Eisfischen

Ab 1. Januar bis etwa Mitte März kann im Eis gefischt werden. Im Winter ist der See mit einer 30–50 Zentimeter dicken Eissicht bedeckt. 

Ein kleiner Einblick für Interessierte:
Fisch aus dem Eisloch – Frischer geht’s nicht
Von Nico Morawitz, Olivia Sasse und Christian Thumshirn

Information

Öffnungszeiten jeweils 9.00-17.00 Uhr

Zutritt auf den gefrorenen See & Eisfischen – Gefahrenstufe 3

Beachten Sie die Schilder bei der Talstation, der Bergstation und dem Restaurant Oeschinensee! Sie weisen auf die entsprechende Lawinensituation hin.

Infoline 033 552 18 04

Aktuelle Gefahrenstufe 3 

Bitte in jedem Fall die Tafeln vor Ort befolgen.

Gefahrenstufe 1

Gefahrenstufe 2

Gefahrenstufe 3

Betreten des Oeschinensees

Der Oeschinensee ist ein kantonales Gewässer. Das Betreten des Sees erfolgt jederzeit auf eigene Gefahr. Vor jedem Betreten des Eises ist eine individuelle Lagebeurteilung zu machen. Bitte beachten Sie die Dicke des Eises sowie das Lawinenbulletin. Von Lawinen- und Eisspezialisten der Gemeinde Kandersteg wird eine Empfehlung über die Lawinensituation ausgesprochen.

Eisdicke und Zeiten

Eisfischen ist ab dem 1. Januar bis Mitte März möglich. Die durchschnittliche Eisdicke beträgt 30 bis 50 cm. Um 17.00 Uhr ist die letzte Talfahrt und Pistenkontrolle. Alle Eisfischer müssen dann ins Tal.

Bitte beachten: Ins Tal nur mit Skiausrüstung oder mit der Gondelbahn!

Fischereiartikel und Eisbohrer

Am Oeschinensee werden keine Geräte wie Bohrer oder Ruten vermietet oder verkauft – bitte bringen Sie alle nötigen Utensilien mit. In Kandersteg können Bohrer und Ruten gemietet werden:

Bernhard Lauber, Innere Dorfstrasse 88, 3718 Kandersteg
Tel.: +41 79 282 14 67 (Abends 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr)

Reservation zwingend!

Patente

Verkauf von Tagespatenten im Alphüsi Food Truck beim Berghotel Oeschinensee oder im Tourist Center Kandersteg.

  • Erwachsene: CHF 32.00
  • Jugendliche bis 16 Jahre: CHF 20.00
  • Auszubildende 17 bis 25 Jahre: 26.00
  • Pro Person sind zwei Angelruten erlaubt.

Weitere infos zu Fischereipanten finden hier.

Gesetzgebung

Die Fischerei ist dem bernisch-kantonalen Fischereigesetz unterstellt.
Weitere Infos: Website

Wanderwege

Bitte einen Mindestabstand von 50 Meter zum Wanderweg halten. Durch die gebohrten Löcher kann Wasser auf das Eis gelangen, dieses erschwert die maschinelle Bearbeitung der Winterwanderwege auf dem Oeschinensee. Danke!

Weitere Infos fürs Eisfischen auf dem Oeschinensee

Kleidung: 
Eine gute und warme Kleidung ist ganz wichtig beim Eisfischen. Warme und wasserdichte Schuhe mit einer dicken Sohle schützen vor der Kälte von unten, denn die ist auch bei sonnigem Wetter da. Wind- und wasserdichte Hosen und Jacken schützen auf dem See vor Kälte und einem allfälligen kühlen Wind. Es empfiehlt sich mehrere Schichten Kleider zu tragen, die bei Bedarf abgezogen werden können. Nicht selten kann man bei sonnigem Wetter (ab Mitte Februar) im Pullover oder T-Shirt Eisfischen.
 

Video Schweiz aktuell: https://www.srf.ch/play/tv/schweiz-aktuell/video/eisfischen-auf-dem-oeschinensee?urn=urn:srf:video:7fae2b9a-a83a-40be-ad6c-388cc37a7c41

Video Tagesschau SF: https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:cfd67344-f5a1-4fd4-b23a-df6c05b6e8d5