Erleben Sie die einzigartige Winterwanderung am Oeschinensee – ein Naturwunder, das nur während des kalten Winters möglich ist. Der See friert nur für eine begrenzte Zeit zu und wird erst begehbar, wenn eisige Kälte herrscht und Schnee das Eis bedeckt. Ein wahres Naturspektakel! Geniessen Sie das Erlebnis und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen. Am Ufer des Oeschinensees erwartet Sie im Bergrestaurant Oeschinensee am Kaminfeuer oder auf der Sonnenterrasse eine wohlverdiente Auszeit. Weitere Infos zum Ice Walk finden Sie hier.
Wenn die Eisschicht ausreichend dick ist und der Schnee das Eis bedeckt, wird ein Ice Walk auf dem Oeschinensee gespurt. Dieser ist geeignet für trittsichere Winterwanderer mit festen und warmen Winterschuhen.
Beachten Sie beim Ice Walk unbedingt die Freigabe des gefrorenen Sees sowie das aktuelle Lawinenbulletin. Informationen dazu finden Sie auf unserer Website, den Infoscreens und den Hinweistafeln im Gebiet. Es empfiehlt sich, sich warm anzuziehen, da die Temperaturen im Seekessel merklich sinken.
Unvergessen bleibt die magische Ruhe und Weite, die Sie auf dem Oeschinensee erleben werden.
Für magische Erlebnisse.
Bei der Bergstation können Schlitten
gemietet werden. Die Tagesmiete
beträgt CHF 20.–. Die Verleihstation ist
von 09:00–16:30 Uhr geöffnet. Die
Rückgabe ist bis 16:30 Uhr möglich.
Das unvergessliche Fondue-Erlebnis
unter freiem Himmel und mitten im
UNESCO-Welterbe ist ein absolutes
Winter-Highlight. Erleben Sie die Natur
hautnah.
Das Self-Service-Restaurant beim See –
einfach, rasch und unkompliziert. Lassen
Sie sich am Kaminfeuer oder auf der
Terrasse von feinen Spezialitäten aus der
Region verwöhnen.
Keine Auszeichnung symbolisiert Nachhaltigkeit so eindrucksvoll wie der Status als UNESCO-Welterbe. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Oeschinensees. Ob beim Wandern, Ski- und Snowboardfahren, bei Familien-Abenteuern, kulinarischen Genüssen oder beim Staunen über das majestätische Blüemlisalpmassiv – es erwarten Sie unvergessliche Erlebnisse. Entdecken Sie die vielfältigen Aktivitäten und lassen Sie sich von der einzigartigen Magie des Oeschinensees verzaubern.
Ankommen, die Natur spüren.
Sichern Sie sich Ihr Ticket ganz bequem
im Voraus in unserem Ticket-Shop! Mit
dem Boarding Pass erhalten Sie zudem
ein festes Zeitfenster für die Bergfahrt.
Kaufen Sie Ihre Jahreskarte ganz bequem
und einfach online! Wählen Sie aus
unseren attraktiven Optionen: die Gold-,
Silber- oder Bronzekarte. Jetzt profitieren!
Hier können Sie alle aktuellen
Informationen zum Oeschinensee-Gebiet
auf der interaktiven Panoramakarte in
Echtzeit und auf einen Blick ansehen.
Besuchen Sie das Gebiet des
Oeschinensees mit der Virtual-Reality-
Tour in der 360°-Panorama-Ansicht und
erkunden Sie das UNESCO-Welterbe.
Alle aktuellen Informationen zu den
Anlagen und Angeboten wie
Gastronomie, Toiletten, Schliessfächer
etc. sind hier übersichtlich aufgelistet.
Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt. Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Bei einer ausreichende Eisdicke und Schnee auf dem Oeschinensee wird der «Ice Walk» auf dem See gespurt. Dieser ist für alle Fussgänger geöffnet. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe zur Begehung des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin vor Ort zu beachten.
Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung (Telefonnummer 1414) an. Zudem ist im Winter der SOS-Patrouilleur (+41 79 481 01 12) zu informieren. In der Bergstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer.
Ja, von der Bergstation kann man eine schöne Winterwanderung zum Ufer des Oeschinensees unternehmen. Wir empfehlen den Weg D übers Läger zum Aussichtspunkt und dann den direkten Weg C vom See zur Bergstation zurück. Wenn geöffnet bietet zudem der Ice Walk auf dem gefrorenen See eine zusätzliche spezielle Winterwandermöglichkeit. Gute und warme Winterwanderschuhe oder Schneeschuhe sind Voraussetzung.
Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.
Ja, von der Talstation führt ein Schneeschuhtrail direkt zum Ufer des Oeschinensees. Dauer der Wanderung ca. 1,5 Std. Der Schneeschuhtrail ist je nach Wetterverhältnis nur für geübte Schneeschuhläufer geeignet. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, von der Bergstation aus auf den offiziellen Winterwanderwegen Schneeschuh zu laufen.
Ja, Schlitten können bei der Bergstation Oeschinensee für CHF 20.– pro Tag gemietet werden. Es gibt einen kurzen Schlittelweg von der Bergstation zum Ufer des Oeschinenensees. Der Weg zurück zur Bergstation erfolgt zu Fuss. Dauer: ca. 30 Minuten. Auch im Anfängerpark Oeschiland darf geschlittelt werden.
Wildruhezonen, Pflanzenschutzgebiete und Sperrzonen nicht betreten. Hinweistafeln kennzeichnen die Schutzgebietzonen, in denen besondere Regeln gelten. Die markierten Wege und Pisten niemals verlassen und stets die Hinweistafeln vor Ort beachten. Pflanzen dürfen weder ausgegraben noch gepflückt oder zertreten werden.
Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.
Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee AG
Oeschistrasse 50
3718 Kandersteg
Zuletzt aktualisiert: 22.04.2025 – 08:32:03