Willkommen im Winterwanderparadies am Oeschinensee! Entdecken Sie nach der Gondelbahnfahrt zur Bergstation alle Winterwanderwege im Oeschinensee-Gebiet, Erlebnis garantiert! Egal auf welchen Wegen man wandert, die wunderschöne Sicht auf die Dreitausender des Blüemlisalpmassivs sind einem gewiss. Hier gibt’s Infos zum Thema Winterwandern.
Das Gebiet rund um den Oeschinensee bietet alles für den magischen Aufenthalt, ob für Schneehase oder Bergfuchs. Ob Winterwandern, Schneeschuhlaufen, Skifahren oder Schlitteln, das Naturerlebnis ist einem garantiert!
Rund um den Oeschinensee gibt es im Winter zwei kulinarische Angebote – das Self-Service Restaurant "Bergstübli" direkt neben dem Anfängerpark Oeschiland und das Bergrestaurant "Oeschinensee", unten am Seeufer. Ob bei kaltem Wetter drinnen oder bei Sonnenschein auf der Terrasse, Genuss garantiert!
Egal für welchen Winterwanderweg man sich entscheidet – der herrliche Blick auf die Blümlisalp-Gruppe und die umliegende Bergwelt steht einem zu Füssen.
Gut, dass bei uns (fast) alle Winterwanderungen Panoramarouten sind. Egal, ob Genuss oder Ambitionen die Motivation sind – wer den Wegweisern folgt, findet seinen Weg.
Route planen / Hilfreiche Links
Die schönsten Winterwanderrouten im Gebiet.
Die "Direttissima" (C) von der
Bergstation direkt zum Oeschinensee.
Der vorbereitete Winterwanderweg ist
ideal für mit Kindern. In 20 Minuten
erreicht man bequem den
Oeschinensee.
Unser Wanderweg (A) hoch über
dem Oeschibach führt einem von der
Talstation direkt zum Ufer des Oeschinensees und zum
Bergrestaurant Oeschinensee. Die
Wanderung beträgt ca. 90 Minuten.
Bergstation Oeschinensee via Läger,
Oberbärgli und entlang des
Sees (35 Min.). Hier geniesst man
unseren Winterwanderweg hoch
über dem See. Von hier aus hat man
den perfekten Ausblick.
Für magischen Genuss.
Unser Self-Service-Restaurant mit
seiner gemütlichen Terrasse bei der
Bergstation und direkt neben dem
Anfängerparadies Oeschiland.
Geniessen, die Natur spüren.
Das unvergessliche Fondue-Erlebnis
unter freiem Himmel und mitten im
UNESCO-Welterbe ist ein absolutes
Winter-Highlight. Erleben Sie die Natur hautnah.
Unser Self-Service-Restaurant beim See – einfach,
rasch und unkompliziert.
Lassen Sie sich am Kaminfeuer oder auf
der Terrasse von feinen Spezialitäten aus
der Region verwöhnen.
Ankommen, die Natur spüren.
Alle aktuellen Informationen zum Oeschinensee-Gebiet (Anlagen, Wege, Pisten, Gefahren etc.) gibt’s auf der interaktiven Karte live zur Ansicht.
Kaufen Sie vorab im Ticket-Shop Ihr E-Ticket für die Gondelbahnfahrten oder Ihren Skipass (Tageskarten, Jahreskarten etc.). Sicher online buchen!
Besuchen Sie das Gebiet des Oeschinensees mit der Virtual-Reality-Tour in der 360°-Panorama-Ansicht und erkunden Sie das UNESCO-Welterbe.
Alle aktuellen Informationen zu den Anlagen und Angeboten wie Gastronomie, Toiletten, Schliessfächer etc. sind hier auf einen Blick ersichtlich.
Ja, von der Bergstation kannst du eine schöne Winterwanderung zum Oeschinensee unternehmen. Wir empfehlen den Weg übers Läger zum Aussichtspunkt und dann den direkten Weg vom See zur Bergstation zurück. Wenn geöffnet bietet zudem der Ice Walk auf dem See eine schöne Winterwanderung. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Betriebszeiten der Gondelbahn beachten!
Tageskarten sind unkompliziert über unseren Webshop zu erwerben. Lade die Tageskarte auf eine Key Card oder auf deinen SwissPass. Alternativ sind Tageskarten auch einfach und bequem an unseren Ticketautomaten oder beim Kassenhaus vor der Talstation und am Schalter bei der Talstation erhältlich.
Ja, Schlitten können bei der Bergstation Oeschinensee in Kandersteg gemietet werden. Holzschlitten für CHF 20.00.
Ja, von der Talstation führt ein Schneeschuhtrail zum Oeschinensee. Dauer der Wanderung: ca. 1,5 Std. Der Schneeschuhtrail ist je nach Wetterverhältnis nur für geübte Schneeschuhläufer geeignet. Du kannst auch von der Bergstation aus auf den offiziellen Winterwanderwegen Schneeschuhlaufen. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Betriebszeiten der Gondelbahn beachten!
Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Berghotel am See. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt (siehe Karte). Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Bei einer genügenden Eisdicke und ausreichend Schnee wird ein «Ice Walk» auf dem See gespurt. Dieser ist für alle Fussgänger geöffnet. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin zu beachten, siehe aktuellen Betriebsstatus Website, Infoscreens und Hinweistafeln.
Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiständer. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard oder mit Bargeld.
Ja! Bitte beachte die Information «letzte Pistenkontrolle»! Die tägliche Überwachung der markierten und geöffneten Pisten endet mit der letzten Pistenkontrolle um 17.00 Uhr. Ausserhalb der Bahn-Betriebszeiten sind die Abfahrten geschlossen und dürfen nicht befahren oder betretenes werden. Es sind Pistenfahrzeuge unterwegs und es können Lawinensprengungen stattfinden.
Den Abfall in den offiziellen Abfalltrennstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, beim Berghotel am See, bei den Restaurants sowie entlang der Hauptwanderwege. Die Natur respektieren und wirklich alles – auch den kleinsten Schnipsel, Taschentücher, Essensreste und Zigarettenstummel – wieder zurück ins Tal mitnehmen oder den Abfall trennen und in den zur Verfügung gestellten Abfallstationen entsorgen.
Bleib sicher auf den markierten und geöffneten Winterwanderwegen und vermeide Abkürzungen. Dies gilt auch für Schneeschuhwanderer. Ein Zugang zum See ohne Schneeschuhe ist nur über die Gondelbahn möglich. Prüf bei jeder Wanderung den Schwierigkeitsgrad sowie deine Ausrüstung genau. Beachte, dass du die Skipisten kreuzt und stellenweise mitbenutzt. Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin zu beachten, siehe Infoscreens und Hinweistafeln.
Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.
Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee AG
Oeschistrasse 50
3718 Kandersteg
Zuletzt aktualisiert: 18.01.2025 – 04:56:03