflichtiges Elektrotaxi bringt Gäste auf Wunsch von der Bergstation zum Bergrestaurant Oeschinensee, nahe dem Seeufer, und zurück.
Gruppenreisen sind limitiert und benötigen eine Reservation. Bei Anreise mit dem Zug empfehlen wir die Buchung über das SBB Contactcenter unter 0041 848 44 66 88. Dort sind Zahlungen auf Rechnung, Beratung und Anpassungen möglich. Um Tickets vor Ort zu kaufen ist eine Voranmeldung per E-Mail gondelbahn@oeschinensee.ch nötig (keine Möglichkeit für Rechnungszahlung). Kleinere Gruppen können Einzeltickets zum regulären Tarif im Ticket-Shop erwerben. Gruppen, die spontan anreisen, können aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen oft nicht mehr transportiert werden. Es bestehen keine vertraglichen Vereinbarungen oder Kooperationen mit Drittanbietern. Gruppen zu den Gastrobetrieben im Gebiet, erhalten vorgängig zusätzliche Informationen.
An der Talstation der Gondelbahn in Kandersteg stehen keine Parkplätze für Reisebusse zur Verfügung. Diese sind an verschiedenen Orten im Dorf zu finden. Bei der Talstation ist an der Bushaltestelle lediglich ein kurzer Halt zum Ein- und Ausladen erlaubt.
Anfragen für Gruppenangebote können an office@berghotel-oeschinensee.ch gerichtet werden. Im Bergrestaurant am Ufer des Oeschinensees bieten wir spezielle Menüs für Gruppen an, die sowohl im gemütlichen Bergstübli drinnen als auch auf der sonnigen Terrasse im Freien genossen werden können.
Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist rund um dem Oeschinensee untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit werden die Natur sowie die Wildtiere geschützt, und andere Gäste werden nicht gestört. Als Drohnenpilot sind Sie verpflichtet, sich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und stimmen nicht zwingend mit den Restriktionen am Oeschinensee überein.
Aufgrund von Waldbrandgefahr ist Feuer machen ausschliesslich an offiziellen Grillstellen erlaubt. Das Abholzen von Bäumen, Ästen etc. aus der Natur ist verboten. Feuerholz/"Grill-Bags" können beim Bergrestaurant Oeschinensee, nahe dem Seeufer, erworben werden oder das Holz kann von zuhause mitgebracht werden.
Zur eigenen Sicherheit auf den offiziellen Wanderwegen bleiben. Vor jeder Wanderung den Schwierigkeitsgrad und die Ausrüstung (Schuhwerk, Kleidung, Verpflegung etc.) prüfen, sowie sich ausführlich über das Wetter und die aktuelle Gefahrensituation informieren. Wanderungen in den Dämmerungsstunden und in der Nacht sind zu vermeiden. Sperrgebiete und Schutzzonen nicht betreten.
Öffentliche Toiletten befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet stehen weitere Toiletten zur Verfügung. Der Toilettengang in die Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Das Fahrradfahren jeglicher Art ist im Gebiet des Oeschinensees verboten. Aus Rücksicht zu unseren Gästen, der Natur und aus Sicherheitsgründen kann der Oeschinensee nur zu Fuss besucht werden. Es gilt ein richterliches Verbot für das Fahrradfahren (Mountainbiken, E-Biken o. Ä.). Ausserdem führen viele Forstwege durch ökologisch sensible Gebiete, d. h. seltene und scheue Wildtiere nutzen diese Gebiete als Rückzugs- und Ruhezonen.
Das Wildcampieren sowie das Übernachten in der freien Natur sind untersagt. Das Zelten, Biwakieren und Übernachten in Hängematten o. Ä. ist richterlich verboten. Es patrouillieren Oeschinensee-Ranger im Gebiet. Die Wildtiere dürfen in der Nacht nicht gestört werden. Bei der Talstation in Kandersteg befindet sich ein Campingplatz. Es gilt, ab 22:00 Uhr, das Gebot der Nachtruhe.
Hunde sind an der Leine zu führen. In Wildruhe- und Schutzzonen sowie während der Weidezeit (von Kühen, Schafen etc.) gilt eine Leinenpflicht. Hundekot bitte immer bei den Abfalltrennstationen entsorgen.
Genügend Abstand zu Tieren halten. Ruhig und unauffällig an den Tieren vorbeigehen, ohne diese zu stören. Die Tiere dürfen beobachtet, aber nicht gefüttert oder berührt werden. Nutz- und Wildtiere mögen zwar an menschliche Geräusche gewöhnt sein, fühlen sich aber von Lärm und Nähe sowie vom Geruch der Menschen und von Hunden gestört. Die Tiere sind dankbar, wenn man ihnen keinen Abfall zum Fressen dalässt; deshalb alles mitnehmen und nichts liegen lassen.
Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.
Das betreten von Wildruhezonen, Pflanzenschutzgebiete und Sperrzonen ist nicht erlaubt. Hinweistafeln kennzeichnen die Schutzgebietszonen, in denen besondere Regeln gelten. Die markierten Wege und Pisten niemals verlassen und stets die Hinweistafeln vor Ort beachten. Pflanzen dürfen weder ausgegraben noch gepflückt oder zertreten werden.
Ein grosser Teil des südöstlichen Ufers am Oeschinensee ist vom Kanton Bern aufgrund von Steinschlag und Felssturzgefahr zum Sperrgebiet erklärt worden. Hier gilt ein absolutes Betretungsverbot! Es besteht Lebensgefahr! Machen Sie auch Ihre Mitmenschen, die das Gebiet betreten wollen, darauf aufmerksam und/oder rufen Sie den Ranger unter der Telefonnummer 0041 79 603 28 78 an. Mehr Informationen unter: Spitze Stei – Gemeinde Kandersteg.
Informiere Sie sich vorab über die aktuellen örtlichen Gegebenheiten insbesondere Sperrungen, Gefahren und Wetterverhältnisse. Unsere Outdoor Guidelines, Anzeigetafeln und Statusanzeigen helfen Ihnen dabei, sich zu orientieren. Passen Sie Ihre Ziele und Freizeitaktivitäten entsprechend Ihrer Fitness und Ausrüstung an – Sie befinden sich teils im hohen Gebirge. Planen Sie für die Wanderung genügend Zeit ein, nehmen Sie ausreichend Proviant mit und prüfen Sie Ihre Ausrüstung.
Der Wanderung angepasste Schuhe anziehen – am besten Wanderschuhe – und nehmen Sie einenRucksack sowie Wanderstöcke mit. Tragen Sie der Jahreszeit entsprechende Kleidung und sorgen Sie für ausreichend Sonnenschutz (Brille, Kopfbedeckung, Sonnencreme). Ersatzwäsche kann von Vorteil sein. Packen Sie zudem genügend Verpflegung und Getränke ein. Eine Wanderkarte oder unsere kostenlose Übersichtskarte (erhältlich an der Tal- und Bergstation) ist empfehlenswert.. Denken Sie an ein aufgeladenes Mobiltelefon mit den wichtigsten Notfallnummern (eingeschränkte Netzverbindung in Teilen des Oeschinensee-Gebietes), an eine Notfallapotheke sowie an ein Taschenmesser.
Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung 1414 an. Zudem ist im Winter der SOS-Patrouilleur (0041 79 481 01 12) zu informieren. Bei der Berg- sowie Talstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, nahe dem Seeufer.
halten Sie sich ruhig, scheuchen Sie die Tiere nicht auf und verängstigen Sie sie nicht. Schliessen Sie stets die Tore und folgen Sie den Wanderwegen. Im Allgemeinen sind Kühe neugierig und ungefährlich. Ob gross oder klein - Kühe und Rinder nehmen Ihren Hund immer als Raubtier wahr. Nehmen Sie Ihren Hund an die kurze Leine und halten Sie ihn unter Kontrolle.
Nach Regenfällen und starken Temperaturschwankungen (Tag/Nacht) steigt die Gefahr von Felssturz, Nasslawinen, Murgang und Steinschlag. Alarmzeichen sind frische Einschlagsspuren, Felsablagerungen und Ausbruchsstellen. Je ausgesetzter der Weg, desto höher das Risiko. An solchen Stellen gilt es, zügig weiterzugehen. Wandern erfolgt immer auf eigenes Risiko. Viele Steinschläge werden oft von anderen Wanderern, Bergsteigern oder Tieren ausgelöst. Vermeiden Sie jeglichen Steinwurf, denn Sie wissen nicht, wer sich unterhalb Ihres Weges im Gelände aufhält.
Beachten Sie, dass die Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee keine Wassersportgeräte (SUPs, Faltboote, Foil Boards o. Ä.) transportiert. Am See können Ruderboote gemietet werden.
Posten Sie nur Aktivitäten, die erlaubt sind. Verbotene Aktivitäten zu veröffentlichen, kann rechtliche Folgen nach sich ziehen. Bedenken Sie, dass Inhalte im Internet langfristig sichtbar bleiben. Veröffentlichen Sie auf Webseiten und Social Media ausschliesslich Fotos, Videos oder Zitate von Personen, die Ihnen dafür ausdrücklich ihr Einverständnis gegeben haben (Persönlichkeitsrechte). Kommerzielle Foto-Shootings sind am Oeschinensee zudem nicht erlaubt.
Im Gebiet des Oeschinensees gibt es zahlreiche Schlangen, auch giftige. Bleiben Sie auf den Wegen und halten Sie Ihren Hund an der kurzen Leine. Verhalten Sie sich jederzeit ruhig und entfernen Sie sich, wann immer möglich, wenn Sie eine Schlange sehen. Wenn Sie gebissen werden und nicht sicher sind, um welche Schlange es sich handelt, verständigen Sie sofort die Rettung (1414) sowie den Ranger (0041 79 603 28 78). Fotografieren Sie die Schlange, wenn möglich und beobachten Sie die Stelle des Bisses genau.
Die sich im UNESCO-Welterbe befindenden Gemeinden verpflichten sich in der Charta vom Konkordiaplatz mit Erweiterungsgemeinden alle Regelungen, welche in den Schutzgebieten auf Gemeindegrund gelten, einzuhalten. Unsere Outdoor Guidelines basieren auf diesen und weiteren geltenden Regelungen. Beachten Sie die Outdoor Guidelines und ihre Erweiterungen zum Schutz der Tiere und der Natur.
Das Fischen vom Ufer und vom Ruderboot aus sowie das Eisfischen sind mit dem kantonalen Fischereipatent unter Einhaltung des Reglements über die Fischerei des Kantons Bern erlaubt. Tagespatente können beim Bergrestaurant Oeschinensee oder online erworben werden. Ruderboote (auch mit Fischkasten) können direkt am See gemietet werden. Im Oeschinensee gilt kein Freiangelrecht. Merkblatt über die Bergseefischerei des Kantons Bern beachten.
Unser Schlittelweg ist markiert und gekennzeichnet. Sie teilen ihn mehrheitlich mit Fussgängern, Skifahrern und Snowboardern. Halten Sie Abstand zu Ihren Mitmenschen und bleiben Sie auf der markierten und geöffneten Schlittelpiste. Einen Schlitten kann man bei der Bergstation mieten. Schlitteln auf der Skipiste ist verboten. Im Anfängerpark Oeschiland darf geschlittelt werden.
Im Oeschinensee-Gebiet gibt es bei der Bergstation der Gondelbahn einen offiziellen Startplatz fürGleitschirmflieger. Einen offiziellen Landebereich gibt es im Oeschinensee-Gebiet nicht. Vermeiden Sie jegliche Störung und Gefährdung von Menschen und Tieren und üben Sie Ihren Sport einzig in den erlaubten Flugzonen aus.
Das gesamte Oeschinensee-Gebiet besteht aus einzelnen Schutzzonen wie dem Pflanzenschutzgebiet, BLN, UNESCO-Welterbe, Trockenwiesen und Wildruhezonen. Viele Pflanzenarten sind sehr selten und streng geschützt. Bleiben Sie auf den Wegen. Generell gilt: Pflücken, Ausgraben, Zertreten, Abholzen sind unerwünscht oder verboten.
Bleiben Sie sicher auf den markierten und geöffneten Winterwanderwegen und vermeiden Sie Abkürzungen. Dies gilt auch für Schneeschuhwanderer. Prüfen Sie bei jeder Wanderung den Schwierigkeitsgrad sowie Ihre Ausrüstung genau. Beachten Sie, dass Sie die Skipisten kreuzen und stellenweise mitbenutzen. Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin (SLF) zu beachten, siehe Infoscreens und Hinweistafeln im Gebiet.
Das Skigebiet am Oeschinensee orientiert sich auf den Pisten am internationalen FIS-Regelwerk. Zu Ihrem Schutz und dem Schutz der Wildtiere bleiben Sie auf den markierten Skipisten und beachten Sie die Signalisation. Der Pisten- und Rettungsdienst überwacht und kontrolliert nur die markierten und geöffneten Pisten und Winterwanderwege.
Partys und Events mit lauter Musik, Alkohol und Lärm etc. sind deplatziert und nicht erwünscht. Hingegen freuen wir uns über Gruppen, die die Tiere und Pflanzen respektieren und achtsam die Natur geniessen. Beachten Sie die Outdoor Guidelines, seien Sie umsichtig und schützen Sie die Natur.
Beim Schneeschuhlaufen befinden wir uns mitten im Lebensraum zahlreicher Wildtiere. Diese dürfen nicht gestört werden. Daher ist es wichtig, auf den markierten Wegen zu bleiben. Tragen Sie stets warme Winterwanderschuhe und Kleidung.
Zeltdächer und Sonnensegel sind nicht gestattet. Sie irritieren das Gross- und Kleinwild sowie Vögel und beeinträchtigen nachhaltig das Verhalten der Tiere. Wir raten unseren Gästen jedoch dringend zu Sonnenschutz. Hüte, Sonnencremes und Sonnenbrillen mitnehmen sowie sich im Schatten aufhalten und die Haut bedecken sind gute Massnahmen.
Bei einer ausreichenden Eisdicke und Schnee auf dem Oeschinensee wird der «Ice Walk» auf dem See gespurt. Dieser ist für alle Fussgänger geöffnet. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe zur Begehung des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin vor Ort zu beachten.
Ja, von der Bergstation kann man eine schöne Winterwanderung zum Ufer des Oeschinensees unternehmen. Wir empfehlen den Weg D übers Läger zum Aussichtspunkt und dann den direkten Weg C vom See zur Bergstation zurück. Wenn geöffnet bietet zudem der Ice Walk auf dem gefrorenen See eine zusätzliche spezielle Winterwandermöglichkeit. Gute und warme Winterwanderschuhe oder Schneeschuhe sind Voraussetzung.
Ja, das Eisfischen ist normalerweise jeweils ab dem 1. Januar möglich. Informieren Sie sich vor Ihrer Anreise auf unserer Website, ob der See für das Eisfischen geöffnet ist. Vor Ort ist immer eine individuelle Lagebeurteilung durchzuführen (Lawinenbulletin SLF konsultieren, Eisdicke prüfen etc.). Das Betreten des Oeschinensees erfolgt auf eigene Gefahr, zudem die Infoscreens, Hinweistafeln und Absperrungen beachten.
Der Schlittelweg ins Tal ist wegen Felssturzgefahr dauerhaft gesperrt. Es handelt sich um eine behördliche Sperrung. Es gibt ein gemütlich Schlittelweg von der Bergstation zum Ufer des Oeschinenensees. Der Weg zurück zur Bergstation erfolgt zu Fuss. Dauer: ca. 30–40 Minuten. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Weiter kann im Anfängerpark Oeschiland geschlittelt werden.
Ja, Schlitten können bei der Bergstation Oeschinensee für CHF 20.– pro Tag gemietet werden. Es gibt einen kurzen Schlittelweg von der Bergstation zum Ufer des Oeschinenensees. Der Weg zurück zur Bergstation erfolgt zu Fuss. Dauer: ca. 30-40 Minuten. Auch im Anfängerpark Oeschiland darf geschlittelt werden.
Nein, damit der Oeschinensee für das Schlittschuhlaufen geöffnet werden kann, muss der See «schwarz» gefrieren. Dies kommt nur sehr selten vor. Sollte Schlittschuhlaufen möglich sein, informieren wir auf unserer Webseite.. Das Betreten des Oeschinensees erfolgt auf eigene Gefahr. Zudem sind die Infoscreens, Hinweistafeln und Absperrungen zu beachten. Es gibt keine Infrastruktur vor Ort, wie Umkleidekabinen o. Ä. und auch keine Schlittschuhvermietung. Ist das Eis mit Schnee bedeckt, ist Schlittschuhlaufen nicht möglich - was in aller Regel im Winter der Fall ist.
Beim Eisbaden bei Wassertemperaturen um den Gefrierpunkt ist Vorsicht geboten, unterschätzen Sie die Kälte nicht! Eislöcher müssen mindestens 50 m Abstand zum gespurten "Ice Walk" aufweisen. Zudem ist der SOS-Patrouilleur über jede Eisbohrung zu informieren (0041 79 481 01 12). Kein Zutritt und Aufenthalt in den Sperrzonen (siehe Signalisationen, Abzäunungen, gelbe Bojen). Der gefrorene See darf nur betreten werden, wenn er offiziell freigegeben ist, und dies jeweils nur von 09:00–16:00 Uhr. Das Gebiet ist vor Dunkelheit zu verlassen; die letzte Gondelbahnfahrt ab Bergstation ist zu beachten.
Die tägliche Überwachung der markierten und geöffneten Pisten und Wege endet mit der Schlusskontrolle um 17:00 Uhr. Ausserhalb der Bahnbetriebszeiten sind alle Pisten und Winterwanderwege geschlossen sowie nicht vor Gefahren wie Lawinensprengungen, Pistenmaschinen etc. gesichert. Bei Vorkommnissen während den Betriebszeiten ist der SOS-Patrouilleur +41 481 01 12 zu kontaktieren. Ausserhalb der Betriebszeiten die REGA 1414.
Ja, von der Talstation führt ein Schneeschuhtrail direkt zum Ufer des Oeschinensees. Dauer der Wanderung ca. 1,5 Std. Der Schneeschuhtrail ist je nach Wetterverhältnis nur für geübte Schneeschuhläufer geeignet. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, von der Bergstation aus auf den offiziellen Winterwanderwegen Schneeschuh zu laufen.
Ja, es besteht ein kleiner Snowpark. Der "Oeschipark" bietet für Anfänger diverse Funelemente und Jibs. Der Snowpark befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bire-Lifts. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihre Tricks verfeinern möchten, der Oeschipark ist der perfekte Ort dafür!
Von der Bergstation führt ein gemütlicher Weg mit einigen Passagen zum Schlitteln zum Ufer des Oeschinensees. Folgen Sie der Markierung für Schlittelwege in der Farbe Blau Lila. Der Weg zurück zur Bergstation erfolgt zu Fuss, dauer ca. 30–40 Minuten. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Ebenfalls kann im Anfängerpark Oeschiland geschlittelt werden. Ins Tal führt kein Schlittelweg.
Ja, in Kandersteg gibt es mehrere Sportgeschäfte, um Sportausrüstungen zu mieten oder zu kaufen: Grossen Sport, äussere Dorfstrasse 83 und Bahnhofstrasse 15, 3718 Kandersteg, Tel. 033 675 00 17/16. Käthy Sport + Mode, äussere Dorfstrasse 31, 3718 Kandersteg, Tel. 033 675 16 09.
Unser Schlittelweg ist markiert und gekennzeichnet. Sie teilen ihn mehrheitlich mit Fussgängern, Skifahrern und Snowboardern. Halten Sie Abstand zu Ihren Mitmenschen und bleiben Sie auf der markierten und geöffneten Schlittelpiste. Einen Schlitten kann man bei der Bergstation mieten. Schlitteln auf der Skipiste ist verboten. Im Anfängerpark Oeschiland darf geschlittelt werden.
Ja. Nach einer kurzen Fahrt mit der Gondelbahn erreichen Sie die Bergstation. Gleich daneben befindet sich der Anfängerpark Oeschiland, für kleine und grosse Schneehasen und ideal für Familien mit Kindern. Mit einem grossen und einem kleinen Zauberteppich, Kinderlift, 2 Fun-Karussells und diversen Spielfiguren sowie einer Schlittelpiste.
Ja. Nach einer kurzen Fahrt mit der Gondelbahn erreichen Sie die Bergstation. Das Skigebiet am Oeschinensee verfügt über zwei Bügellifte (Birelift, Wittenenlift) mit blauen und roten Pisten. Gleich neben der Bergstation befindet sich der Anfängerpark Oeschiland. Zudem besteht beim Skilift "Bire" ein Snowpark.
Im Winter erwartet Sie am Oeschinensee ein vielfältiges Freizeitangebot. Geniessen Sie Skifahren und Snowboarden, den Anfängerpark Oeschiland direkt an der Bergstation sowie der Snowpark „Oeschipark“ beim Skilift „Bire“. Für Naturliebhaber bieten wir Schneeschuh- und Winterwanderungen, Schlitteln, Ice Walks und sogar Eisfischen an. Abgerundet wird Ihr Erlebnis durch verschiedene gastronomische Angebote, darunter das beliebte Fondue-2-Go.
Nein, der AlpsPass oder Magicpass sind am Oeschinensee nicht gültig. Sie haben die Möglichkeit, ein Anschlussabonnement für die Wintersaison (CHF 100.– für Erwachsene, CHF 50.– für Kinder) – zu erwerben. Dieses Angebot ist ausschliesslich an der Kasse bei der Talstation erhältlich.
Nein. Die Skiregion Kandersteg ist nicht mehr Partner der IG Skiregion Adelboden-Lenk (IGSAL). Es besteht die Möglichkeit ein Saison-Anschlussabo Adelboden-Lenk für den Oeschinensee: Kinder CHF 23.– Erwachsene CHF 46.– ausschliesslich an der Kasse bei der Talstation zu kaufen. Inkl. Sunnbühl: CHF 80.–/40.–.
Nein, die Punktekarte Adelboden-Lenk kann bei der Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee nicht eingelöst werden. Wenn Sie noch Restpunkte auf der Karte haben, sind diese im Skigebiet Adelboden-Lenk einzulösen. Bei der Bergstation Oeschinensee können am Ticket-Automaten für den Skilift Einzel- und 10er-Fahrten gelöst werden.
Ja, die Gondelbahnfahrt von der Talstation in Kandersteg zur Bergstation ist im Skipass inklusive.
Ski-Tageskarten sind unkompliziert über unseren Ticket-Shop zu erwerben. Laden Sie die Tageskarte auf eine Key Card oder auf Ihren SwissPass. Alternativ sind Ski-Tageskarten auch einfach und bequem an der Talstation an unseren Ticket-Automaten oder an der Kasse erhältlich. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.