Willkommen in der unberührten Schönheit der Natur am Oeschinensee, im UNESCO-Welterbe – ein einzigartiges Naturjuwel. Die tiefblaue Farbe des Sees, sprudelnde Wasserfälle, ein eindrückliches Panorama, zwitschernde Vögel und der herbe Duft des Waldes – die Natur im Berner Oberland ist einfach atemberaubend!
Mit den Kindern die Natur entdecken – dafür ist der Oeschinensee das perfekte Ausflugsziel! Nur 40 Minuten mit dem Zug von Spiez entfernt. Ob Wandern, Rodeln, eine gemütliche Ruderbootsfahrt auf dem Oeschinensee, Fischen oder Grillieren an den offiziellen Feuerstellen, Ihr Naturerlebnis ist Ihnen garantiert! Zudem bietet das Oeschinensee-Gebiet verschiedene Optionen, sich kulinarisch zu verwöhnen, darunter mehrere Restaurants.
Entdecken und magische Momente erleben.
Den Berg auf der 750 Meter langen
Rodelbahn hinuntersausen ist ein Spass
für die ganze Familie! Öffnungszeiten,
Preise und viele weitere Infos zur
Rodelbahn bei der Bergstation gibt’s hier.
Cervelat und Schlangenbrot über
dem Feuer – dieser Klassiker ist
immer wieder ein Highlight! Die
offiziellen Feuerstellen sowie Infos
zum Thema Grillieren gibt’s hier.
Beim Fischen lässt sich die Idylle des
Bergsees besonders intensiv erleben.
Alle Infos zum Fischen am
Oeschinensee, Fischerpatenten und
Ausrüstung gibt’s hier.
Mit dem Ruderboot über die glatte
Oberfläche des Sees gleiten,
umgeben vom einmaligen
Alpenpanorama und der malerischen
Landschaft des Berner Oberlands.
Zu Fuss die einmalige Berglandschaft entdecken.
Die «Direttissima» (C) von der
Bergstation direkt zum Oeschinensee.
Der breite Kies- und teils
asphaltierte Weg ist für alle gut
begehbar, auch mit Kinderwagen.
In 20 Minuten erreicht man bequem
das Ufer des Oeschinensees.
Auf dem Panoramaweg (D) von der
Bergstation zum Ufer des
Oeschinensees begleiten Sie blühende
Alpenwiesen und ein eindrucksvolles
Bergpanorama – vom Aussichtspunkt
geniessen Sie zudem den perfekten
Blick auf den See und die Berggipfel.
Der Rundweg Heuberg (G) via
Oberbärgli und entlang des Sees.
Ein schmaler Bergpfad bringt eine
atemberaubende Sicht auf den
Oeschinensee. Die Bergwanderung ist
für routinierte, schwindelfreie
Bergwanderer mit sehr guter Ausdauer.
Zur SAC-Fründenhütte (I) via
Underbärgli, untere Fründschnuer.
Die Alpinwanderung ist für erfahrene
und ambitionierte Bergwanderer sowie
Hochalpinisten. Besonders attraktiv ist
die Wanderung für wirklich Trittsichere
und Schwindelfreie mit Klettersteigset.
Verschiedene Routen (A, B, F) führen
zum Oeschinensee oder zurück.
Sei es der Wanderweg im Wald
hoch über dem Öschibach (A) oder die
beiden Bergwege (B, F) entlang der
Gondelbahn-Strecke mit perfekter
Sicht ins Kandertal.
Gerade die einfachen Wege sind wunderbar geeignet für Familien mit Kindern. Wer mit kleinen Kindern unterwegs ist, nimmt von Kandersteg aus die Gondelbahn und spaziert auf dem kinderwagentauglichen Weg rund 25 Minuten hinunter zum Oeschinensee. Einheimische Blumen, Wildtiere und ein fantastisches Panorama stehen hier auf dem Programm. Und auf die kleinen Wanderfans wartet beim Bergrestaurant Oeschinensee ein feines Oeschi-Glacé.
Für diejenigen, die es etwas rasanter mögen, bietet sich die Rodelbahn neben der Bergstation an, während alle, die es lieber ruhiger haben, eine entspannte Ruderbootsfahrt auf dem See geniessen können.
Gut zu wissen: Wer bei einer der offiziellen Feuerstellen am See grillieren möchte, kann bei der Café-Bar beim Bergrestaurant Oeschinensee, Feuerholz kaufen, oder selber mitbringen.
Geniessen, die Natur spüren.
Geniessen Sie im Bergrestaurant
Oeschinensee auf der Sonnenterrasse
regionale und nachhaltige Küche bei
einem herrlichen Blick auf den
Oeschinensee.
Gönnen Sie sich in der Café-Bar
Oeschinensee ein hausgemachtes
Oeschi-Glacé oder ein erfrischendes
Oeschi-Wasser zusammen mit Pommes
frites, Hotdog, Brownie und vielem mehr.
Kehren Sie direkt bei der Bergstation ein
und geniessen Sie auf der
Sonnenterrasse oder im urchigen
Bergstübli mit Kiosk hausgemachte Snacks und erfrischende Getränke.
Tanken Sie Sonne auf der bedienten
Terrasse des Chalet Arva und lassen Sie
sich vom Bergpanorama verzaubern.
Bei Hudelwetter lädt das Stübli mit Kamin
zum gemütlichen Verweilen ein.
Ankommen, die Natur spüren.
Sichern Sie sich Ihr Ticket im Voraus in
unserem Ticket-Shop! Mit Ihrem Boarding
Pass erhalten Sie zudem ein Zeitfenster für die Gondelbahnfahrt zur Bergstation.
Hier können Sie alle aktuellen
Informationen zum Oeschinensee-Gebiet
auf der interaktiven Panoramakarte in
Echtzeit und auf einen Blick ansehen.
Besuchen Sie das Gebiet des
Oeschinensees mit der Virtual-Reality-
Tour in der 360°-Panorama-Ansicht und
erkunden Sie das UNESCO-Welterbe.
Alle aktuellen Informationen zu den
Anlagen und Angeboten wie
Gastronomie, Toiletten, Schliessfächer
etc. sind hier übersichtlich aufgelistet.
Um Ihnen die Anreise mit der Gondelbahn so angenehm wie möglich zu gestalten, empfehlen wir, Ihr Ticket bereits im Voraus online im Ticket-Shop zu kaufen. Mit dem Boarding Pass, welcher bei einem Kauf der Tickets inklusiv ist, sichern sie sich zudem ein bevorzugtes Zeitfenster für die Bergfahrt, sodass Sie entspannt und ohne lange Wartezeiten zur gewünschten Zeit Ihre Bergfahrt antreten können. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Gruppenreisen an den Oeschinensee sind limitiert und benötigen zwingend eine Reservation mit Buchung über das SBB Contactcenter +41 (0)848 44 66 88. Dort sind Zahlungen auf Rechnung, persönliche Beratung und flexible Anpassungen möglich. Kleinere Gruppen können Einzeltickets im Ticket-Shop zu den normalen Tarifen buchen.
Möchten Sie die Tickets an der Kasse oder vor Ort kaufen und bezahlen, dann sind Gruppen vorab per E-Mail an: gondelbahn@oeschinensee.ch anzumelden. Gruppen welche spontan Anreisen können aufgrund der Besucherlimiterungen in der Regel nicht mehr befördert werden. Hinweis: Es gibt keine vertraglichen Vereinbarungen oder Kooperationen mit Drittanbietern. Gruppen vom Bergrestaurant Oeschinensee oder Chalet Arva, erhalten bei der Reservierung weitere Informationen.
Bei Anreise mit dem öV empfehlen wir, ein Zeitfenster (sog. Boarding Pass) für die Bergfahrt im Ticket-Shop zu kaufen. Informationen dazu finden Sie in der SBB-App und im Fahrplan.
Ja, ab dem Gültigkeitsdatum können Sie Ihr Ticket kostenlos und online über den Ticket-Shop auf einen späteren Zeitpunkt umbuchen, sofern Plätze verfügbar sind. Der Link ist in der E-Mail zu Ihrem Ticket enthalten, Stornierungen sind nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Buchen Sie Ihr Ticket ganz bequem online – ohne Zeitfenster für die Talfahrt. Oder sichern Sie sich an der Bergstation ein vergünstigtes Anschlussticket. Ihre Rückfahrt? So flexibel wie Ihr Tag am Berg. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Wir empfehlen grundsätzlich, Ihr Ticket im Voraus über unseren Online-Ticketshop zu kaufen. Nur eine begrenzte Anzahl an Resttickets ist am Reisetag an den Ticketautomaten an der Talstation erhältlich. Bitte beachten Sie: Bergfahrten können vor Ort nur dann gebucht werden, wenn für das gewünschte Zeitfenster noch freie Plätze verfügbar sind. Ist das Zeitfenster bereits ausgebucht, ist eine Beförderung leider nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie direkt im Ticket-Shop.
Eine Umbuchung auf ein früheres Datum ist online nicht möglich. In begründeten Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an den Helpdesk gondelbahn@oeschinensee.ch. Ein Ticketumtausch ist nur vor Ort im Info-Center möglich.
Ja – Gästen mit dem Berner Oberland Pass wird empfohlen im Ticket-Shop ein Boarding Pass für die Bergfahrt zu buchen. So sichern Sie sich Ihre Zeitfenster für die Bergfahrt und können entspannt und ohne lange Wartezeiten zur gewünschten Zeit mit der Bergfahrt beginnen!
Ihr Ticket können Sie ganz einfach und bequem bei uns im Ticket-Shop kaufen. Zum Ticket gibt es einen festen Zeitraum (Boarding Pass) für Ihre Bergfahrt dazu. Auf Sie wartet eine entspannte Anreise ohne lange Wartezeiten bei der Talstation. Falls sich Ihre Pläne ändern, können Sie Ihr Zeitfenster kostenlos umbuchen. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Ja, mit einem Halbtax oder GA der SBB sowie mit dem Swiss Travel Pass profitieren Sie von 50 % Ermässigung auf die Gondelbahn-Fahrt. Bitte beachten Sie, dass diese Vergünstigung nicht für Skitageskarten gilt. Wenn Sie mit dem öV anreisen, empfehlen wir Ihnen, im Ticket-Shop vorab einen Boarding Pass für die Bergfahrt zu buchen. Damit sichern Sie sich ein Zeitfenster für Ihre gewünschte Bergfahrt und vermeiden lange Wartezeiten.
Gäste mit Gästekarte sowie Einheimische mit Wohnsitz in Adelboden, Frutigen, Kandergrund, Kandersteg und Reichenbach erhalten 10 % Rabatt auf die Gondelfahrt. Für Sie ist kein Boarding Pass erforderlich. Geben Sie hier Ihre Gästekartennummer ein, um Vergünstigungen für die Bergbahntickets im Ticket-Shop zu erhalten. Die Gästekarte wird zudem an den Ticketautomaten aktzeptiert (einfach QR-Code scannen).
Wir empfehlen grundsätzlich, Ihr Ticket im Voraus über unseren Online-Ticketshop zu kaufen. Nur eine begrenzte Anzahl an Resttickets ist am Reisetag an den Ticketautomaten an der Talstation erhältlich. Bitte beachten Sie: Bergfahrten können vor Ort nur dann gebucht werden, wenn für das gewünschte Zeitfenster noch freie Plätze verfügbar sind. Ist das Zeitfenster bereits ausgebucht, ist eine Beförderung leider nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie direkt im Ticket-Shop.
Ja, Kinder unter 6 Jahren fahren gratis mit der Gondelbahn. Die SBB Junior-Karte ist gültig, bitte an der Kasse in ein Gondelbahn Ticket umtauschen.
Es können an den Ticket-Automaten und an der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten sowie mit Twint bezahlt werden. Bargeld und REKA-Checks werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit REKA-Checks ausschliesslich am Schalter möglich. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Nein, die Tageskarte kostet CHF 8.–. Der Hunde-Pass der SBB wird bei der Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee akzeptiert.
Ja, der BEO-Pass wird akzeptiert und die Gondelfahrt ist inklusive. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir ein Zeitfenster für die Bergfahrt im Ticket-Shop zu reservieren. So erhalten Sie einen Boarding Pass mit bevorzugtem Einstieg zur gewünschten Zeit.
Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10–15 Min. Es verkehrt Juni–Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.
Das Parkplatzangebot in Kandersteg ist an Wochenenden und im Sommer beschränkt. Bei der Talstation stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung (07:00 Uhr bis am Abend geöffnet). In der Nacht sind keine Einfahrten möglich. Die Einfahrt ist auf max. 5m Länge, 2m Höhe limitiert. Gebührenpflichtige Parkplätze und Stellplätze befinden sich im Dorf und beim Schützenhaus.
Der Oeschinensee ist in etwa 30 Min. zu Fuss erreichbar und auch mit Kinderwagen gut begehbar. Im Sommer verkehrt ab der Bergstation ein kostenpflichtiges Elektrotaxi im Halbstundentakt oder bei voller Auslastung zum Bergrestaurant Oeschinensee nahe dem Seeufer und zurück. Gäste mit eingeschränkter Mobilität haben im Elektrotaxi Vorrang.
Die Privatstrasse an den Oeschinensee ist für Autos und Fahrräder (E-Bikes, Mountainbikes etc.) gesperrt.
Das Fahrradfahren jeglicher Art ist im Gebiet des Oeschinensees verboten. Aus Rücksicht zu unseren Gästen, der Natur und aus Sicherheitsgründen kann der Oeschinensee nur zu Fuss besucht werden. Es gilt ein richterliches Verbot für das Fahrradfahren (Mountainbiken, E-Biken o. Ä.). Ausserdem führen viele Forstwege durch ökologisch sensible Gebiete, d. h. seltene und scheue Wildtiere nutzen diese Gebiete als Rückzugs- und Ruhezonen.
An der Talstation der Gondelbahn in Kandersteg stehen keine Parkplätze für Reisebusse zur Verfügung. Diese sind an verschiedenen Orten im Dorf zu finden. Bei der Talstation ist an der Bushaltestelle lediglich ein kurzer Halt zum Ein- und Ausladen erlaubt.
Auf unserem Parking "P2" bei der Talstation stehen acht 11kW Elektroladestationen zur Verfügung. Die Einfahrt ist auch bei besetztem Parking möglich – dazu können Sie einfach den Knopf an der Einfahrtssäule drücken. Ladekabel können an der Kasse ausgeliehen werden.
Ein grosser Teil des südöstlichen Ufers am Oeschinensee ist vom Kt. Bern aufgrund Steinschlag und Felssturzgefahr zum Sperrgebiet erklärt worden. Hier gilt ein absolutes Betretungsverbot! Es besteht Lebensgefahr! Machen Sie auch Ihre Mitmenschen, die das Gebiet betreten wollen, darauf aufmerksam und/oder rufen Sie den Ranger unter der Telefonnummer +41 79 603 28 78 an. Mehr Informationen unter: Spitze Stei – Gemeinde Kandersteg.
Informiere Sie sich vorab über die aktuellen örtlichen Gegebenheiten insbesondere Sperrungen, Gefahren und Wetterverhältnisse. Unsere Outdoor Guidelines, Anzeigetafeln und Statusanzeigen helfen Ihnen dabei, sich zu orientieren. Passen Sie Ihre Ziele und Freizeitaktivitäten entsprechend Ihrer Fitness und Ausrüstung an – Sie befinden sich teils im hohen Gebirge. Planen Sie für die Wanderung genügend Zeit ein, nehmen Sie ausreichend Proviant mit und prüfen Sie Ihre Ausrüstung.
Der Wanderung angepasste Schuhe anziehen – am besten Wanderschuhe. Rucksack und Wanderstöcke mitnehmen. Der Jahreszeit angepasste Kleidung sowie Sonnenschutz: Brille, Kopfbedeckung, Sonnencreme. Ersatzwäsche von Vorteil. Verpflegung und genügend zu trinken. Wanderkarte oder unsere gratis-Übersichtskarte, welche an der Berg- und Talstation erhältich ist. Aufgeladenes Mobiltelefon mit Notfallnummern (eingeschränkte Netzverbindung in Teilen des Oeschinensee-Gebietes). Notfallapotheke und Taschenmesser.
Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung (Telefonnummer 1414) an. Zudem ist im Winter der SOS-Patrouilleur (+41 79 481 01 12) zu informieren. In der Bergstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer.
Sie haben die Möglichkeit, den Ranger unter der Nummer +41 79 603 28 78 anzurufen. Alternativ können Sie ihn auch persönlich ansprechen, während er seinen Kontrollgang im Gebiet durchführt. Zögern Sie nicht, sich mit ihm in Verbindung zu setzen, um Fragen zu klären oder Informationen auszutauschen.
Nach Regenfällen und starken Temperaturschwankungen (Tag/Nacht) steigt die Gefahr von Felssturz, Nasslawinen, Murgang und Steinschlag. Alarmzeichen sind frische Einschlagsspuren, Felsablagerungen und Ausbruchsstellen. Je ausgesetzter der Weg, desto höher das Risiko. An solchen Stellen gilt es, zügig weiterzugehen. Wandern erfolgt immer auf eigenes Risiko. Viele Steinschläge werden oft von anderen Wanderern, Bergsteigern oder Tieren ausgelöst. Vermeiden Sie jeglichen Steinwurf, denn Sie wissen nicht, wer sich unterhalb Ihres Weges im Gelände aufhält.
Verhalten Sie sich ruhig, scheuchen Sie die Tiere nicht auf und verängstigen Sie sie nicht. Schliessen Sie stets das Tor und folgen dem Wanderweg. Im Allgemeinen sind Kühe neugierig und ungefährlich. Ob gross oder klein, Kühe und Rinder ordnen Ihren Hund immer als Raubtier ein. Nehmen Sie Ihren Hund an die kurze Leine und halten Sie ihn unter Kontrolle.
Im Gebiet Oeschinensee stehen Ihnen verschiedene gastronomische Angebote zur Verfügung. Dazu gehören das Bergrestaurant Oeschinensee und Chalet Arva am Seeufer und das Bergstübli bei der Bergstation. Hier können Sie eine Vielzahl von Speisen und Getränken geniessen und die herrliche Aussicht auf die Berglandschaft erleben. Zum Angebot.
Für den kleinen Hunger oder Appetit finden Sie an der Bergstation im Kiosk sowie in der Café-Bar am Ufer des Sees eine Auswahl an warmen und kalten Snacks sowie eine Vielzahl von alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken.
Während der Sommersaison kann nur im Chalet Arva übernachtet werden. Eine Reservation ist zwingend erforderlich. Das Campieren ist ausschliesslich auf dem Camping Rendez-Vous bei der Talstation erlaubt (ganzjährig geöffnet). Zudem befinden sich im Gebiet Oeschinensee drei SAC-Hütten und in Kandersteg diverse Stellplätze.
Im Gebiet Oeschinensee befinden sich die SAC-Doldenhornhütte, die SAC-Blüemlisalphütte und die SAC-Fründenhütte. Wegen Umbau ist die SAC-Doldenhornhütte in der Sommersaison 2025 geschlossen.
Anfragen für Gruppenangebote können an office@berghotel-oeschinensee.ch gerichtet werden. Im Bergrestaurant am Ufer des Oeschinensees bieten wir spezielle Menüs für Gruppen an, die sowohl im gemütlichen Bergstübli drinnen als auch auf der sonnigen Terrasse im Freien genossen werden können.
Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt. Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Nein, der Oeschinensee liegt im Herzen des UNESCO-Welterbes und ist von verschiedenen Schutzgebieten umgeben, darunter Pflanzenschutzgebiete, Trockenwiesen und Wildruhezonen. Aufgrund dieser besonderen Schutzmassnahmen sind sämtliche (kommerziellen) Veranstaltungen sowie jegliche Drohnenflüge richterlich verboten. Die Einhaltung dieser Regeln wird von Rangern kontrolliert.
Ja, mit der rollstuhlgängigen Gondelbahn ist die Bergstation erreichbar. Von dort fährt in der Sommersaison ein kostenpflichtiges Elektrotaxi im Halbstundentakt zum Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe des Seeufers, und zurück. Pro Fahrt kann 1 Rollstuhl transportiert werden.
Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiracks. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard, Twint oder mit Bargeld. An der Kasse sind Wochen- und Saisonabos für Schliessfächer und Skiracks erhältlich.
Die öffentlichen Einrichtungen (Gondelbahn, Schliessfächer, Restaurants und Toiletten) sind barrierefrei, ebenso die Hauptwanderwege zum Oeschinensee. Ein kostenpflichtiger Elektrotaxi bringt Gäste auf Wunsch von der Bergstation zum Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe des Seeufers, und zurück.
Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.
Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee AG
Oeschistrasse 50
3718 Kandersteg
Zuletzt aktualisiert: 21.06.2025 – 03:47:03