#Unique

ICE WALK

Kraft tanken, die Natur spüren.
Willkommen bei der einzigartigen Winterwanderung auf dem Oeschinensee. Aussergewöhnlich weil der See nur im Winter für eine bestimmte Zeit zufriert und erst begehbar, wenns eisig kalt wird und Schnee das Eis bedeckt. Ein Naturspektakel mit Raritätswert! Genuss garantiert, auch kulinarisch. Am Kaminfeuer oder auf der Sonnenterrasse, ab Februar, des Bergrestaurants Oeschinensee – Aufwärmen garantiert. Hier gibt’s Infos zum Thema Ice Walk.

INFOBOX

Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee Die Gondelbahn ist täglich von 09:00 – 17:00 in Betrieb.
Schneeschuhtrail (A) Talstation – Oeschinensee offen – Wanderzeit ca. 90 min. – der Winterwanderweg zum Oeschinensee ist nur mit Schneeschuhen begehbar – kein Wanderweg zum Oeschinensee!
Betreten Oeschinensee: Gefahrenstufe 1 – Betreten auf eigene Gefahr von 9.00 bis 16.00 Uhr

Aktueller Fahrplan Gondelbahn:

23.11.2024 – 16.03.2025 – 09:00 – 17:00
17.03.2025 – 09.05.2025 – Gondelbahn geschlossen
Sommer 2025 Gondelbahn & Rodelbahn: ab 10.05.2025
ICE-MAGIC

Key Facts

Bei einer genügenden Eisdicke und wenn ausreichend Schnee das Eis bedeckt, wird ein «Ice Walk» auf dem See gespurt. Dieser ist für trittsichere Winterwanderer mit trittfesten und warmen Winterwanderschuhen geöffnet.

Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin zu beachten, siehe aktuellen Betriebsstatus auf unserer Website, Infoscreens und Hinweistafeln im Gebiet.

Es lohnt sich, sich warm anzuziehen. Die Temperaturen fallen nämlich merklich, sobald man sich in den Seekessel begibt.

In Erinnerung bleiben wird dir auf jeden Fall die magische Ruhe und Weite, die du auf dem Oeschinensee erleben durftest.

Betriebstatus ICE WALK

Betreten Oeschinensee: Gefahrenstufe 1 – Betreten auf eigene Gefahr von 9.00 bis 16.00 Uhr

unsere Highlights

Für magische Erlebnisse.

MEHR ERFAHREN

Ankommen, die Natur spüren.

Kraft tanken, die Natur spüren.

FAQ

Was Sie wissen sollten.

Kann ich meine Tageskarte online kaufen?

Tageskarten sind unkompliziert über unseren Webshop zu erwerben. Lade die Tageskarte auf eine Key Card oder auf deinen SwissPass. Alternativ sind Tageskarten auch einfach und bequem an unseren Ticketautomaten oder beim Kassenhaus vor der Talstation und am Schalter bei der Talstation erhältlich.

Kann man den Oeschinensee im Winter betreten?

Bei einer genügenden Eisdicke und ausreichend Schnee wird ein «Ice Walk» auf dem See gespurt. Dieser ist für alle Fussgänger geöffnet. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin zu beachten, siehe aktuellen Betriebsstatus Website, Infoscreens und Hinweistafeln.

Allgemeine Öffnungszeiten im Winter?

Wintersaison: 22.12.2023 bis 17.03.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr (letzte Bergfahrt: 16.50 Uhr).

Wo im Oeschinensee-Gebiet befinden sich Toiletten?

Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Berghotel am See. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt (siehe Karte). Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.

Kann ich irgendwo Schlitten mieten?

Ja, Schlitten können bei der Bergstation Oeschinensee in Kandersteg gemietet werden. Holzschlitten für CHF 20.00.

Kann man im Oeschinensee-Gebiet Schneeschuhlaufen?

Ja, von der Talstation führt ein Schneeschuhtrail zum Oeschinensee. Dauer der Wanderung: ca. 1,5 Std. Der Schneeschuhtrail ist je nach Wetterverhältnis nur für geübte Schneeschuhläufer geeignet. Du kannst auch von der Bergstation aus auf den offiziellen Winterwanderwegen Schneeschuhlaufen. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Betriebszeiten der Gondelbahn beachten!

Kann man im Oeschinensee-Gebiet Winterwandern?

Ja, von der Bergstation kannst du eine schöne Winterwanderung zum Oeschinensee unternehmen. Wir empfehlen den Weg übers Läger zum Aussichtspunkt und dann den direkten Weg vom See zur Bergstation zurück. Wenn geöffnet bietet zudem der Ice Walk auf dem See eine schöne Winterwanderung. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Betriebszeiten der Gondelbahn beachten!

Welche Outdoor Guidelines sind in Wildruhezonen und Schutzgebieten zu beachten?

Wildruhezonen, Pflanzenschutzgebiete und Sperrzonen nicht betreten. Hinweistafeln kennzeichnen die Schutzgebietzonen, in denen besondere Regeln gelten. Die markierten Wege und Pisten niemals verlassen und stets die Hinweistafeln beachten. Pflanzen dürfen weder ausgegraben noch gepflückt oder zertreten werden. Die Pflanzen auch für andere Gäste blühen lassen!

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Abfallsammeln und -trennen?

Den Abfall in den offiziellen Abfalltrennstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, beim Berghotel am See, bei den Restaurants sowie entlang der Hauptwanderwege. Die Natur respektieren und wirklich alles – auch den kleinsten Schnipsel, Taschentücher, Essensreste und Zigarettenstummel – wieder zurück ins Tal mitnehmen oder den Abfall trennen und in den zur Verfügung gestellten Abfallstationen entsorgen.

Welche Outdoor Guidelines sind bei der Erste-Hilfe-Leistung zu beachten?

Jeder Mensch ist verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten. Ruf im Notfall sofort die Rettung unter der Telefonnummer 1414 an und verständige den Ranger bzw. Patrouilleur (Skisaison) unter der Telefonnummer: 079 481 01 12. Die SOS-Räume und 2 Defibrillatoren (bei den Toiletten der Talstation und beim Ausgang der Bergstation) sind auf der Karte des Oeschinensees eingezeichnet.

Oeschinensee

Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.