Tarife Rodelbahn
Mit dem Fahrtwind im Gesicht die kurvige Strecke hinuntersausen – ob gemütlich oder rasant, unsere Rodelbahn ist eine Outdoor-Aktivität für die ganze Familie. Entscheiden Sie selbst wie schnell es geht, Ihr Rodelspass ist Ihnen garantiert! Für eine Erfrischung sorgt das Bergstübli mit seiner Sonnenterrasse, direkt bei der Bergstation - einkehren und regionale Produkte geniessen.
Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee Die Gondelbahn ist aktuell nicht in BetriebRodelbahn: Saisonende – Rodelbahn ist im Winter geschlossen. Ab 10. Mai 2025 wieder geöffnet.
Tickets für die Rodelbahn sind ausschliesslich vor Ort an der Kasse oder am Ticketautomaten direkt bei der Rodelbahn sowie bei der Kasse (Tal- und Bergstation) erhältlich.
Kinder unter 8 Jahren rodeln gratis.
Tarife Rodelbahn | Personen ab 8 Jahren |
1 Fahrt | CHF 6.00 |
2 Fahrten | CHF 11.50 |
3 Fahrten | CHF 17.00 |
Ankommen, die Natur spüren.
Sichern Sie sich Ihr Ticket ganz bequem
im Voraus in unserem Ticket-Shop! Mit
dem Boarding Pass erhalten Sie zudem
ein festes Zeitfenster für die Bergfahrt.
Hier können Sie alle aktuellen
Informationen zum Oeschinensee-Gebiet
auf der interaktiven Panoramakarte in
Echtzeit und auf einen Blick ansehen.
Besuchen Sie das Gebiet des
Oeschinensees mit der Virtual-Reality-
Tour in der 360°-Panorama-Ansicht und
erkunden Sie das UNESCO-Welterbe.
Alle aktuellen Informationen zu den
Anlagen und Angeboten wie
Gastronomie, Toiletten, Schliessfächer
etc. sind hier übersichtlich aufgelistet.
Das Wildcampieren sowie das Übernachten in der freien Natur sind untersagt. Das Zelten, Biwakieren und Übernachten in Hängematten o. Ä. ist richterlich verboten. Die Wildtiere dürfen in der Nacht nicht gestört werden. Bei der Talstation in Kandersteg befindet sich ein Campingplatz. Nicht berechtigte Fahrzeuge haben keinen Zugang zum Oeschinensee. Es gilt das Gebot der Nachtruhe (ab 22:00 Uhr).
Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug (BLS). Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10 Minuten. Es verkehrt Juni–Oktober für jede Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.
Ja, Kinder unter 6 Jahren fahren gratis mit der Gondelbahn. Die SBB Junior-Karte ist gültig, bitte an der Kasse oder am Drehkreuz vorweisen.
Der Oeschinensee ist in ca. 30 Minuten zu Fuss erreichbar. Von der Bergstation fährt zudem im Sommer ab 11:00 Uhr ein kostenpflichtiger Shuttlebus im Halbstundentakt zum Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe des Seeufers, und zurück.
Es können an den Ticketautomaten und an der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten sowie mit Twint bezahlt werden. Bargeld und REKA-Checks werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit REKA-Checks ausschliesslich am Schalter möglich.
Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist im Oeschinensee-Gebiet untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit schützen wir die Natur sowie Wildtiere und stören keine anderen Gäste. Als Drohnenpilot sind Sie verpflichtet, sich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und müssen nicht zwingend mit den gesetzlich vorgegebenen Restriktionen am Oeschinensee übereinstimmen.
Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt (siehe Karte). Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Die Rodelbahn ist ausschliesslich im Sommer in Betrieb. Die Bezahlung erfolgt direkt vor Ort am Ticketautomaten (Bargeld, Twint, Kredit- und Debitkarte). Bei Regen ist die Rodelbahn aus Sicherheitsgründen geschlossen, siehe Betriebsstatus.
Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung (Telefonnummer 1414) an. Zudem ist im Sommer der Ranger (079 603 28 78) und im Winter der SOS-Patrouilleur (079 481 01 12) zu informieren. In der Bergstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer.
Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.
Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.
Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee AG
Oeschistrasse 50
3718 Kandersteg
Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025 – 09:08:03