#Schatzkammer

FISCHEN

Zur Ruhe kommen, die Natur spüren.

Willkommen im Anglerparadies am Oeschinensee. Beim Fischen lässt sich die Idylle des Bergsees besonders intensiv erleben. In der malerisch ruhigen Umgebung des Oeschinensees wird Fischen zu einem unvergesslichen Abenteuer. Alle Informationen zum Fischen am Oeschinensee, zu Fischerpatenten und Ausrüstung finden Sie auf dieser Seite.

Gut zu Wissen

Auf knapp 2’000 m ü. M. befindet sich ein wahrer Schatz für Angler. Von Regenbogenforellen über Seesaiblinge und kanadische Seeforellen bis zu Egli wird hier so einiges aus dem klaren Wasser gezogen. Ob frühmorgens am Ufer oder in einem Boot auf der spiegelglatten Oberfläche des Oeschinensees, beim Angeln lässt sich die magische Atmosphäre der Bergwelt richtig aufsaugen.

INFOBOX

Bootsvermietung: – geschlossen (Saisonende)
Wanderweg (A) Talstation – Oeschinensee offen – ca. 90‘. Oberer Teil schneebedeckt. Schneeschuhe / Wanderschuhe empfohlen.
Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee Die Gondelbahn ist aktuell nicht in Betrieb

PETRI HEIL

Key Facts

Der Oeschinensee liegt auf 1’578 m ü. M. Tageszeit und Wetter haben grossen Einfluss auf die Chancen, einen Fisch zu fangen. Geduld und Übung machen den Meister.

Die kanadische Seeforelle und der Seesaibling werden vom Ufer aus mehrheitlich beim Grundfischen mit der Bienenmade oder beim Spinnfischen gefangen.

Erfolgreich ist auch das Fischen vom Boot aus. Fischerboote mit Fischkasten und Anker stehen zur Vermietung.

Die Regenbogenforellen werden vor allem mit dem Buldo oder beim Zapfenfischen mit Bienenmaden als Köder gefangen. Auch das Gambenfischen ist erlaubt. Die Wahl des richtigen Köders ist beim Angeln entscheidend.

Grundsätzlich darf mit dem Fischereipatent für die Patentgewässer im Kanton Bern im Oeschinensee gefischt werden.

Tagespatente sind im Bergrestaurant Oeschinensee sowie im Chalet Arva direkt am Ufer des Oeschinensees erhältlich. Ebenso können Sie bereits vor Ihrer Anreise im Tourismusbüro in Kandersteg das Fischereipatent kaufen, oder online.

  • Preise Erwachsene: CHF 32.–
  • Preise Kinder (bis 16 Jahre): CHF 20.–
  • Preise Jugendliche (17–25) Jahre: CHF 26.–


Hinweis:

Pro Person sind maximal zwei Angelruten erlaubt.

  • ganztags (09:00–18:00 Uhr) CHF 100.–
  • halbtags (09:00–12:00 Uhr / 15:00–18:00 Uhr) CHF 60.–


Hinweis:

  • Die Fischerboote verfügen über einen Fischkasten und einen Anker.
  • Pro Fischerboot sind maximal 4 Personen erlaubt.
  • für Tagesgäste: 09:00–18:00 Uhr
  • für Hotelgäste Chalet Arva: 07:00–19:00 Uhr

 

Ist das Chalet Arva geschlossen (jeweils montags und dienstags sowie im Mai, Juni, September, Oktober), sind Fischerboote vor 10:30 Uhr nur mit Voranmeldung bis um 12:00 Uhr am Vortag erhältlich.

Chalet Arva (direkt am Oeschinensee gelegen)
Tel.: +41 33 675 11 66

Oder erkundigen Sie sich direkt vor Ort am Verkaufsstand am Seeufer bei den Ruderbooten.

OUTDOOR GUIDELINES
Nachhaltig Fischen
  • Angelruten sind maximal zwei pro Person erlaubt.
  • Fischereiartikel (z. B. von Angelruten, Köder etc.) sind im Oeschinensee-Gebiet nicht erhältlich. Keine Möglichkeit zum Erwerb.
  • Regulative Informationen zum Fischereipatent des Kantons Bern finden Sie hier sowie zur Fischerei gestützt auf das Bernisch-Kantonale Fischereigesetz hier. Ebenso wichtig: Merkblatt Bergseefischen.
  • Zu beachten sind erlaubte Fanggeräte, Schonzeiten, Mengen, Mindestmasse etc.
  • Abfall jeglicher Art wie Schnur bzw. Vorfachmaterial, Fischabfälle und Verpackungen sind ausschliesslich in den offiziellen Abfallstationen zu entsorgen.
  • Naturschutz bedeutet auch seine Mitmenschen zu respektieren und Ordnung am Angelplatz zu halten.

Eisfischen am Oeschinensee

MEHR ERFAHREN 

Ankommen, die Natur spüren.

Zur Ruhe kommen, die Natur spüren.

FAQ

Was Sie wissen sollten.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Zelten und Biwakieren?

Das Wildcampieren sowie das Übernachten in der freien Natur sind untersagt. Das Zelten, Biwakieren und Übernachten in Hängematten o. Ä. ist richterlich verboten. Die Wildtiere dürfen in der Nacht nicht gestört werden. Bei der Talstation in Kandersteg befindet sich ein Campingplatz. Nicht berechtigte Fahrzeuge haben keinen Zugang zum Oeschinensee. Es gilt das Gebot der Nachtruhe (ab 22:00 Uhr).

Wie reise ich mit dem öV an?

Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug (BLS). Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10 Minuten. Es verkehrt Juni–Oktober für jede Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.

Mit welchen Zahlungsmitteln kann ich bezahlen?

Es können an den Ticketautomaten und an der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten sowie mit Twint bezahlt werden. Bargeld und REKA-Checks werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit REKA-Checks ausschliesslich am Schalter möglich.

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Drohnenfliegen?

Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist im Oeschinensee-Gebiet untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit schützen wir die Natur sowie Wildtiere und stören keine anderen Gäste. Als Drohnenpilot sind Sie verpflichtet, sich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und müssen nicht zwingend mit den gesetzlich vorgegebenen Restriktionen am Oeschinensee übereinstimmen.

Welche Outdoor Guidelines gelten bei der Nutzung von Toiletten?

Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt (siehe Karte). Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.

Welche Outdoor Guidelines sind bei der Erste-Hilfe-Leistung zu beachten?

Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung (Telefonnummer 1414) an. Zudem ist im Sommer der Ranger (079 603 28 78) und im Winter der SOS-Patrouilleur (079 481 01 12) zu informieren. In der Bergstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Abfallsammeln und -trennen?

Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.

Welche Outdoor Guidelines gelten für die Sperrzone «Spitze Stei»?

Ein grosser Teil des südöstlichen Ufers am Oeschinensee ist vom Kanton Bern aufgrund Steinschlag und Felssturzgefahr zum Sperrgebiet erklärt worden. Hier gilt ein absolutes Betretungsverbot! Es besteht Lebensgefahr! Machen Sie auch Ihre Mitmenschen, die das Gebiet betreten wollen, darauf aufmerksam und/oder rufen Sie den Ranger unter der Telefonnummer 079 603 28 78 an. Mehr Informationen unter: www.gemeindekandersteg.ch/spitze-stei

Wo löse ich das Fischereipatent?

Das Fischereipatent erhalten Sie im Bergrestaurant Oeschinensee und im Chalet Arva am Ufer des Oeschinensees oder im Tourist Center in Kandersteg sowie online.

Welche Outdoor Guidelines gelten für Wasserfahrzeuge und Sportgeräte auf dem Oeschinensee?

Beachten Sie, dass die Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee keine Sommer-Sportgeräte (SUPs, Faltboote, Foil Boards o. Ä.) transportiert. Am See können Ruderboote gemietet werden. Beachten Sie stets die Verhaltensregeln auf Gewässern der Kantonspolizei Bern.

Oeschinensee

Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.