#Loipenzauber

Langlauf

Kraft tanken, die Natur spüren.

Willkommen auf der Langlaufloipe am Oeschinensee, um UNESCO-Welterbe! Hier treffen sich Langlaufverliebte zum Langlaufen an sonniger und windgeschützter Lage. Einfach nur klein, sympathisch und bestens gespurt – unsere Loipe bietet einfach alles für ein magisches Wintererlebnis. Hier gibt’s Infos zum Thema Langlauf im Gebiet des Oeschinensees.

INFOBOX

Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee Die Gondelbahn ist täglich von 09:00 – 17:00 in Betrieb.
Langlaufpiste Oeschinensee – offen – skating und klassisch – Zustand: gut

Aktueller Fahrplan Gondelbahn:

23.11.2024 – 16.03.2025 – 09:00 – 17:00
17.03.2025 – 09.05.2025 – Gondelbahn geschlossen
Sommer 2025 Gondelbahn & Rodelbahn: ab 10.05.2025
LANGLAUF

Key Facts

Egal ob Anfänger oder Profi, die wunderschöne Sicht auf die Dreitausender des Blüemlisalpmassivs sind einem gewiss.

  • Tagestickets sind an der Kasse bei der Talstation erhältlich, oder per QR-Code direkt auf das Mobilephone.
  • Die Loipe befindet sich beim Läger, siehe Winterkarte.
  • Von der Bergstation auf dem Winterwanderweg hinunter zur Loipe sind es ca. 10–15 Min., siehe Infoscreens vor Ort.
  • 100 % Naturschnee und tägliche Loipenpräparierung.
  • Loipe in der Regel “Skating”.
  • Für Ausdauerläufer und Geniesser – ob alleine, zu zweit, in einer Gruppe oder mit Hund.
  • Mehr Informationen Langlauf Kandersteg.

Knigge Benutzung Langlaufloipe

Sicher auf der Langlaufloipe.
GUIDELINES
  • Rücksicht: Nehmen Sie Rücksicht auf weniger Geübte. Niemanden behindern oder gefährden.
  • Signalisation und Laufrichtung: Signale und Hinweise beachten. Laufen immer in der angegebenen Richtung.
  • Wahl der Laufspur: Sauberes Ein- und Aussteigen schont die Laufspur. Sich an den Rechtsverkehr halten. Bei Doppel- oder Mehrfach-Spuren läuft der langsame rechts.
  • Überholen: Auf Einzelspuren wird links neben der Spur überholt. Bei Doppelspuren die linke Spur zum Überholen benutzen.
  • Gegenverkehr: Bei Gegenverkehr (Läufer in der gleichen Spur) nach rechts ausweichen.
  • Stöcke: Halten Sie Ihre Stöcke beim Überholen, beim Überholtwerden und beim Kreuzen eng am Körper um niemanden zu gefährden.
  • Tempo: Passen Sie in Gefällstrecken die Geschwindigkeit dem Gelände, der Sichtweite und Ihrem Können an.
  • Freihalten der Laufspur: Verschnauft und diskutiert wird neben der Laufspur. Nach einem Sturz bringen Sie sich neben der Spur in Sicherheit.
  • Hilfeleistung: Sie sind bei Unfällen auf der Laufspur zur Hilfeleistung verpflichtet. 
  • Abfälle: Langläufer hinterlassen keine Abfälle in der Laufspur und im Gelände.

MEHR ERFAHREN 

Ankommen, die Natur spüren.

Kraft tanken, die Natur spüren.

FAQ

Was Sie wissen sollten.

Kann ich meine Tageskarte online kaufen?

Tageskarten sind unkompliziert über unseren Webshop zu erwerben. Lade die Tageskarte auf eine Key Card oder auf deinen SwissPass. Alternativ sind Tageskarten auch einfach und bequem an unseren Ticketautomaten oder beim Kassenhaus vor der Talstation und am Schalter bei der Talstation erhältlich.

Mit welchen Zahlungsmitteln kann ich bezahlen?

Es kann an den Ticketautomaten und n der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten, ausser mit einer American-Express, bezahlt werden. Bargeld und REKA werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit TWINT und REKA ausschliesslich am Schalter möglich.

Wie reise ich mit dem öV an?

Ab Spiez und Brig erreichst du Kandersteg mit dem Zug (BLS). Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10 Minuten. Es verkehrt Juni-Oktober für jede Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof <-> Talstation.

Wo im Oeschinensee-Gebiet befinden sich Toiletten?

Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Berghotel am See. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt (siehe Karte). Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.

Wo kann ich mein Auto parkieren?

Das Angebot an Parkplätzen in Kandersteg ist beschränkt. Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖV. Bei der Talstation der Gondelbahn in Kandersteg stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Weitere gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich im Dorf (Schulhaus, Gemeinde, Bahnhof, im Cher).

Sind bei der Berg- oder Talstation Schliessfächer vorhanden?

Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiständer. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard oder mit Bargeld.

Gibt es eine Pistenkontrolle?

Ja! Bitte beachte die Information «letzte Pistenkontrolle»! Die tägliche Überwachung der markierten und geöffneten Pisten endet mit der letzten Pistenkontrolle um 17.00 Uhr. Ausserhalb der Bahn-Betriebszeiten sind die Abfahrten geschlossen und dürfen nicht befahren oder betretenes werden. Es sind Pistenfahrzeuge unterwegs und es können Lawinensprengungen stattfinden.

Welche Outdoor Guidelines sind in Wildruhezonen und Schutzgebieten zu beachten?

Wildruhezonen, Pflanzenschutzgebiete und Sperrzonen nicht betreten. Hinweistafeln kennzeichnen die Schutzgebietzonen, in denen besondere Regeln gelten. Die markierten Wege und Pisten niemals verlassen und stets die Hinweistafeln beachten. Pflanzen dürfen weder ausgegraben noch gepflückt oder zertreten werden. Die Pflanzen auch für andere Gäste blühen lassen!

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Abfallsammeln und -trennen?

Den Abfall in den offiziellen Abfalltrennstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, beim Berghotel am See, bei den Restaurants sowie entlang der Hauptwanderwege. Die Natur respektieren und wirklich alles – auch den kleinsten Schnipsel, Taschentücher, Essensreste und Zigarettenstummel – wieder zurück ins Tal mitnehmen oder den Abfall trennen und in den zur Verfügung gestellten Abfallstationen entsorgen.

Welche Outdoor Guidelines sind bei der Erste-Hilfe-Leistung zu beachten?

Jeder Mensch ist verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten. Ruf im Notfall sofort die Rettung unter der Telefonnummer 1414 an und verständige den Ranger bzw. Patrouilleur (Skisaison) unter der Telefonnummer: 079 481 01 12. Die SOS-Räume und 2 Defibrillatoren (bei den Toiletten der Talstation und beim Ausgang der Bergstation) sind auf der Karte des Oeschinensees eingezeichnet.

Oeschinensee

Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.