Willkommen im Anglerparadies am Oeschinensee. Beim Fischen lässt sich die Idylle des Bergsees besonders intensiv erleben. In der malerisch ruhigen Umgebung des Oeschinensees wird Fischen zu einem unvergesslichen Abenteuer. Alle Informationen zum Fischen am Oeschinensee, zu Fischerpatenten und Ausrüstung finden Sie auf dieser Seite.
Auf knapp 2’000 m ü. M. befindet sich ein wahrer Schatz für Angler. Von Regenbogenforellen über Seesaiblinge und kanadische Seeforellen bis zu Egli wird hier so einiges aus dem klaren Wasser gezogen. Ob frühmorgens am Ufer oder in einem Boot auf der spiegelglatten Oberfläche des Oeschinensees, beim Angeln lässt sich die magische Atmosphäre der Bergwelt richtig aufsaugen.
Der Oeschinensee liegt auf 1’578 m ü. M. Tageszeit und Wetter haben grossen Einfluss auf die Chancen, einen Fisch zu fangen. Geduld und Übung machen den Meister.
Die kanadische Seeforelle und der Seesaibling werden vom Ufer aus mehrheitlich beim Grundfischen mit der Bienenmade oder beim Spinnfischen gefangen.
Erfolgreich ist auch das Fischen vom Boot aus. Fischerboote mit Fischkasten und Anker stehen zur Vermietung.
Die Regenbogenforellen werden vor allem mit dem Buldo oder beim Zapfenfischen mit Bienenmaden als Köder gefangen. Auch das Gambenfischen ist erlaubt. Die Wahl des richtigen Köders ist beim Angeln entscheidend.
Grundsätzlich darf mit dem Fischereipatent für die Patentgewässer im Kanton Bern im Oeschinensee gefischt werden.
Tagespatente sind im Bergrestaurant Oeschinensee sowie im Chalet Arva direkt am Ufer des Oeschinensees erhältlich. Ebenso können Sie bereits vor Ihrer Anreise im Tourismusbüro in Kandersteg das Fischereipatent kaufen, oder online.
Hinweis:
Pro Person sind maximal zwei Angelruten erlaubt.
Hinweis:
Ist das Chalet Arva geschlossen (jeweils montags und dienstags sowie im Mai, Juni, September, Oktober), sind Fischerboote vor 10:30 Uhr nur mit Voranmeldung bis um 12:00 Uhr am Vortag erhältlich.
Chalet Arva (direkt am Oeschinensee gelegen)
Tel.: +41 33 675 11 66
Oder erkundigen Sie sich direkt vor Ort am Verkaufsstand am Seeufer bei den Ruderbooten.
Ankommen, die Natur spüren.
Sichern Sie sich Ihr Ticket im Voraus in
unserem Ticket-Shop! Mit Ihrem Boarding
Pass erhalten Sie zudem ein Zeitfenster für die Gondelbahnfahrt zur Bergstation.
Hier können Sie alle aktuellen
Informationen zum Oeschinensee-Gebiet
auf der interaktiven Panoramakarte in
Echtzeit und auf einen Blick ansehen.
Besuchen Sie das Gebiet des
Oeschinensees mit der Virtual-Reality-
Tour in der 360°-Panorama-Ansicht und
erkunden Sie das UNESCO-Welterbe.
Alle aktuellen Informationen zu den
Anlagen und Angeboten wie
Gastronomie, Toiletten, Schliessfächer
etc. sind hier übersichtlich aufgelistet.
Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10-15 Minuten. Es verkehrt Juni–Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.
Das Wildcampieren sowie das Übernachten in der freien Natur sind untersagt. Das Zelten, Biwakieren und Übernachten in Hängematten o. Ä. ist richterlich verboten. Es patroullieren Oeschinensee-Ranger im Gebiet. Die Wildtiere dürfen in der Nacht nicht gestört werden. Bei der Talstation in Kandersteg befindet sich ein Campingplatz. Es gilt das Gebot der Nachtruhe (ab 22:00 Uhr).
Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist rund um dem Oeschinensee untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit werden die Natur sowie die Wildtiere geschützt und stören keine anderen Gäste. Als Drohnenpilot sind Sie verpflichtet, sich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und stimmen nicht zwingend mit den Restriktionen am Oeschinensee überein.
Es können an den Ticket-Automaten und an der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten sowie mit Twint bezahlt werden. Bargeld und REKA-Checks werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit REKA-Checks ausschliesslich am Schalter möglich. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt. Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung (Telefonnummer 1414) an. Zudem ist im Winter der SOS-Patrouilleur (+41 79 481 01 12) zu informieren. In der Bergstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer.
Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.
Das Fischereipatent können Sie entweder in der Café-Bar am Ufer des Oeschinensees oder im Tourist Center in Kandersteg erwerben.
Ein grosser Teil des südöstlichen Ufers am Oeschinensee ist vom Kt. Bern aufgrund Steinschlag und Felssturzgefahr zum Sperrgebiet erklärt worden. Hier gilt ein absolutes Betretungsverbot! Es besteht Lebensgefahr! Machen Sie auch Ihre Mitmenschen, die das Gebiet betreten wollen, darauf aufmerksam und/oder rufen Sie den Ranger unter der Telefonnummer +41 79 603 28 78 an. Mehr Informationen unter: Spitze Stei – Gemeinde Kandersteg.
Beachten Sie, dass die Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee keine Wassersportgeräte (SUPs, Faltboote, Foil Boards o. Ä.) transportiert. Am See können Ruderboote gemietet werden.
Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.
Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee AG
Oeschistrasse 50
3718 Kandersteg
Zuletzt aktualisiert: 22.04.2025 – 08:32:03