Willkommen im Winterparadies am Oeschinensee! Entdecken Sie die vielfältigen Winterwanderwege im UNESCO-Welterbe und erleben Sie unvergessliche Momente. Im gesamten Gebiet erwartet Sie ein atemberaubender Ausblick auf die majestätischen Dreitausender des Blüemlisalpmassivs. Hier finden Sie mehr Informationen zum Schneeschuhlaufen im Gebiet des Oeschinensees.
Durch die verschneite Winterlandschaft stapfen oder Tierspuren im Schnee entdecken – es erwartet Sie ein einzigartiges Naturerlebnis. Gönnen Sie sich eine Auszeit, lassen Sie die Seele baumeln und geniessen Sie die Winterlandschaft in vollen Zügen, während Sie sich gleichzeitig bewegen. Sagen Sie dem Trubel vorübergehend Ade und schnallen Sie die Schneeschuhe an.
Mit den Schneeschuhen im Tiefschnee folgen Sie den pinkfarbenen Markierungsstangen, die Ihnen den Weg weisen.
Ein Schneeschuhtrail führt Sie von Kandersteg (Start bei der Talstation) direkt zum Oeschinensee. Die Dauer beträgt ca. 60–90 Minuten.
Erkunden Sie das Oeschinensee-Gebiet mit der Virtual-Reality-Tour in 360°-Panorama-Ansicht und entdecken Sie das UNESCO-Welterbe.
Die virtuelle Sommer-360°-Tour wird derzeit für Sie vorbereitet, für die perfekte Einstimmung auf Ihr Sommererlebnis 2025.
Für magische Erlebnisse.
Die Ausgabestelle befindet sich an der
Bergstation, wo die Liegestühle für CHF
5.– pro Tag gemietet werden können.
Lehnen Sie sich zurück und geniessen
Sie das unvergessliche Alpenpanorama.
Einzigartig und erst begehbar, wenn es
eisig kalt ist und genügend Schnee das
Eis auf dem See bedeckt. Alle
Informationen zum magischen Ice Walk
gibt’s hier.
Das Self-Service-Restaurant beim See –
einfach, rasch und unkompliziert. Lassen
Sie sich am Kaminfeuer oder auf der
Terrasse von feinen Spezialitäten aus der
Region verwöhnen.
Ankommen, die Natur spüren.
Sichern Sie sich Ihr Ticket ganz bequem
im Voraus in unserem Ticket-Shop! Mit
dem Boarding Pass erhalten Sie zudem
ein festes Zeitfenster für die Bergfahrt.
Kaufen Sie Ihre Jahreskarte ganz bequem
und einfach online! Wählen Sie aus
unseren attraktiven Optionen: die Gold-,
Silber- oder Bronzekarte. Jetzt profitieren!
Hier können Sie alle aktuellen
Informationen zum Oeschinensee-Gebiet
auf der interaktiven Panoramakarte in
Echtzeit und auf einen Blick ansehen.
Besuchen Sie das Gebiet des
Oeschinensees mit der Virtual-Reality-
Tour in der 360°-Panorama-Ansicht und
erkunden Sie das UNESCO-Welterbe.
Alle aktuellen Informationen zu den
Anlagen und Angeboten wie
Gastronomie, Toiletten, Schliessfächer
etc. sind hier übersichtlich aufgelistet.
Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiracks. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard, Twint oder mit Bargeld. An der Kasse sind Wochen- und Saisonabos für Schliessfächer und Skiracks erhältlich.
Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt. Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Wildruhezonen, Pflanzenschutzgebiete und Sperrzonen nicht betreten. Hinweistafeln kennzeichnen die Schutzgebietzonen, in denen besondere Regeln gelten. Die markierten Wege und Pisten niemals verlassen und stets die Hinweistafeln vor Ort beachten. Pflanzen dürfen weder ausgegraben noch gepflückt oder zertreten werden.
Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.
Bei einer ausreichende Eisdicke und Schnee auf dem Oeschinensee wird der «Ice Walk» auf dem See gespurt. Dieser ist für alle Fussgänger geöffnet. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe zur Begehung des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin vor Ort zu beachten.
Ja, Schlitten können bei der Bergstation Oeschinensee für CHF 20.– pro Tag gemietet werden. Es gibt einen kurzen Schlittelweg von der Bergstation zum Ufer des Oeschinenensees. Der Weg zurück zur Bergstation erfolgt zu Fuss. Dauer: ca. 30 Minuten. Auch im Anfängerpark Oeschiland darf geschlittelt werden.
Bleiben Sie sicher auf den markierten und geöffneten Winterwanderwegen und vermeiden Sie Abkürzungen. Dies gilt auch für Schneeschuhwanderer. Prüfen Sie bei jeder Wanderung den Schwierigkeitsgrad sowie Ihre Ausrüstung genau. Beachten Sie, dass Sie die Skipisten kreuzen und stellenweise mitbenutzen. Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin (SLF) zu beachten, siehe Infoscreens und Hinweistafeln im Gebiet.
Ja, von der Bergstation kann man eine schöne Winterwanderung zum Ufer des Oeschinensees unternehmen. Wir empfehlen den Weg D übers Läger zum Aussichtspunkt und dann den direkten Weg C vom See zur Bergstation zurück. Wenn geöffnet bietet zudem der Ice Walk auf dem gefrorenen See eine zusätzliche spezielle Winterwandermöglichkeit. Gute und warme Winterwanderschuhe oder Schneeschuhe sind Voraussetzung.
Ja, von der Talstation führt ein Schneeschuhtrail direkt zum Ufer des Oeschinensees. Dauer der Wanderung ca. 1,5 Std. Der Schneeschuhtrail ist je nach Wetterverhältnis nur für geübte Schneeschuhläufer geeignet. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, von der Bergstation aus auf den offiziellen Winterwanderwegen Schneeschuh zu laufen.
Beim Schneeschuhlaufen befinden wir uns mitten im Lebensraum zahlreicher Wildtiere. Diese dürfen nicht gestört werden. Daher ist es wichtig, auf den markierten Wegen zu bleiben. Stets warme Winterwanderschuhe und Kleidung tragen.
Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.
Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee AG
Oeschistrasse 50
3718 Kandersteg
Zuletzt aktualisiert: 15.07.2025 – 17:22:03