#Sustainability

OESCHINENSEE RANGER

Respektieren Sie die Natur – erleben Sie mehr!

Willkommen im UNESCO-Welterbe Oeschinensee! Die Natur rund um den Oeschinensee ist einzigartig – und besonders schützenswert. Damit das so bleibt, sind unsere Ranger regelmässig unterwegs: Sie begleiten Besucher, beantworten Fragen und setzen sich für den Schutz dieser beeindruckenden Landschaft ein. Wer achtsam und respektvoll unterwegs ist, erlebt die wahre Magie dieses besonderen Ortes – sicher, entspannt und unvergesslich. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr, wie Sie Pflanzen, Tiere und Wege schützen und sich verantwortungsvoll in der Natur bewegen.

WISSENSWERTES

Wissenswertes – direkt vom Ranger

Erleben Sie spannende Einblicke aus erster Hand: Der Ranger am Oeschinensee vermittelt aktuelles und fundiertes Wissen über Natur, Tierwelt, Sicherheit sowie das richtige Verhalten im UNESCO-Welterbe. Kurz, prägnant und direkt vom Experten.

Packliste

Der Oeschinensee liegt auf über 1’500 Metern. So schön das Panorama auch ist – Gelände und Wetter können herausfordernd sein. Eine gute Vorbereitung schützt Sie und macht Ihren Tag in der Natur zu einem unvergesslichen Erlebnis. Hier finden Sie eine hilfreiche Ausrüstungsliste.

Was ist bei der Wanderausrüstung zu beachten?

  • Der Wanderung angepasste Schuhe anziehen – am besten Wanderschuhe. 
  • Rucksack und Wanderstöcke mitnehmen.
  • Der Jahreszeit angepasste Kleidung sowie Sonnenschutz: Brille, Kopfbedeckung, Sonnencreme.
  • Ersatzwäsche von Vorteil.
  • Verpflegung und genügend zu trinken.
  • Wanderkarte oder unsere Übersichtskarte.
  • Aufgeladenes Mobilephone mit Notfallnummern.
  • Notfallapotheke und Taschenmesser.
Vielfalt

Rund um Kandersteg finden sich eine Vielzahl von im Gang befindlicher ökologischer und biologischer Prozesse. Die Vielfalt reicht von antarktischen Verhältnissen um die Eiswelten etwa des Kanderfirns oder des Blüemlisalpgletschers bis zu teils mediterraner Flora und Fauna. Die Entwicklung der verschiedenen Ökosystemen mit ihren dazugehörigen Pflanzen- und Tiergemeinschaften ist im stetigen Wandel.


Biodiversität

Im empfindlichen alpinen Ökosystem manifestieren sich Veränderungen etwa im Rahmen der Temperatur schnell. So verursacht dies etwa am «Spitzen Stein» unterhalb des Doldenhorns Geschiebe-Rutsche in grossen Dimensionen und lässt Folgen des Klimawandels unmittelbar erkennen und studieren. Die Gletscherschmelze schafft neue Lebensräume mit der entsprechenden Zunahme von Pflanzen und Tieren. Der alpine Lebensraum um Kandersteg gewinnt dadurch stetig an Biodiversität.

Eine Auszeichnung wie keine andere

Keine Auszeichnung symbolisiert Nachhaltigkeit so eindrucksvoll wie der Status als UNESCO-Welterbe. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Oeschinensees. Ob beim Wandern, Ski- und Snowboardfahren, bei Familien-Abenteuern, kulinarischen Genüssen oder beim Staunen über das majestätische Blüemlisalpmassiv – es warten auf Sie unvergessliche Erlebnisse. Entdecken Sie die vielfältigen Aktivitäten und lassen Sie sich von der einzigartigen Magie des Oeschinensees verzaubern.

OUTDOOR GUIDELINES

Respekt für Natur und Umwelt im Oeschinensee-Gebiet

Die unberührte Natur rund um den Oeschinensee im Berner Oberland ist Teil des UNESCO-Welterbes und ein wertvoller Lebensraum für seltene Pflanzen wie Enzian, Edelweiss und Alpenrose sowie für zahlreiche Wildtiere und Vögel. Immer mehr Menschen zieht es in die Berge, an Seen und in die Wälder. Damit steigt auch der Druck auf diese empfindliche Natur. Gleichzeitig geht oft das Verständnis für ökologische Zusammenhänge verloren.

Umso wichtiger ist es, die Outdoor Guidelines zu kennen und einzuhalten. Sie helfen dabei, die einzigartige Landschaft zu bewahren – für Tiere, Pflanzen und kommende Generationen.

Outdoor Guidelines (Top Ten)

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Drohnenfliegen?

Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist rund um dem Oeschinensee untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit werden die Natur sowie die Wildtiere geschützt und stören keine anderen Gäste. Als Drohnenpilot sind Sie verpflichtet, sich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und stimmen nicht zwingend mit den Restriktionen am Oeschinensee überein.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Feuermachen/Grillieren?

Ausschliesslich die offiziellen Grillstellen zum Feuermachen benutzen. Aufgrund von Waldbrandgefahr sind Feuer nur an offiziellen Grillstellen erlaubt. Das Abholzen von Bäumen, Ästen etc. aus der Natur ist verboten. Feuerholz “Grill-Bags” können beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer, erworben werden oder das Holz kann von Zuhause mitgebracht werden.

Welche Outdoor Guidelines sind beim Wandern zu beachten?

Zur eigenen Sicherheit auf den offiziellen Wanderwegen bleiben. Vor jeder Wanderung den Schwierigkeitsgrad und die Ausrüstung (Schuhwerk, Kleidung, Verpflegung etc.) prüfen sowie sich ausführlich über das Wetter und die aktuelle Gefahrensituation informieren. Wanderungen in den Dämmerungsstunden und in der Nacht sind zu vermeiden. Sperrgebiete und Schutzzonen nicht betreten.

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Fahrradfahren?

Das Fahrradfahren jeglicher Art ist im Gebiet des Oeschinensees verboten. Aus Rücksicht zu unseren Gästen, der Natur und aus Sicherheitsgründen kann der Oeschinensee nur zu Fuss besucht werden. Es gilt ein richterliches Verbot für das Fahrradfahren (Mountainbiken, E-Biken o. Ä.). Ausserdem führen viele Forstwege durch ökologisch sensible Gebiete, d. h. seltene und scheue Wildtiere nutzen diese Gebiete als Rückzugs- und Ruhezonen.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Zelten und Biwakieren?

Das Wildcampieren sowie das Übernachten in der freien Natur sind untersagt. Das Zelten, Biwakieren und Übernachten in Hängematten o. Ä. ist richterlich verboten. Es patroullieren Oeschinensee-Ranger im Gebiet. Die Wildtiere dürfen in der Nacht nicht gestört werden. Bei der Talstation in Kandersteg befindet sich ein Campingplatz. Es gilt das Gebot der Nachtruhe (ab 22:00 Uhr).

Welche Outdoor Guidelines gelten bei der Nutzung von Toiletten?

Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt. Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.

Welche Outdoor Guidelines gelten für Hunde?

Hunde sind an der Leine zu führen. In Wildruhe- und Schutzzonen sowie während der Weidezeit (von Kühen, Schafen etc.) gilt eine Leinenpflicht. Hundekot bitte immer bei den Abfalltrennstationen entsorgen.

Welche Outdoor Guidelines sind in Wildruhezonen und Schutzgebieten zu beachten?

Wildruhezonen, Pflanzenschutzgebiete und Sperrzonen nicht betreten. Hinweistafeln kennzeichnen die Schutzgebietzonen, in denen besondere Regeln gelten. Die markierten Wege und Pisten niemals verlassen und stets die Hinweistafeln vor Ort beachten. Pflanzen dürfen weder ausgegraben noch gepflückt oder zertreten werden.

Welche Outdoor Guidelines sind gegenüber Tieren zu beachten?

Genügend Abstand zu Tieren halten. Ruhig und unauffällig an den Tieren vorbeigehen, ohne diese zu stören. Die Tiere dürfen beobachtet, aber nicht gefüttert oder berührt werden. Nutz- und Wildtiere mögen zwar an menschliche Geräusche gewöhnt sein, fühlen sich aber von Lärm und Nähe sowie vom Geruch der Menschen und Hunde gestört. Die Tiere sind dankbar, wenn man ihnen keinen Abfall zum Fressen dalässt; darum alles mitnehmen und nichts liegen lassen.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Abfallsammeln und -trennen?

Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.

Outdoor Guidelines (weitere)

Welche Outdoor Guidelines gelten für die Sperrzone «Spitze Stei»?

Ein grosser Teil des südöstlichen Ufers am Oeschinensee ist vom Kt. Bern aufgrund Steinschlag und Felssturzgefahr zum Sperrgebiet erklärt worden. Hier gilt ein absolutes Betretungsverbot! Es besteht Lebensgefahr! Machen Sie auch Ihre Mitmenschen, die das Gebiet betreten wollen, darauf aufmerksam und/oder rufen Sie den Ranger unter der Telefonnummer +41 79 603 28 78 an. Mehr Informationen unter: Spitze Stei – Gemeinde Kandersteg.

Wie bereite ich mich richtig auf eine Wanderung vor?

Informiere Sie sich vorab über die aktuellen örtlichen Gegebenheiten insbesondere Sperrungen, Gefahren und Wetterverhältnisse. Unsere Outdoor Guidelines, Anzeigetafeln und Statusanzeigen helfen Ihnen dabei, sich zu orientieren. Passen Sie Ihre Ziele und Freizeitaktivitäten entsprechend Ihrer Fitness und Ausrüstung an – Sie befinden sich teils im hohen Gebirge. Planen Sie für die Wanderung genügend Zeit ein, nehmen Sie ausreichend Proviant mit und prüfen Sie Ihre Ausrüstung.

Was ist bei der Wanderausrüstung zu beachten?

Der Wanderung angepasste Schuhe anziehen – am besten Wanderschuhe. Rucksack und Wanderstöcke mitnehmen. Der Jahreszeit angepasste Kleidung sowie Sonnenschutz: Brille, Kopfbedeckung, Sonnencreme. Ersatzwäsche von Vorteil. Verpflegung und genügend zu trinken. Wanderkarte oder unsere gratis-Übersichtskarte, welche an der Berg- und Talstation erhältich ist. Aufgeladenes Mobiltelefon mit Notfallnummern (eingeschränkte Netzverbindung in Teilen des Oeschinensee-Gebietes). Notfallapotheke und Taschenmesser.

Welche Outdoor Guidelines sind bei der Erste-Hilfe-Leistung zu beachten?

Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung (Telefonnummer 1414) an. Zudem ist im Winter der SOS-Patrouilleur (+41 79 481 01 12) zu informieren. In der Bergstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer.

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Verhalten auf Weiden?

Verhalten Sie sich ruhig, scheuchen Sie die Tiere nicht auf und verängstigen Sie sie nicht. Schliessen Sie stets das Tor und folgen dem Wanderweg. Im Allgemeinen sind Kühe neugierig und ungefährlich. Ob gross oder klein, Kühe und Rinder ordnen Ihren Hund immer als Raubtier ein. Nehmen Sie Ihren Hund an die kurze Leine und halten Sie ihn unter Kontrolle.

Welche Outdoor Guidelines gelten bei Steinschlag?

Nach Regenfällen und starken Temperaturschwankungen (Tag/Nacht) steigt die Gefahr von Felssturz, Nasslawinen, Murgang und Steinschlag. Alarmzeichen sind frische Einschlagsspuren, Felsablagerungen und Ausbruchsstellen. Je ausgesetzter der Weg, desto höher das Risiko. An solchen Stellen gilt es, zügig weiterzugehen. Wandern erfolgt immer auf eigenes Risiko. Viele Steinschläge werden oft von anderen Wanderern, Bergsteigern oder Tieren ausgelöst. Vermeiden Sie jeglichen Steinwurf, denn Sie wissen nicht, wer sich unterhalb Ihres Weges im Gelände aufhält.

Welche Outdoor Guidelines gelten im Umgang mit Schlangen?

Im Gebiet des Oeschinensees gibt es zahlreiche Schlangen, auch giftige. Bleiben Sie auf den Wegen und halten Sie Ihren Hund an der kurzen Leine. Verhalten Sie sich jederzeit ruhig und entfernen Sie sich, wann immer möglich, wenn Sie eine Schlange sehen. Verständigen Sie bei einem Biss, wenn Sie nicht sicher sind, um welche Schlange es sich handelt, sofort die Rettung unter der Telefonnummer 1414 und den Ranger unter der Telefonnummer +41 79 603 28 78. Fotografieren Sie die Schlange, wenn möglich und beobachten Sie die Stelle des Bisses genau.

Welche Outdoor Guidelines gelten für Wasserfahrzeuge und Sportgeräte auf dem Oeschinensee?

Beachten Sie, dass die Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee keine Wassersportgeräte (SUPs, Faltboote, Foil Boards o. Ä.) transportiert. Am See können Ruderboote gemietet werden.

Welche Outdoor Guidelines gelten im Umgang mit Social Media?

Posten Sie nur Aktivitäten, die erlaubt sind. Verbotene Aktivitäten zu veröffentlichen, kann rechtliche Folgen nach sich ziehen. Bedenken Sie, dass Inhalte im Internet langfristig sichtbar bleiben. Veröffentlichen Sie auf Webseiten und Social Media ausschliesslich Fotos, Videos oder Zitate von Personen, die Ihnen dafür ausdrücklich ihr Einverständnis gegeben haben (Persönlichkeitsrechte). Kommerziele Foto-Shootings sind am Oeschinensee zudem nicht erlaubt.

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Fischen/Eisfischen im Oeschinensee?

Das Fischen vom Ufer und vom Ruderboot aus sowie das Eisfischen sind mit dem kantonalen Fischereipatent unter Einhaltung des Reglements über die Fischerei des Kantons Bern erlaubt. Tagespatente können beim Bergrestaurant Oeschinensee oder online erworben werden. Ruderboote (auch mit Fischkasten) können direkt am See gemietet werden. Im Oeschinensee gilt kein Freiangelrecht. Merkblatt über die Bergseefischerei des Kantons Bern beachten.

Welche Outdoor Guidelines gelten für Gleitschirmfliegen im Gebiet des Oeschinensees?

Im Oeschinensee-Gebiet gibt es bei der Bergstation der Gondelbahn einen offiziellen Startplatz, wo Gleitschirmflieger starten können. Einen offiziellen Landebereich gibt es im Oeschinensee-Gebiet nicht. Vermeiden Sie jegliche Störung und Gefährdung von Mensch und Tier und üben Sie Ihren Sport einzig in den erlaubten Flugzonen aus.

Welche Outdoor Guidelines gelten für Winterwanderungen und den «Ice Walk»?

Bleiben Sie sicher auf den markierten und geöffneten Winterwanderwegen und vermeiden Sie Abkürzungen. Dies gilt auch für Schneeschuhwanderer. Prüfen Sie bei jeder Wanderung den Schwierigkeitsgrad sowie Ihre Ausrüstung genau. Beachten Sie, dass Sie die Skipisten kreuzen und stellenweise mitbenutzen. Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin (SLF) zu beachten, siehe Infoscreens und Hinweistafeln im Gebiet.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Schlitteln?

Unser Schlittelweg ist markiert und gekennzeichnet. Sie teilen ihn mehrheitlich mit Fussgängern sowie mit Skifahrern und Snowboardern. Halten Sie Abstand zu Ihren Mitmenschen und bleiben Sie auf der markierten und geöffneten Schlittelpiste. Einen Schlitten kann man bei der Bergstation mieten. Schlitteln auf der Skipiste ist verboten. Im Anfängerpark Oeschiland darf geschlittelt werden.

Welche Outdoor Guidelines gelten für Pflanzen und das Sammeln von Trockenholz?

Das gesamte Oeschinensee-Gebiet besteht aus einzelnen Schutzzonen wie dem Pflanzenschutzgebiet, BLN, UNESCO-Welterbe, Trockenwiesen und Wildruhezonen. Viele Pflanzenarten sind sehr selten und streng geschützt. Bleiben Sie auf den Wegen, generell gilt: Pflücken, Ausgraben, Zertreten, Abholzen sind unerwünscht oder verboten.

Welche Outdoor Guidelines gelten für Zeltdächer, Sonnensegel und Sonnenschutz?

Zeltdächer und Sonnensegel sind nicht gestattet. Sie irritieren das Gross- und Kleinwild sowie Vögel und beeinträchtigen nachhaltig das Verhalten der Tiere. Wir raten unseren Gästen jedoch dringend zu Sonnenschutz. Hüte, Sonnencremes und Sonnenbrillen mitnehmen sowie sich im Schatten aufhalten und die Haut bedecken sind gute Massnahmen.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Skifahren und Snowboarden?

Das Skigebiet am Oeschinensee richtet sich in seinem Verhaltenskodex auf den Pisten nach den internationalen FIS-Regeln. Zu Ihrem Schutz und dem Schutz der Wildtiere bleiben Sie auf den markierten Skipisten und beachten Sie die Signalisation. Der Pisten- und Rettungsdienst überwacht und kontrolliert nur die markierten und geöffneten Pisten und Winterwanderwege.

Welche Outdoor Guidelines gelten für Partys und Events?

Partys und Events mit lauter Musik, Alkohol und Lärm etc. sind deplatziert und nicht erwünscht. Hingegen freuen wir uns über Gruppen, die die Tiere und Pflanzen respektieren und achtsam die Natur geniessen. Beachten Sie die Outdoor Guidelines, seien Sie umsichtig und schützen Sie die Natur.

Welche Outdoor Guidelines sind beim Schneeschuhlaufen zu beachten?

Beim Schneeschuhlaufen befinden wir uns mitten im Lebensraum zahlreicher Wildtiere. Diese dürfen nicht gestört werden. Daher ist es wichtig, auf den markierten Wegen zu bleiben. Stets warme Winterwanderschuhe und Kleidung tragen.

Was besagt die Charta UNESCO-Welterbe?

Die sich im UNESCO-Welterbe befindenden Gemeinden verpflichten sich in der Charta vom Konkordiaplatz mit Erweiterungsgemeinden alle Regelungen, welche in den Schutzgebieten auf Gemeindegrund gelten, einzuhalten. Unsere Outdoor Guidelines basieren auf diesen und weiteren geltenden Regelungen. Beachten Sie die Outdoor Guidelines und ihre Erweiterungen zum Schutz der Tiere und der Natur.

Immer mehr Menschen zieht es in die Berge, an Seen und in den Wald. Der Druck auf die Natur hat zugenommen, gleichzeitig aber hat das Verständnis für die Natur abgenommen. Es fehlt das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Bedürfnisse von Tieren und Pflanzen.

Deshalb sind unsere Outdoor Guidelines auch an strategisch wichtigen Orten wie den digitalen Infotafeln oder auf Plakaten gut sichtbar platziert. Jetzt lesen!

Insights Sommer

Welche SAC-Hütten befinden sich im Gebiet Oeschinensee?

Im Gebiet Oeschinensee befinden sich die SAC-Doldenhornhütte, die SAC-Blüemlisalphütte und die SAC-Fründenhütte. Wegen Umbau ist die SAC-Doldenhornhütte in der Sommersaison 2025 geschlossen.

Dürfen im Gebiet Oeschinensee Events wie Hochzeiten o. Ä. stattfinden?

Nein, der Oeschinensee liegt im Herzen des UNESCO-Welterbes und ist von verschiedenen Schutzgebieten umgeben, darunter Pflanzenschutzgebiete, Trockenwiesen und Wildruhezonen. Aufgrund dieser besonderen Schutzmassnahmen sind sämtliche (kommerziellen) Veranstaltungen sowie jegliche Drohnenflüge richterlich verboten. Die Einhaltung dieser Regeln wird von Rangern kontrolliert.

Wie wird der Ranger kontaktiert?

Sie haben die Möglichkeit, den Ranger unter der Nummer +41 79 603 28 78 anzurufen. Alternativ können Sie ihn auch persönlich ansprechen, während er seinen Kontrollgang im Gebiet durchführt. Zögern Sie nicht, sich mit ihm in Verbindung zu setzen, um Fragen zu klären oder Informationen auszutauschen.

Kann man auf dem Oeschinensee Schlittschuhlaufen?

Nein, damit der Oeschinensee für das Schlittschuhlaufen geöffnet werden kann, muss der See «schwarz» gefrieren. Dies geschieht äusserst selten, wenn der Fall eintrifft wird und Schlittschuhlaufen möglich ist, informieren wir auf unserer Website. Das Betreten des Oeschinensees erfolgt auf eigene Gefahr, zudem sind die Infoscreens, Hinweistafeln und Absperrungen zu beachten. Es gibt keine Infrastruktur vor Ort, wie Umkleidekabinen o. a. und auch keine Schlittschuhvermietung. Ist das Eis mit Schnee bedeckt, ist Schlittschuhlaufen nicht möglich – was in aller Regel im Winter der Fall ist.

ERKLÄRUNGSVIDEOS

FÜR IHREN BESUCH AM OESCHINENSEE

Unsere Natur ist einzigartig – und schützenswert. Am Oeschinensee, mitten im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, setzen sich unsere Ranger täglich dafür ein, diese aussergewöhnliche Landschaft zu bewahren. In unseren Erklärungsvideos erfahren Sie auf anschauliche Weise, wie nachhaltiges Verhalten, Sicherheit in den Bergen und der respektvolle Umgang mit Natur und Mitmenschen zu einem unvergesslichen Erlebnis beitragen.

Outdoor Guideline – Richtiger Einsatz von Drohnen

Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist rund um den Oeschinensee untersagt. Sie stören die Ruhe, setzen Wildtiere unter Stress und beeinträchtigen das Naturerlebnis für alle. Bitte respektieren Sie das Verbot und helfen Sie mit, diesen einzigartigen Ort zu schützen.

Outdoor Guideline – Zelten und Biwakieren

Übernachten im Freien ist am Oeschinensee nicht gestattet – zum Schutz der Natur und der Wildtiere. Die Nacht gehört den Tieren – sie brauchen diese Zeit zur Erholung. Respektieren Sie die nächtliche Ruhe und verzichten Sie auf das Übernachten in der freien Natur.

Outdoor Guideline – Hunde an der Leine führen

Zum Schutz der Natur gilt in Wildruhezonen und während der Weidezeit Leinenpflicht. Wildtiere sind auf ungestörte Rückzugsorte angewiesen. Bitte führen Sie Ihren Hund an der Leine und entsorgen Sie Hundekot in den Abfallstationen – für eine intakte Natur und ein respektvolles Miteinander.

Outdoor Guideline – Abfall sammeln und trennen

Am Oeschinensee hinterlassen wir nichts ausser Fussspuren. Alle Abfälle – auch kleinste Schnipsel, Taschentücher oder Zigarettenstummel – gehören in die offiziellen Abfallstationen oder zurück ins Tal. So schützen wir Tiere, Pflanzen und das einzigartige Naturerlebnis.

Outdoor Guideline – Wildruhezonen und deren Funktion

Wildruhezonen sind Rückzugsorte für Tiere – besonders im Winter, wenn jede Flucht lebensgefährlich sein kann. Bitte bleiben Sie auf den markierten Wegen, betreten Sie keine Schutzgebiete und respektieren Sie die Hinweistafeln. So schützen wir gemeinsam die Natur und ihre Bewohner.

Outdoor Guideline – Wandern nur auf geöffneten Wegen

Nach dem Winter ist der Boden vieler Wege instabil. Trotz Sperrungen kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen und Rettungseinsätzen. Bitte respektieren Sie die Absperrungen und bleiben Sie auf den geöffneten Wanderwegen. So schützen Sie sich selbst – und die Natur.

Outdoor Guideline – Achtsam teilen & Rücksicht nehmen

Schöne Momente in der Natur sind kostbar. Bitte fragen Sie andere freundlich, bevor Sie sie fotografieren oder filmen, und respektieren Sie ihre Privatsphäre. Schützen wir gemeinsam die Natur und genießen wir sie achtsam – für uns und alle, die nach uns kommen.

Tipps & Tricks – Die richtige Wanderausrüstung

Stabile Wander- und Schneeschuhe, wetterangepasste Kleidung und Sonnenschutz sind ein Muss – auch im Winter! Packen Sie ausserdem ausreichend Wasser, Proviant und eine Karte ein. Für einen sicheren und einmalig schönen Aufenthalt hier bei uns am Oeschinensee.

Oeschinensee

Tipps & Tricks – Sicher unterwegs in den Bergen

Nehmen Sie immer ein aufgeladenes Mobiltelefon mit und kennen Sie die Notrufnummern (Rega: 1414, Polizei: 117). Informieren Sie jemanden über Ihre geplante Route und vermeiden Sie es, alleine zu gehen. So sind Sie im Notfall erreichbar und besser geschützt.

Oeschinensee

Tipps & Tricks – Wanderungen und Touren richtig planen

Für ein sicheres und unvergessliches Erlebnis: Wählen Sie eine Route, die zu Ihrer Kondition passt, und informieren Sie sich vorab über Wetter und Wegbeschaffenheit. Prüfen Sie die aktuellen Statusmeldungen und nehmen Sie eine Karte, ausreichend Wasser und ein aufgeladenes Mobiltelefon mit.

Oeschinensee

Tipps & Tricks – Sicher und mit Mehrwert bergauf & bergab

Richtig gehen macht den Unterschied – für mehr Energie bergauf und weniger Belastung bergab. Worauf es ankommt? Gleichmässiges Tempo, stabile Tritte und der richtige Stockeinsatz. Dazu noch die richtige Ausrüstung, dann wird Ihr Besuch zum richtigen Erlebnis.

Oeschinensee

Tipps & Tricks – Lawinensicherheit stets gewährleisten

Lawinen sind eine reale Gefahr in den Bergen. Bleiben Sie auf markierten Wegen und prüfen Sie unsere Infotafeln im Gebiet und die aktuellen Lawinenwarnungen, bevor Sie losgehen. Schon gewusst? Das Institut für Schnee-und Lawinenforschung in Davos (SLF) ist weltweit führend in der Lawinenforschung.

Oeschinensee

Flora & Fauna – Bart- und Gänsegeier am Oeschinensee

Der Bartgeier ist national geschützt und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Schon gewusst? Er frisst fast ausschliesslich Knochen, die er mit seiner starken Magensäure verdauen kann. So hält er die Natur sauber. Übrigens: Auch der seltene Gänsegeier lebt hier – bitte nicht stören!

Oeschinensee

Flora & Fauna – Alpensalamander entdecken

Feuersalamander, Alpensalamander und Bergmolche sind seltene Bewohner des UNESCO Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Sie brauchen feuchte, ungestörte Lebensräume. Respektieren Sie Schutzgebiete – so helfen Sie, diese empfindlichen Amphibien zu bewahren.

Oeschinensee

Flora & Fauna – Den Gämsen auf der Spur

Die Gämse ist ein geschickter Kletterer und perfekt an das steile Gelände angepasst. Ihre Hufe haben eine flexible Sohle, die auf Felsen besonders guten Halt gibt. Im Sommer grasen sie auf Alpweiden, im Winter suchen sie Schutz im Wald. Am besten beobachten Sie sie aus der Ferne.

Oeschinensee

Flora & Fauna – Alpenblumen geniessen und entdecken

Am Oeschinensee blühen seltene Alpenpflanzen, von leuchtenden Enzianen bis zum geschützten Edelweiss. Diese Blumen sind ein wichtiger Teil des Ökosystems – bitte nicht pflücken oder zertreten. Lassen Sie sie dort, wo sie wachsen, damit alle ihre Schönheit geniessen können.

Oeschinensee

Flora & Fauna – Schlangen am Oeschinensee

Wildcampen ist am Oeschinensee verboten – nicht nur zum Schutz der Natur, sondern auch zu Ihrer Sicherheit. Aspisvipern und Kreuzottern suchen Wärme und ruhige Plätze, genau dort, wo oft illegal gezeltet wird. Nutzen Sie offizielle Campingplätze und bleiben Sie auf markierten Wegen.

Oeschinensee

UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Der wunderschöne Oeschinensee und sein Gebiet ist Teil des UNESCO-Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch – eines der wertvollsten Naturgebiete der Welt. Mit respektvollem Verhalten tragen wir alle dazu bei, dieses Erbe im Berner Oberland nachhaltig zu bewahren.

Oeschinensee

UNESCO – Mehr als nur ein Naturparadies

Die gesamte Region rund um den Oeschinensee im Berner Oberland beherbergt einzigartige Ökosysteme, seltene Tier- und Pflanzenarten sowie jahrhundertealte Kulturlandschaften. Ihr täglicher Schutz bewahrt dieses wertvolle Erbe für kommende Generationen.

Oeschinensee

UNESCO – Fragile Wildnis im Winter bedarf Rücksichtnahme

Im Winter sind alle Wildtiere auf jede Energiequelle angewiesen. Vermeiden Sie Störungen, indem Sie Wildruhezonen respektieren und sich ruhig verhalten. Bleiben Sie ausschliesslich auf markierten Winterrouten, um die empfindliche Vegetation zu schützen.

UNESCO – Achtsam den Frühling erkunden

Wenn im Frühling die Natur erwacht, beginnt eine sensible Phase für Pflanzen und Tiere. Bodenbrütende Vögel und frische Vegetation reagieren besonders empfindlich auf Störungen. Bleiben Sie auf den Wegen und respektieren Sie Schutzbereiche – so leisten Sie einen wertvollen Beitrag.

Oeschinensee

UNESCO – Nachhaltiger Bergtourismus sicherstellen

Ein Besuch in den Bergen kann umweltfreundlich sein: Reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln, nehmen Sie Ihren Abfall wieder mit, bleiben Sie auf markierten Wegen und respektieren Sie Wildruhezonen. Weniger Lärm, weniger Spuren – für eine intakte Natur.

Respektieren, die Natur spüren.

Logo UNESCO-Welterbe transparent

Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.