#Genusswelt

ESSEN & TRINKEN

Geniessen, die Natur spüren.

Willkommen in der Genusswelt am Oeschinensee, wo wir Tradition und Moderne verbinden. Wir sind Gastgeber mit Leib und Seele – voller Emotionen und Herzlichkeit. Was gibt es Schöneres, als diesen wunderbaren Ort mit Gästen teilen zu können. Am Oeschinensee erleben Sie Momente, die Sie ein Leben lang begleiten. Entdecken Sie jetzt die vielfältigen Restaurants und Verpflegungsmöglichkeiten im Gebiet.

Gut zu wissen

Das Gebiet rund um den Oeschinensee bietet Sommer wie Winter unvergessliche Naturerlebnisse – vom Wandern und Rudern bis hin zu Skifahren und Schneeschuhlaufen. Im Winter laden das Selbstbedienungsrestaurant Bergstübli bei der Bergstation und das Bergrestaurant Oeschinensee am Seeufer zur Einkehr ein. Im Sommer ergänzt ein vielfältiges Angebot das kulinarische Erlebnis: die Café-Bar am Seeufer, das Chalet Arva, die SAC-Hütten, die Sennhütte und das Bärgbeizli Underbärgli.

INFOBOX

Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee: ‘In Betrieb’ Fährt täglich 08:30 – 18:00
Restaurant Bergstübli (Bergstation): ‘Geöffnet’ Self-Service täglich 09h00 – 16h00
Bergrestaurant Oeschinensee: ‘Geöffnet’ Restaurantbetrieb täglich 09h30 – 16h00
Chalet Arva: ‘Geöffnet’
Café-Bar (am Ufer des Oeschinensees): ‘Geöffnet’ Täglich 10h00 – 16h00
Zur Sennhütte: ‘Geöffnet’ Nur bei schönem Wetter offen
Berghaus Underbärgli: ‘Geschlossen’
Berghaus Oberbärgli (Kiosk): ‘Geschlossen’ Öffnet ca. ab Juni 2025

GASTRONOMIE IM GEBIET OESCHINENSEE

Erfahren Sie mehr über unsere Genusswelt.

Bergrestaurant Oeschinensee

Herzlichkeit, Gastfreundschaft und eine atemberaubende Sicht am Ufer des Oeschinensees. Das Self-Service-Restaurant auf 1’500 m ü. M., das bereits in der fünften Generation betrieben wird, blickt auf eine Familientradition von über 130 Jahren zurück und befindet sich seit seiner Erbauung im Jahr 1892 im Besitz der Familie Wandfluh.

Lassen Sie sich verwöhnen und geniessen Sie die liebevoll zubereiteten Gerichte. Von köstlichen Schweizer Klassikern und Spezialitäten aus der Region bis hin zu einem Hauch Internationalität.

Bergrestaurant Oeschinensee: ‘Geöffnet’ Restaurantbetrieb täglich 09h30 – 16h00

Restaurant Bergstübli 

Auch im winterlichen Weiss heissen wir Sie bei uns im Self-Service-Restaurant Bergstübli herzlich willkommen – drinnen oder draussen, je nachdem ob Sie sich aufwärmen oder den Sonnenschein auf der Terrasse geniessen möchten.

Lassen Sie sich von unseren genussvollen Menüs – für grosse und kleine Schneehasen – verwöhnen. Und natürlich ist auch für den Durst gesorgt.

Restaurant Bergstübli (Bergstation): ‘Geöffnet’ Self-Service täglich 09h00 – 16h00

Kiosk Bergstübli

Etwas für die «Gluscht». Beim Kiosk direkt bei der Bergstation kann man bei jeder Jahreszeit einen kurzen Halt einlegen und auf der Terrasse das Blüemlisalpmassiv bewundern.

  • SNACKS Nussgipfel, Bretzel, Oeschi-Glacé, Brownies, Apfelstrudel, feine hausgemachte Kuchen und viele weitere coole Snacks.

  • GETRÄNKE Oeschi-Wasser, diverse Hauskaffees und Tees, weitere alkoholfreie sowie alkoholische Getränke.

Café-Bar Oeschinensee

Im Frühling, Sommer oder auf einer Herbstwanderung in die Café-Bar einkehren – bestellen und auf der Terrasse unter den Sonnenschirmen verweilen.

  • SNACKS Nussgipfel, Bretzel, Oeschi-Glacé, Soft-Ice, Brownies und viele weitere kleine Snacks.

  • GETRÄNKE Oeschi-Wasser, diverse Hauskaffees und Tees, weitere alkoholfreie sowie alkoholische Getränke.

  • ESSEN Durchgehend Pommes frites, Currywurst, Bratwurst mit Brot, Panini und weitere «gluschtige» Gerichte.

Café-Bar (am Ufer des Oeschinensees): ‘Geöffnet’ Täglich 10h00 – 16h00

Chalet Arva

Ganz nach dem Motto «weniger ist mehr» finden Sie auf unserer kleinen Speisekarte eine Auswahl an herzhaften Gerichten. Die Zutaten stammen, wenn immer möglich, aus der näheren Umgebung von lokalen Zulieferern. Bei uns ist alles hausgemacht.

Auf der bedienten Terrasse können Sie nicht nur das atemberaubende Panorama direkt am See erleben, sondern auch eine familiäre Atmosphäre und viel Herzblut spüren.

Chalet Arva: ‘Geöffnet’

Zur Sennhütte

Herzlich willkommen oberhalb des Oeschinensees, mit spektakulärem Blick über den See und auf das Blüemlisalpmassiv. Hier befindet sich die Sennhütte, wo unsere Ururgrosseltern im Sommer einst Käse herstellten.

Lassen Sie sich unsere gutbürgerliche Schweizer Küche mit Produkten vom Hof auf der Sonnenterrasse oder im Restaurant bei uriger, gemütlicher und nostalgischer Atmosphäre schmecken.

Zur Sennhütte: ‘Geöffnet’ Nur bei schönem Wetter offen

Bärgbeizli Underbärgli

Das Beizli ist ideal gelegen für einen Tagesbesuch oder eine Hüttenübernachtung für Berg- oder Alpinwanderer. Wir freuen uns, Sie von Mai bis Oktober zum Frühstück, Znüni, Mittagessen oder Zvieri bei uns zu begrüssen.

Essen und Getränke, warm oder kalt, etwas Feines haben wir immer an Lager. … oder auf einer Tageswanderung für eine Zwischenverpflegung. Verweilen Sie in unsrem Gärtli, rasten Sie auf dem Liegestuhl und gönnen Sie sich ein erfrischendes Getränk sowie einen leckeren Snack. Die perfekte Sicht auf den Oeschinensee ist von hier aus garantiert!

Berghaus Underbärgli: ‘Geschlossen’
winter-special
winter-special

Fondue-2-Go – Genussabenteuer in der Natur

Wenn Sie das Fondue-Glüschtli packt, dann gibt es nichts spezielleres als ein Fondue in der Natur des UNESCO-Welterbes zu geniessen. Jetzt hier online buchen!

Unser Package erhalten Sie im Restaurant Bergstübli, direkt bei der Bergstation. Das Package enthält alles was es für die Fondue-Zubereitung benötigt, eine feine Flasche Wein, Tee, Brot, Gewürze und einen Schlitten dazu. 

Wo Sie das Fondue geniessen überlassen wir gerne Ihnen, ob direkt am See hoch über der Bergstation oder einfach beim Anfängerparadies Oeschiland. Einfach umrühren und nach ca. 30 Minuten ist Ihr Fondue bereit – Genuss garantiert!

Geniessen, die Natur spüren.

FAQ

Was Sie wissen sollten.

Gastronomie / Übernachten

Welches sind die gastronomischen Angebote?

Im Gebiet Oeschinensee stehen Ihnen verschiedene gastronomische Angebote zur Verfügung. Dazu gehören das Bergrestaurant Oeschinensee und Chalet Arva am Seeufer und das Bergstübli bei der Bergstation. Hier können Sie eine Vielzahl von Speisen und Getränken geniessen und die herrliche Aussicht auf die Berglandschaft erleben. Zum Angebot.

Wo gibt es Snacks oder etwas für den kleinen Hunger?

Für den kleinen Hunger oder Appetit finden Sie an der Bergstation im Kiosk sowie in der Café-Bar am Ufer des Sees eine Auswahl an warmen und kalten Snacks sowie eine Vielzahl von alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken.

Bestehen am Oeschinensee Übernachtungsmöglichkeiten?

Während der Sommersaison kann nur im Chalet Arva übernachtet werden. Eine Reservation ist zwingend erforderlich. Das Campieren ist ausschliesslich auf dem Camping Rendez-Vous bei der Talstation erlaubt (ganzjährig geöffnet). Zudem befinden sich im Gebiet Oeschinensee drei SAC-Hütten und in Kandersteg diverse Stellplätze.

Welche SAC-Hütten befinden sich im Gebiet Oeschinensee?

Im Gebiet Oeschinensee befinden sich die SAC-Doldenhornhütte, die SAC-Blüemlisalphütte und die SAC-Fründenhütte. Wegen Umbau ist die SAC-Doldenhornhütte in der Sommersaison 2025 geschlossen.

Bestehen gastronomischen Angebote für Gruppen im Gebiet Oeschinensee?

Anfragen für Gruppenangebote können an office@berghotel-oeschinensee.ch gerichtet werden. Im Bergrestaurant am Ufer des Oeschinensees bieten wir spezielle Menüs für Gruppen an, die sowohl im gemütlichen Bergstübli drinnen als auch auf der sonnigen Terrasse im Freien genossen werden können.

​​

Anreise und Parking

Wie reise ich mit dem öV an?

Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10–15 Min. Es verkehrt Juni–Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.

Wo kann ich mein Auto parkieren?

Das Parkplatzangebot in Kandersteg ist an Wochenenden und im Sommer beschränkt. Bei der Talstation stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung (07:00 Uhr bis am Abend geöffnet). In der Nacht sind keine Einfahrten möglich. Die Einfahrt ist auf max. 5m Länge, 2m Höhe limitiert. Gebührenpflichtige Parkplätze und Stellplätze befinden sich im Dorf und beim Schützenhaus.

Wie komme ich von der Bergstation zum Ufer des Oeschinensees?

Der Oeschinensee ist in etwa 30 Min. zu Fuss erreichbar und auch mit Kinderwagen gut begehbar. Im Sommer verkehrt ab der Bergstation ein kostenpflichtiges Elektrotaxi im Halbstundentakt oder bei voller Auslastung zum Bergrestaurant Oeschinensee nahe dem Seeufer und zurück. Gäste mit eingeschränkter Mobilität haben im Elektrotaxi Vorrang.

Kann der Oeschinensee mit dem Auto erreicht werden?

Die Privatstrasse an den Oeschinensee ist für Autos und Fahrräder (E-Bikes, Mountainbikes etc.) gesperrt.

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Fahrradfahren?

Das Fahrradfahren jeglicher Art ist im Gebiet des Oeschinensees verboten. Aus Rücksicht zu unseren Gästen, der Natur und aus Sicherheitsgründen kann der Oeschinensee nur zu Fuss besucht werden. Es gilt ein richterliches Verbot für das Fahrradfahren (Mountainbiken, E-Biken o. Ä.). Ausserdem führen viele Forstwege durch ökologisch sensible Gebiete, d. h. seltene und scheue Wildtiere nutzen diese Gebiete als Rückzugs- und Ruhezonen.

Wo können Reisebusse parkieren?

An der Talstation der Gondelbahn in Kandersteg stehen keine Parkplätze für Reisebusse zur Verfügung. Diese sind an verschiedenen Orten im Dorf zu finden. Bei der Talstation ist an der Bushaltestelle lediglich ein kurzer Halt zum Ein- und Ausladen erlaubt.

Gibt es Ladestationen für E-Autos?

Auf unserem Parking "P2" bei der Talstation stehen acht 11kW Elektroladestationen zur Verfügung. Die Einfahrt ist auch bei besetztem Parking möglich – dazu können Sie einfach den Knopf an der Einfahrtssäule drücken. Ladekabel können an der Kasse ausgeliehen werden.

​​

Ticketbuchung

Wie funktioniert das Ticket-System?

Um Ihnen die Anreise mit der Gondelbahn so angenehm wie möglich zu gestalten, empfehlen wir, Ihr Ticket bereits im Voraus online im Ticket-Shop zu kaufen. Mit dem Boarding Pass, welcher bei einem Kauf der Tickets inklusiv ist, sichern sie sich zudem ein bevorzugtes Zeitfenster für die Bergfahrt, sodass Sie entspannt und ohne lange Wartezeiten zur gewünschten Zeit Ihre Bergfahrt antreten können. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Wie erfolgt eine Gruppenreservation?

Gruppenreisen sind limitiert und benötigen eine Reservation über das SBB Contactcenter +41 (0)848 44 66 88. Dort sind Zahlungen auf Rechnung, Beratung und Anpassungen möglich. Kleinere Gruppen können Einzeltickets im Ticket-Shop zu den normalen Tarifen kaufen. Möchten Sie die Tickets an der Kasse oder vor Ort kaufen und bezahlen, dann sind Gruppen vorab per E-Mail an: gondelbahn@oeschinensee.ch anzumelden. Gruppen mit spontaner Anreise können aufgrund der Besucherlimiterungen in der Regel nicht mehr befördert werden. Es gibt keine vertraglichen Vereinbarungen, Kooperationen mit Drittanbietern. Gruppen vom Bergrestaurant Oeschinensee oder Chalet Arva, erhalten bei der Reservierung weitere Informationen.

Was ist bei der Anreise mit dem öV zu beachten?

Bei Anreise mit dem öV empfehlen wir, ein Zeitfenster (sog. Boarding Pass) für die Bergfahrt im Ticket-Shop zu kaufen. Informationen dazu finden Sie in der SBB-App und im Fahrplan.

Ist es möglich eine Online-Buchung umzubuchen/zu stornieren?

Ja, ab dem Gültigkeitsdatum können Sie Ihr Ticket kostenlos und online über den Ticket-Shop auf einen späteren Zeitpunkt umbuchen, sofern Plätze verfügbar sind. Der Link ist in der E-Mail zu Ihrem Ticket enthalten, Stornierungen sind nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Welche Buchungsmöglichkeiten bestehen für die Talfahrt?

Buchen Sie Ihr Ticket ganz bequem online – ohne Zeitfenster für die Talfahrt. Oder sichern Sie sich an der Bergstation ein vergünstigtes Anschlussticket. Ihre Rückfahrt? So flexibel wie Ihr Tag am Berg. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Kann ein Ticket auch vor Ort gekauft werden?

Wir empfehlen, Ihr Ticket im Voraus über unseren Ticketshop (online) zu kaufen. Nur eine begrenzte Anzahl an Resttickets ist an den Ticketautomaten erhältlich. Bitte beachten Sie: Bergfahrten können vor Ort nur dann gebucht werden, wenn für das gewünschte Zeitfenster noch freie Plätze verfügbar sind. Ist das Zeitfenster bereits ausgebucht, ist eine Beförderung leider nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie direkt im Ticket-Shop.

Kann ein Ticket mit Boardingpass auf ein früheres Datum geändert werden?

Eine Umbuchung auf ein früheres Datum ist online nicht möglich. In begründeten Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an den Helpdesk gondelbahn@oeschinensee.ch. Ein Ticketumtausch ist nur vor Ort im Info-Center möglich.

Ist eine Reservation für den Berner Oberland Pass erforderlich?

Ja – Gästen mit dem Berner Oberland Pass wird empfohlen im Ticket-Shop ein Boarding Pass für die Bergfahrt zu buchen. So sichern Sie sich Ihre Zeitfenster für die Bergfahrt und können entspannt und ohne lange Wartezeiten zur gewünschten Zeit mit der Bergfahrt beginnen!

Was sind die Vorteile einer Online-Buchung?

Ihr Ticket können Sie ganz einfach und bequem bei uns im Ticket-Shop kaufen. Zum Ticket gibt es einen festen Zeitraum (Boarding Pass) für Ihre Bergfahrt dazu. Auf Sie wartet eine entspannte Anreise ohne lange Wartezeiten bei der Talstation. Falls sich Ihre Pläne ändern, können Sie Ihr Zeitfenster kostenlos umbuchen. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

​​

Fahrplan und Tarife

Sind SBB Halbtax, GA, Swiss Travel Pass gültig?

Ja, mit einem Halbtax oder GA der SBB sowie mit dem Swiss Travel Pass profitieren Sie von 50 % Ermässigung auf die Gondelbahn-Fahrt. Bitte beachten Sie, dass diese Vergünstigung nicht für Skitageskarten gilt. Wenn Sie mit dem öV anreisen, empfehlen wir Ihnen, im Ticket-Shop vorab einen Boarding Pass für die Bergfahrt zu buchen. Damit sichern Sie sich ein Zeitfenster für Ihre gewünschte Bergfahrt und vermeiden lange Wartezeiten.

Welche Vorteile haben Gäste mit Gästekarte?

Gäste mit Gästekarte sowie Einheimische mit Wohnsitz in Adelboden, Frutigen, Kandergrund, Kandersteg und Reichenbach erhalten 10 % Rabatt auf die Gondelfahrt. Für Sie ist kein Boarding Pass erforderlich. Geben Sie hier Ihre Gästekartennummer ein, um Vergünstigungen für die Bergbahntickets im Ticket-Shop zu erhalten. Die Gästekarte wird zudem an den Ticketautomaten aktzeptiert (einfach QR-Code scannen).

Kann ein Ticket auch vor Ort gekauft werden?

Wir empfehlen, Ihr Ticket im Voraus über unseren Ticketshop (online) zu kaufen. Nur eine begrenzte Anzahl an Resttickets ist an den Ticketautomaten erhältlich. Bitte beachten Sie: Bergfahrten können vor Ort nur dann gebucht werden, wenn für das gewünschte Zeitfenster noch freie Plätze verfügbar sind. Ist das Zeitfenster bereits ausgebucht, ist eine Beförderung leider nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie direkt im Ticket-Shop.

Fahren Kinder kostenlos mit der Gondelbahn?

Ja, Kinder unter 6 Jahren fahren gratis mit der Gondelbahn. Die SBB Junior-Karte ist gültig, bitte an der Kasse in ein Gondelbahn Ticket umtauschen.

Mit welchen Zahlungsmitteln kann ich bezahlen?

Es können an den Ticket-Automaten und an der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten sowie mit Twint bezahlt werden. Bargeld und REKA-Checks werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit REKA-Checks ausschliesslich am Schalter möglich. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Fahren Hunde kostenlos mit der Gondelbahn?

Nein, die Tageskarte kostet CHF 8.–. Der Hunde-Pass der SBB wird bei der Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee akzeptiert.

Wird der Berner Oberland Pass akzeptiert?

Ja, der BEO-Pass wird akzeptiert und die Gondelfahrt ist inklusive. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir ein Zeitfenster für die Bergfahrt im Ticket-Shop zu reservieren. So erhalten Sie einen Boarding Pass mit bevorzugtem Einstieg zur gewünschten Zeit.

​​

Allgemeine Informationen

Wo im Gebiet des Oeschinensees befinden sich die Toiletten?

Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt. Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.

Dürfen im Gebiet Oeschinensee Events wie Hochzeiten o. Ä. stattfinden?

Nein, der Oeschinensee liegt im Herzen des UNESCO-Welterbes und ist von verschiedenen Schutzgebieten umgeben, darunter Pflanzenschutzgebiete, Trockenwiesen und Wildruhezonen. Aufgrund dieser besonderen Schutzmassnahmen sind sämtliche (kommerziellen) Veranstaltungen sowie jegliche Drohnenflüge richterlich verboten. Die Einhaltung dieser Regeln wird von Rangern kontrolliert.

Ist die Gondelbahn zum Oeschinensee rollstuhlgängig?

Ja, mit der rollstuhlgängigen Gondelbahn ist die Bergstation erreichbar. Von dort fährt in der Sommersaison ein kostenpflichtiges Elektrotaxi im Halbstundentakt zum Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe des Seeufers, und zurück. Pro Fahrt kann 1 Rollstuhl transportiert werden.

Sind bei der Berg- oder Talstation Schliessfächer vorhanden?

Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiracks. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard, Twint oder mit Bargeld. An der Kasse sind Wochen- und Saisonabos für Schliessfächer und Skiracks erhältlich.

Was gilt für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen?

Die öffentlichen Einrichtungen (Gondelbahn, Schliessfächer, Restaurants und Toiletten) sind barrierefrei, ebenso die Hauptwanderwege zum Oeschinensee. Ein kostenpflichtiger Elektrotaxi bringt Gäste auf Wunsch von der Bergstation zum Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe des Seeufers, und zurück.

​​
Oeschinensee

Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.