Willkommen im Wintererholungsgebiet im UNESCO-Welterbe! Das Oeschinensee-Gebiet bietet im Winter auch für Angler magische Momente. Hier treffen sich Angler aus aller Welt zum Eisfischen – das besondere Wintererlebnis für Fischerbegeisterte. Ob an der Sonne oder im Schneegestöber, hier erlebt man unvergessliche Eisfischertage auf knapp 1’600 m ü. M. Hier gibt’s Infos zum Thema Eisfischen und zu den Bestimmungen.
Aktueller Fahrplan Gondelbahn:
23.11.2024 – 16.03.2025 – 09:00 – 17:00Das Eisfischen beginnt normalerweise ab dem 1. Januar und ist bis ca. mitte März möglich. Informieren Sie sich vor Ihrer Anreise, ob der See für das Eisfischen geöffnet ist.
Es empfiehlt sich vor Ort immer eine individuelle Lagebeurteilung vorzunehmen (Lawinenbulletin und Wetterprognose konsultieren, Eisdicke prüfen etc.). Zudem erfolgt das Betreten des Oeschinensees auf eigene Gefahr, siehe zudem Infoscreens und Hinweistafeln vor Ort.
Es lohnt sich, sich warm anzuziehen. Die Temperaturen fallen nämlich merklich, sobald man sich in den Seekessel begibt.
Betreten Oeschinensee: Gefahrenstufe 1 – Betreten auf eigene Gefahr von 9.00 bis 16.00 Uhr
Alle nötigen Fischereiartikel sind selbst mitzubringen. Im Oeschinensee-Gebiet werden keine Geräte wie Bohrer oder Ruten etc. vermietet sowie verkauft. In Kandersteg besteht jedoch die Möglichkeit Bohrer zu mieten.
Kontakt:
Bernhard Lauber, Innere Dorfstrasse 88, 3718 Kandersteg. Tel. 079 282 14 67 (jeweils von 18.30 bis 20.00 Uhr).
Voranmeldung und Reservation erforderlich!
Verkauf von Tagespatenten im Bergrestaurant Oeschinensee, oder im Tourist Center Kandersteg.
Hinweis: Beim Eisfischen sind pro Person maximal zwei Angelruten erlaubt.
Für magische Erlebnisse.
Holzschlitten können bei der Bergstation
gemietet werden. Die Tagesmiete für
Holzschlitten beträgt CHF 20.-.
Jeweils geöffnet von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Rückgabe bis um 16:30 Uhr möglich.
Das Genussabenteuer in der Natur.
Erleben Sie ein unvergessliches
Fondue-Feeling draussen inmitten des
UNESCO-Welterbes. Einfach geniessen,
und die Natur mit allen Sinnen erleben.
Unsere Genusswelt im Bergrestaurant
Oeschinensee. Einfach, rasch und
unkompliziert – einkehren und feine Spezialitäten am Kaminfeuer
oder auf der Terrasse geniessen.
Es steht keine Auszeichnung so exemplarisch für die Nachhaltigkeit wie jene als UNESCO-Welterbe. Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt des Oeschinensees. Egal ob Wandern, Ski- und Snowboardfahren, Familien-Abenteuer, kulinarische Genüsse oder das majestätische Blüemlisalpmassiv – hier erlebt man magische Momente und unvergessliche Abenteuer. Entdecken Sie die vielfältigen Aktivitäten und lassen Sie sich von der Magie des Oeschinensees verzaubern.
Beim Eisfischen gilt es unbedingt die Freigabe des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin zu beachten, siehe Infoscreens und Hinweistafeln im Gebiet.
Ankommen, die Natur spüren.
Alle aktuellen Informationen zum Oeschinensee-Gebiet (Anlagen, Wege, Pisten, Gefahren etc.) gibt’s auf der interaktiven Karte live zur Ansicht.
Kaufen Sie vorab im Ticket-Shop Ihr E-Ticket für die Gondelbahnfahrten oder Ihren Skipass (Tageskarten, Jahreskarten etc.). Sicher online buchen!
Besuchen Sie das Gebiet des Oeschinensees mit der Virtual-Reality-Tour in der 360°-Panorama-Ansicht und erkunden Sie das UNESCO-Welterbe.
Alle aktuellen Informationen zu den Anlagen und Angeboten wie Gastronomie, Toiletten, Schliessfächer etc. sind hier auf einen Blick ersichtlich.
Tageskarten sind unkompliziert über unseren Webshop zu erwerben. Lade die Tageskarte auf eine Key Card oder auf deinen SwissPass. Alternativ sind Tageskarten auch einfach und bequem an unseren Ticketautomaten oder beim Kassenhaus vor der Talstation und am Schalter bei der Talstation erhältlich.
Mit einem Halbtax/GA oder einem Swiss Travel Pass fährst du mit der Gondelbahn zum halben Preis. (Nicht gültig für Skitageskarten.)
Ab Spiez und Brig erreichst du Kandersteg mit dem Zug (BLS). Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10 Minuten. Es verkehrt Juni-Oktober für jede Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof <-> Talstation.
Ja, das Eisfischen ist normalerweise jeweils ab dem 1. Januar möglich. Informiere dich vor deiner Anreise, ob der See für das Eisfischen geöffnet ist auf unserer Website. Vor Ort ist immer eine individuelle Lagebeurteilung durchzuführen (Lawinenbulletin konsultieren, Eisdicke prüfen etc.). Das Betreten des Oeschinensees erfolgt auf eigene Gefahr, siehe zudem Infoscreens und die digitalen Hinweistafeln am See.
Das Fischereipatent erhältst du im Berghotel am See, im Tourist Center in Kandersteg oder online.
Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Berghotel am See. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt (siehe Karte). Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiständer. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard oder mit Bargeld.
Ja! Bitte beachte die Information «letzte Pistenkontrolle»! Die tägliche Überwachung der markierten und geöffneten Pisten endet mit der letzten Pistenkontrolle um 17.00 Uhr. Ausserhalb der Bahn-Betriebszeiten sind die Abfahrten geschlossen und dürfen nicht befahren oder betretenes werden. Es sind Pistenfahrzeuge unterwegs und es können Lawinensprengungen stattfinden.
Jeder Mensch ist verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten. Ruf im Notfall sofort die Rettung unter der Telefonnummer 1414 an und verständige den Ranger bzw. Patrouilleur (Skisaison) unter der Telefonnummer: 079 481 01 12. Die SOS-Räume und 2 Defibrillatoren (bei den Toiletten der Talstation und beim Ausgang der Bergstation) sind auf der Karte des Oeschinensees eingezeichnet.
Den Abfall in den offiziellen Abfalltrennstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, beim Berghotel am See, bei den Restaurants sowie entlang der Hauptwanderwege. Die Natur respektieren und wirklich alles – auch den kleinsten Schnipsel, Taschentücher, Essensreste und Zigarettenstummel – wieder zurück ins Tal mitnehmen oder den Abfall trennen und in den zur Verfügung gestellten Abfallstationen entsorgen.
Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.
Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee AG
Oeschistrasse 50
3718 Kandersteg
Zuletzt aktualisiert: 18.01.2025 – 05:21:02