#Explore

WANDERN

Kraft tanken, die Natur spüren.

Die tiefblaue Farbe des Sees, sprudelnde Wasserfälle, ein eindrückliches Panorama, zwitschernde Vögel und der herbe Duft des Waldes – die Natur im Berner Oberland ist einfach atemberaubend! Am besten lässt sie sich zu Fuss auf einer Wanderung erkunden. Hier gibt’s Infos zum Thema Wandern.

Gut zu Wissen

Ob bereits in Kandersteg gestartet wird oder ob es zuerst mit der Gondelbahn bis zur Bergstation Oeschinensee geht und dort die Wanderschuhe geschnürt werden, das ist allen selber überlassen. Von familienfreundlichen Wegen und Wanderungen mit Hund bis zu anspruchsvollen, längeren Routen, es gibt für jedes Level einen Wanderweg. Einfach dem Wegweiser folgen, et voilà. Das Wichtigste dabei: Die Natur in vollen Zügen geniessen, den Alltagsstress hinter sich lassen und die frische Bergluft einatmen.

INFOBOX

Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee Die Gondelbahn ist aktuell nicht in Betrieb
Wanderweg (A) Talstation – Oeschinensee offen – ca. 90‘. Oberer Teil schneebedeckt. Schneeschuhe / Wanderschuhe empfohlen.
Bergwanderweg Läger – Heuberg – Oberbergli (G) GESPERRT, kein Durchgang möglich. Weg ist schneebedeckt, Lawinen- und Absturzgefahr! Eröffnung circa anfangs Juni.

Wanderparadies

Key Facts

Ob im Frühling, im Sommer, auf einer Herbstwanderung oder im winterlichen Weiss – der herrliche Blick auf die Berge des Blümlisalpmassivs und die umliegende Bergwelt ist zu jeder Jahreszeit atemberaubend. Gut, dass bei uns (fast) alle Wanderungen Panoramarouten sind. Egal ob Genuss oder Ambitionen die Motivation sind – wer den gelben und blauen Pfeilen folgt, findet seinen Weg. Bei der Bergstation angekommen, besteht für jeden Schwierigkeitsgrad die passende Spazier- und Wanderroute.

Route planen / Hilfreiche Links

WANDER-HIGHLIGHTS

Die besten Erlebnisse beim Wandern

Wanderungen für Familien

Gerade die einfachen Wege sind wunderbar geeignet für Familien mit Kindern. Wer mit kleinen Kindern unterwegs ist, nimmt von Kandersteg aus die Gondelbahn und spaziert auf dem kinderwagentauglichen Weg rund 25 Minuten hinunter zum Oeschinensee. Einheimische Blumen, Wildtiere und ein fantastisches Panorama stehen hier auf dem Programm. Und auf die kleinen Wanderfans wartet beim Bergrestaurant Oeschinensee ein feines Oeschi-Glacé.

Für diejenigen, die es etwas rasanter mögen, bietet sich die Rodelbahn neben der Bergstation an, während alle, die es lieber ruhiger haben, eine entspannte Ruderbootsfahrt auf dem See geniessen können.

Gut zu wissen: Wer bei einer der offiziellen Feuerstellen am See grillieren möchte, kann bei der Café-Bar beim Bergrestaurant Oeschinensee, Feuerholz kaufen, oder selber mitbringen.

MEHR ERFAHREN 

Ankommen, die Natur spüren.

Alles zur Signalisation von Wanderwegen

Gelb, weiss-rot-weiss oder weiss-blau-weiss – was bedeuten diese Farben? Je nach persönlichen Voraussetzungen und gewünschtem Schwierigkeitsgrad können Sie bei der Routenplanung aus drei verschiedenen Wegkategorien wählen, die farblich unterschiedlich gekennzeichnet sind.

WEG Einfachere Wege, verlaufen oft auf breiten Wegen. Trotzdem können auch schmale und unebene Passagen vorkommen, ebenso gesicherte Stufen und Geländer.

ANFORDERUNG Wanderer benötigen keine speziellen Voraussetzungen, gute körperliche Verfassung von Vorteil.

AUSRÜSTUNG Eine witterungsbeständige Ausrüstung und genügend Flüssigkeit für die Dauer der Wanderung sind immer Pflicht. Die Wege sind mit trittfesten Turnschuhen sowie meist mit Kinderwagen begehbar.

Wanderweg
Wegkategorie gelb T1
Bergwanderweg
Wegkategorie weiss-rot-weiss T2-T3
Bergwanderweg
Wegkategorie weiss-rot-weiss T2-T3

WEG Bergwanderwege erschliessen teilweise unwegsames Gelände und verlaufen meist steil, schmal und teilweise exponiert. Besonders schwierige Passagen sind mit Seilen oder Ketten gesichert.

ANFORDERUNG Wanderer müssen trittsicher, schwindelfrei und in guter körperlicher Verfassung sein sowie die Gefahren im Gebirge kennen (Steinschlag, Lawinen-, Rutsch- und Absturzgefahr, Wetterumsturz).

AUSRÜSTUNG Das Tragen fester Schuhe mit griffiger Sohle, eine der Witterung entsprechende Ausrüstung und topografische Karten werden empfohlen.

WEG Alpinwanderwege führen teilweise über Schneefelder, Gletscher oder Geröllhalden und durch Felse mit kurzen Kletterstellen; teils weglos. Bauliche Vorkehrungen können nicht vorausgesetzt werden.

ANFORDERUNG Wanderer müssen trittsicher, schwindelfrei und in sehr guter körperlicher Verfassung sein sowie die Gefahren im Gebirge sehr gut kennen.

AUSRÜSTUNG Zusätzlich zur Ausrüstung für Bergwanderwege können Kompass, Seil, Pickel, Helm, Klettergurt und Steigeisen oder Klettersteigset nötig sein.

Alpinwanderweg
Wegkategorie weiss-blau-weiss T4 bis T6
Alpinwanderweg
Wegkategorie T4 bis T6

SAC-Hütten im Gebiet

Wer sich für eine Mehrtageswanderung entscheidet, hat verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Ob als Tages- oder Übernachtungsgast, als Familie, Sportler oder Genusswandernde – in und um die SAC-Hütten der Region gibt es für jeden etwas zu erleben und in der kühlen Bergluft ist der Schlaf gleich doppelt so erholsam.

Kraft tanken, die Natur spüren.

FAQ

Was Sie wissen sollten.

Wie bereite ich mich richtig auf eine Wanderung vor?

Was Sie dringend brauchen, sind unsere Outdoor Guidelines. Informiere Sie sich vorab über die aktuellen örtlichen Gegebenheiten insbesondere Sperrungen, Gefahren und Wetterverhältnisse. Unsere Anzeigetafeln und Statusanzeigen helfen Ihnen dabei, sich zu orientieren. Passen Sie Ihre Ziele und Freizeitaktivitäten entsprechend Ihrer Fitness und Ausrüstung an – Sie befinden sich teils im hohen Gebirge. Planen Sie für die Wanderung genügend Zeit ein, nehmen Sie ausreichend Proviant mit und prüfen Sie Ihre Ausrüstung.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Zelten und Biwakieren?

Das Wildcampieren sowie das Übernachten in der freien Natur sind untersagt. Das Zelten, Biwakieren und Übernachten in Hängematten o. Ä. ist richterlich verboten. Die Wildtiere dürfen in der Nacht nicht gestört werden. Bei der Talstation in Kandersteg befindet sich ein Campingplatz. Nicht berechtigte Fahrzeuge haben keinen Zugang zum Oeschinensee. Es gilt das Gebot der Nachtruhe (ab 22:00 Uhr).

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Drohnenfliegen?

Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist im Oeschinensee-Gebiet untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit schützen wir die Natur sowie Wildtiere und stören keine anderen Gäste. Als Drohnenpilot sind Sie verpflichtet, sich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und müssen nicht zwingend mit den gesetzlich vorgegebenen Restriktionen am Oeschinensee übereinstimmen.

Welche Outdoor Guidelines gelten bei der Nutzung von Toiletten?

Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt (siehe Karte). Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.

Welche Outdoor Guidelines sind bei der Erste-Hilfe-Leistung zu beachten?

Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung (Telefonnummer 1414) an. Zudem ist im Sommer der Ranger (079 603 28 78) und im Winter der SOS-Patrouilleur (079 481 01 12) zu informieren. In der Bergstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Abfallsammeln und -trennen?

Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.

Was ist bei der Wanderausrüstung zu beachten?

Der Wanderung angepasste Schuhe anziehen – am besten Wanderschuhe. Rucksack und Wanderstöcke mitnehmen. Der Jahreszeit angepasste Kleidung sowie Sonnenschutz: Brille, Kopfbedeckung, Sonnencreme. Ersatzwäsche von Vorteil. Verpflegung und genügend zu trinken. Wanderkarte oder unsere Übersichtskarte. Aufgeladenes Mobiltelefon mit Notfallnummern (eingeschränkte Netzverbindung im Gebiet des Oeschinensees). Notfallapotheke und Taschenmesser.

Welche Outdoor Guidelines sind beim Wandern zu beachten?

Zur eigenen Sicherheit auf den offiziellen Wanderwegen bleiben. Vor jeder Wanderung den Schwierigkeitsgrad und die Ausrüstung (Schuhwerk, Kleidung, Verpflegung etc.) prüfen sowie sich ausführlich über das Wetter und die aktuelle Gefahrensituation informieren. Wanderungen in den Dämmerungsstunden und in der Nacht sind zu vermeiden. Die Unfallgefahr ist hoch und die meisten Tiere sind dann aktiv. Sperrgebiete und Schutzzonen nicht betreten.

Welche Outdoor Guidelines gelten für die Sperrzone «Spitze Stei»?

Ein grosser Teil des südöstlichen Ufers am Oeschinensee ist vom Kanton Bern aufgrund Steinschlag und Felssturzgefahr zum Sperrgebiet erklärt worden. Hier gilt ein absolutes Betretungsverbot! Es besteht Lebensgefahr! Machen Sie auch Ihre Mitmenschen, die das Gebiet betreten wollen, darauf aufmerksam und/oder rufen Sie den Ranger unter der Telefonnummer 079 603 28 78 an. Mehr Informationen unter: www.gemeindekandersteg.ch/spitze-stei

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Verhalten auf Weiden?

Verhalten Sie sich ruhig, scheuchen Sie die Tiere nicht auf und verängstigen Sie sie nicht. Schliessen Sie stets das Gatter und folgen dem Wanderweg. Im Allgemeinen sind Kühe neugierig und ungefährlich. Ob gross oder klein, Kühe und Rinder ordnen Ihren Hund immer als Raubtier ein. Nehmen Sie Ihren Hund an die kurze Leine und halten Sie ihn unter Kontrolle.

Oeschinensee

Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.