#breathtaking

RUDERBOOTE MIETEN

Aufatmen, die Natur spüren.

Willkommen auf dem Oeschinensee. Mit dem Ruderboot über die glatte Oberfläche des Sees gleiten, umgeben von einem einmaligen Alpenpanorama und der malerischen Landschaft des Berner Oberlands. Der Oeschinensee spiegelt alle Farbnuancen von grün bis blau wider und bietet so eine einzigartige und spektakuläre Bootsfahrt. Alle Informationen zur Vermietung von Ruderbooten finden Sie auf dieser Seite sowie auf der Seite zur Bootsvermietung.

Gut zu Wissen

Inmitten der fantastischen Bergwelt fast lautlos über das Wasser gleiten, den regelmässigen Schlag des Ruders im Ohr – Rudern auf einem Bergsee ist ein besonderes Erlebnis. Ob als kleine Verschnaufpause oder als erfrischende Belohnung nach der Anstrengung – der Sprung ins kühle Nass ist belebend! Die Wassertemperaturen sind eher kühl, im Sommer kann das Wasser aber bis zu 20 Grad warm werden. Also perfekt zum Schwimmen im Oeschinensee.

INFOBOX

Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee: ‘In Betrieb’ Täglich 08h30–17h00
Ruderboote: ‘Geöffnet’ Täglich 11h00–16h00
Elektrotaxi: ‘In Betrieb’ Erste Fahrt 10h45 ab Bergstation, letzte Fahrt 16h30 ab Bergrestaurant am See. Begrenzte Kapazität, Vorrang Personen mit Einschränkungen
Chalet Arva: ‘Geöffnet’ Hotel- und Restaurantbetrieb
Spazierweg (C) Bergstation–Oeschinensee direkt: ‘Offen’ Ca. 25′ Für Kinderwagen geeignet

Key Facts

Um den Oeschinensee und die Aussicht auf die Dreitausender – Blüemlisalphorn, Oeschinenhorn, Fründenhorn und Doldenhorn – vom Wasser aus zu geniessen, bietet sich eine Ruderbootsfahrt an. Je nach Licht, Wind und Jahreszeit präsentieren sich der rund anderthalb Quadratkilometer grosse See, die Wasserfälle und die Felswände unterschiedlich, aber immer atemberaubend.

Für eine Ruderbootsfahrt um den ganzen Oeschinensee brauchen Sie eine gute Stunde, abhängig von der körperlichen Verfassung und dem Wind.

Bei Unwetter, Nebel und starkem Wind bleibt die Ruderbootsvermietung geschlossen.

VERMIETUNG

Der Bootsverleih erfolgt ausschliesslich stundenweise, sodass die Mietdauer nur in vollen Stunden gebucht werden kann.

  • 1 Stunde: CHF 36.–


Bezahlung:

Erfolgt mittels Barzahlung oder mit Kredit-/Debitkarte.

Öffnungszeiten

  • Der Bootsverleih ist vom 10. Mai bis zum 21. September täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
  • Vom 22. September bis zum 26. Oktober gelten die verkürzten Öffnungszeiten von 11:00 bis 16:00 Uhr.
  • Bei dichtem Nebel, Föhnsturm o. Ä. werden keine Ruderboote vermietet.
  • Eine Reservation von Ruderbooten ist nicht möglich.
  • Maximal 4 Personen haben in einem Ruderboot Platz.
  • Kinder unter 15 Jahren müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden.
  • Kinder unter 12 Jahren müssen eine Rettungsweste tragen.

Wetterumstellung Kommen Nebel, Föhnsturm oder ein Gewitter auf, müssen die Boote umgehend zum Bootshafen zurückkehren. Es ertönt dann meist das Nebelhorn.

Nebelhorn Bei aufkommendem Nebel, einem Föhnsturm oder Gewitter, gilt es, umgehend zum Bootssteg zurückzukehren. Bitte Nebelhorn beachten.

Uferzone Aufgrund von Steinschlaggefahr gilt es, den Abstand von 100 Metern zu den Felswänden am Seeufer einzuhalten.

Sicherheit Zur eigenen Sicherheit die Uferzone (bis 300 Meter Entfernung zum Ufer) nicht ohne Rettungsweste bzw. -ring verlassen. Unsere Mitarbeitenden sind geschult und auch für Notfalleinsätze ausgebildet.

Risiko Die Bootsmiete erfolgt auf eigenes Risiko.

MEHR ERFAHREN 

Ankommen, die Natur spüren.

Aufatmen, die Natur spüren.

FAQ

Was Sie wissen sollten.

Ruderboote mieten

Welche Outdoor Guidelines gelten für die Sperrzone «Spitze Stei»?

Ein grosser Teil des südöstlichen Ufers am Oeschinensee ist vom Kanton Bern aufgrund von Steinschlag und Felssturzgefahr zum Sperrgebiet erklärt worden. Hier gilt ein absolutes Betretungsverbot! Es besteht Lebensgefahr! Machen Sie auch Ihre Mitmenschen, die das Gebiet betreten wollen, darauf aufmerksam und/oder rufen Sie den Ranger unter der Telefonnummer 0041 79 603 28 78 an. Mehr Informationen unter: Spitze Stei – Gemeinde Kandersteg.

Wie erfolgt die Vermietung von Ruderbooten?

Ruderboote können ausschliesslich direkt am Seeufer gemietet werden. Eine begrenzte Anzahl ist mit Fischkasten ausgestattet. Bitte erkundigen Sie sich direkt vor Ort am Verkaufsstand bei den Ruderbooten. An Wochenenden, in der Hochsaison und bei schönem Wetter ist mit Wartezeiten zu rechnen. Mehr erfahren Sie auf dieser als auch auf der Seite für Bootsvermietung.

Wie komme ich von der Bergstation zum Ufer des Oeschinensees?

Der Oeschinensee ist in etwa 30 Minuten zu Fuss erreichbar und der Weg ist auch mit Kinderwagen gut begehbar. In der Sommersaison verkehrt ab der Bergstation ein kostenpflichtiges Elektrotaxi im Halbstundentakt oder bei Bedarf bei voller Auslastung zum Bergrestaurant Oeschinensee nahe dem Seeufer und zurück. Gäste mit eingeschränkter Mobilität haben im Elektrotaxi Vorrang.

Welche Outdoor Guidelines sind bei der Erste-Hilfe-Leistung zu beachten?

Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung 1414 an. Zudem ist im Winter der SOS-Patrouilleur (0041 79 481 01 12) zu informieren. Bei der Berg- sowie Talstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, nahe dem Seeufer.

Welche Outdoor Guidelines gelten bei Steinschlag?

Nach Regenfällen und starken Temperaturschwankungen (Tag/Nacht) steigt die Gefahr von Felssturz, Nasslawinen, Murgang und Steinschlag. Alarmzeichen sind frische Einschlagsspuren, Felsablagerungen und Ausbruchsstellen. Je ausgesetzter der Weg, desto höher das Risiko. An solchen Stellen gilt es, zügig weiterzugehen. Wandern erfolgt immer auf eigenes Risiko. Viele Steinschläge werden oft von anderen Wanderern, Bergsteigern oder Tieren ausgelöst. Vermeiden Sie jeglichen Steinwurf, denn Sie wissen nicht, wer sich unterhalb Ihres Weges im Gelände aufhält.

Wo löse ich das Fischereipatent?

Das Fischereipatent können Sie entweder in der Café-Bar am Ufer des Oeschinensees oder im Tourist Center in Kandersteg erwerben.

Welche Outdoor Guidelines gelten für Wasserfahrzeuge und Sportgeräte auf dem Oeschinensee?

Beachten Sie, dass die Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee keine Wassersportgeräte (SUPs, Faltboote, Foil Boards o. Ä.) transportiert. Am See können Ruderboote gemietet werden.

​​

Ticketbuchung

Was sind die Vorteile einer Online-Buchung?

Ihr Ticket können Sie online im Ticket-Shop kaufen. Zum Ticket gibt es eine Zeitslot-Reservation für Ihre Bergfahrt dazu. Auf Sie wartet eine entspannte Anreise ohne lange Wartezeiten bei der Talstation. Falls sich Ihre Pläne ändern, können Sie Ihr Zeitfenster kostenlos umbuchen. Weitere Informationen und Tickets finden Sie im Ticket-Shop.

Wie funktioniert das Ticket-System?

Für eine angenehme Reise mit der Gondelbahn, kaufen Sie Ihre Tickets am besten vorab im Ticket-Shop. Mit der im Ticketkauf erhaltenen Zeitslot-Reservation sichern Sie sich ein bevorzugtes Zeitfenster für die Bergfahrt und können Ihre Fahrt entspannt und ohne lange Wartezeiten antreten. Weitere Informationen finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Wie erfolgt eine Gruppenreservation?

Gruppenreisen sind limitiert und benötigen eine Reservation. Bei Anreise mit dem Zug empfehlen wir die Buchung über das SBB Contactcenter unter 0041 848 44 66 88. Dort sind Zahlungen auf Rechnung, Beratung und Anpassungen möglich. Um Tickets vor Ort zu kaufen ist eine Voranmeldung per E-Mail gondelbahn@oeschinensee.ch nötig (keine Möglichkeit für Rechnungszahlung). Kleinere Gruppen können Einzeltickets zum regulären Tarif im Ticket-Shop erwerben. Gruppen, die spontan anreisen, können aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen oft nicht mehr transportiert werden. Es bestehen keine vertraglichen Vereinbarungen oder Kooperationen mit Drittanbietern. Gruppen zu den Gastrobetrieben im Gebiet, erhalten vorgängig zusätzliche Informationen.

Ist es möglich eine Online-Buchung umzubuchen/zu stornieren?

Ja, ab dem Gültigkeitsdatum können Sie Ihr Ticket kostenlos und online über den Ticket-Shop auf einen späteren Zeitpunkt umbuchen, sofern Plätze verfügbar sind. Der Link ist in der E-Mail zu Ihrem Ticket enthalten, Stornierungen sind nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Welche Buchungsmöglichkeiten bestehen für die Talfahrt?

Buchen Sie Ihr Ticket ganz bequem online – ohne Zeitslot für die Talfahrt. Oder sichern Sie sich an der Bergstation ein vergünstigtes Anschlussticket. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Kann ein Ticket mit Boardingpass auf ein früheres Datum geändert werden?

Eine Umbuchung auf ein früheres Datum ist online nicht möglich. In begründeten Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an den Helpdesk gondelbahn@oeschinensee.ch. Ein Ticketumtausch ist nur vor Ort im Info-Center möglich.

Kann ein Ticket storniert, zurückerstattet werden?

Eine Stornierung, Rückerstattung von Tickets ist grundsätzlich ausgeschlossen. In Ausnahmefällen kann ein Wertgutschein für einen späteren Besuch ausgestellt werden (gondelbahn@oeschinensee.ch). Es kann eine Bearbeitungsgebühr von CHF 10.– pro Buchung anfallen. Eine Auszahlung ist ausgeschlossen. Hinweis: Eine Umbuchung auf ein anderes Zeitfenster innerhalb der aktuellen Saison ist bis zu drei Mal kostenlos möglich.

Ist ein Kombi-Ticket (Parking+Gondelbahn) erhältlich?

Zurzeit steht das Angebot nicht zur Verfügung.

Wie kann ein Gutschein eingelöst werden?

Wählen Sie im Ticketshop das gewünschte Produkt aus und legen Sie es in den Warenkorb. Beim Bezahlen wählen Sie unter den Zahlungsmethoden «Gutschein hinzufügen» und geben Ihren Gutscheincode ein.

​​

Fahrplan und Tarife

Welche Vorteile bietet die Gästekarte?

Gäste mit Gästekarte von Kandersteg, Adelboden, Frutigen, Kandergrund und Reichenbach erhalten 10 % Rabatt auf die Gondelbahnfahrt. Für Sie ist keine Zeitslot-Reservation erforderlich. Geben Sie hier Ihre Gästekartennummer ein, um Vergünstigungen für die Bergbahntickets im Ticket-Shop zu erhalten. Die Gästekarte wird zudem an den Ticketautomaten vor Ort akzeptiert (einfach QR-Code scannen).

Kann ein Ticket auch vor Ort gekauft werden?

Wir empfehlen, Ihr Ticket im Voraus über unseren Ticket-Shop zu kaufen. Nur eine begrenzte Anzahl an Resttickets ist vor Ort an den Ticketautomaten erhältlich. Bitte beachten Sie: Bergfahrten können vor Ort nur dann gebucht werden, wenn für das gewünschte Zeitfenster noch freie Plätze verfügbar sind. Ist das Zeitfenster bereits ausgebucht, ist eine Beförderung leider nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie direkt im Ticket-Shop.

Sind Spar-, Tandem-, Gemeinde- oder Friends-Tageskarten gültig?

Nein, die SBB-Tageskarten gelten nicht für die Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee. Ermässigungen erhalten Sie mit einem gültigen GA, Halbtax, Swiss Travel Pass oder einer Gästekarte von Kandersteg, Kandergrund, Frutigen, Adelboden und Reichenbach.

Welche Transportbedingungen gelten für Fahrräder, SUPs, Sportgeräte, Trottinetts und Kindervelos?

Es werden keine Fahrräder, Mountainbikes, Kindervelos, Trottinetts, SUPs (Stand-Up-Paddle) oder andere potenziell gefährliche Sportgeräte transportiert.

Fahren Hunde kostenlos mit der Gondelbahn?

Nein, die Tageskarte kostet CHF 8.00. Der Hunde-Pass der SBB wird bei der Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee akzeptiert.

Mit welchen Zahlungsmitteln kann ich bezahlen?

Es können an den Ticket-Automaten und an der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten sowie mit Twint bezahlt werden. Bargeld und REKA-Checks werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit REKA-Checks ausschliesslich am Schalter möglich. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Wird der Berner Oberland Pass akzeptiert?

Ja, der BEO-Pass wird bis zum 31.12.2025 akzeptiert und die Gondelbahnfahrt ist inklusive. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir zusätzlich ein Zeitfenster für die Bergfahrt im Ticket-Shop zu reservieren, mit bevorzugtem Einstieg zur gewünschten Zeit.

​​

Anreise und Parking

Wie reise ich mit dem Zug (ÖV) an?

Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10–15 Min. Es verkehrt vom Juni bis Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.

Wo kann ich parken und kann man einen Parkplatz reservieren?

Im Moment können Parkplätze leider nicht als Angebot reserviert werden. Die Parkplätze in Kandersteg sind am Wochenende und im Sommer beschränkt. Ab ca. 12h00 kann es sein, dass keine Parkplätze mehr verfügbar sind – wir empfehlen eine frühe Anreise. Bei der Talstation stehen Gästen ab 06h00 bis am Abend Parkplätze zur Verfügung. Wanderer, die zum Oeschinensee unterwegs sind, benutzen bitte die Wanderparkplätze im Dorf (tiefere Wander-Parktarife). In der Nacht sind keine Einfahrten möglich. Die Einfahrt ist auf max. 5m Länge, 2m Höhe limitiert. Gebührenpflichtige Parkplätze und Stellplätze für grössere Fahrzeuge befinden sich im Dorf und beim Schützenhaus.

Kann der Oeschinensee mit dem Auto erreicht werden?

Die Privatstrasse zum Oeschinensee ist für sämtlichen motorisierten Verkehr und Fahrräder gesperrt. Der Oeschinensee kann nicht mit dem Auto, E-Bike, Mountainbike oder anderen Fahrzeugen erreicht werden.

Wie komme ich von der Bergstation zum Ufer des Oeschinensees?

Der Oeschinensee ist in etwa 30 Minuten zu Fuss erreichbar und der Weg ist auch mit Kinderwagen gut begehbar. In der Sommersaison verkehrt ab der Bergstation ein kostenpflichtiges Elektrotaxi im Halbstundentakt oder bei Bedarf bei voller Auslastung zum Bergrestaurant Oeschinensee nahe dem Seeufer und zurück. Gäste mit eingeschränkter Mobilität haben im Elektrotaxi Vorrang.

Wo können Camper, Wohnmobile o. ä. parkieren?

An der Talstation der Gondelbahn stehen keine Parkplätze für Camper zur Verfügung, da die Einfahrtshöhe auf max. 2 Meter begrenzt ist. Weitere Parkmöglichkeiten sind an verschiedenen Orten im Dorf vorhanden. Stellplätze gibt es unter anderem bei der Nordic Arena und beim Bären (in der Nähe von Sunnbüel). Parkplätze ohne Höhenbegrenzung befinden sich beim Schützenhaus oder beim Gemeindehaus.

Gibt es Ladestationen für E-Autos?

Auf unserem Parking "P2" bei der Talstation stehen acht 11kW Elektroladestationen zur Verfügung. Die Einfahrt ist auch bei belegtem Parkplatz möglich – dazu können Sie einfach den Knopf an der Einfahrtssäule drücken. Ladekabel können an der Kasse ausgeliehen werden.

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Fahrradfahren?

Das Fahrradfahren jeglicher Art ist im Gebiet des Oeschinensees verboten. Aus Rücksicht zu unseren Gästen, der Natur und aus Sicherheitsgründen kann der Oeschinensee nur zu Fuss besucht werden. Es gilt ein richterliches Verbot für das Fahrradfahren (Mountainbiken, E-Biken o. Ä.). Ausserdem führen viele Forstwege durch ökologisch sensible Gebiete, d. h. seltene und scheue Wildtiere nutzen diese Gebiete als Rückzugs- und Ruhezonen.

Wo können Reisebusse parkieren?

An der Talstation der Gondelbahn in Kandersteg stehen keine Parkplätze für Reisebusse zur Verfügung. Diese sind an verschiedenen Orten im Dorf zu finden. Bei der Talstation ist an der Bushaltestelle lediglich ein kurzer Halt zum Ein- und Ausladen erlaubt.

​​

Outdoor Guidelines (Top Ten)

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Drohnenfliegen?

Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist rund um dem Oeschinensee untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit werden die Natur sowie die Wildtiere geschützt, und andere Gäste werden nicht gestört. Als Drohnenpilot sind Sie verpflichtet, sich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und stimmen nicht zwingend mit den Restriktionen am Oeschinensee überein.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Feuermachen/Grillieren?

Aufgrund von Waldbrandgefahr ist Feuer machen ausschliesslich an offiziellen Grillstellen erlaubt. Das Abholzen von Bäumen, Ästen etc. aus der Natur ist verboten. Feuerholz/"Grill-Bags" können beim Bergrestaurant Oeschinensee, nahe dem Seeufer, erworben werden oder das Holz kann von zuhause mitgebracht werden.

Welche Outdoor Guidelines sind beim Wandern zu beachten?

Zur eigenen Sicherheit auf den offiziellen Wanderwegen bleiben. Vor jeder Wanderung den Schwierigkeitsgrad und die Ausrüstung (Schuhwerk, Kleidung, Verpflegung etc.) prüfen, sowie sich ausführlich über das Wetter und die aktuelle Gefahrensituation informieren. Wanderungen in den Dämmerungsstunden und in der Nacht sind zu vermeiden. Sperrgebiete und Schutzzonen nicht betreten.

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Fahrradfahren?

Das Fahrradfahren jeglicher Art ist im Gebiet des Oeschinensees verboten. Aus Rücksicht zu unseren Gästen, der Natur und aus Sicherheitsgründen kann der Oeschinensee nur zu Fuss besucht werden. Es gilt ein richterliches Verbot für das Fahrradfahren (Mountainbiken, E-Biken o. Ä.). Ausserdem führen viele Forstwege durch ökologisch sensible Gebiete, d. h. seltene und scheue Wildtiere nutzen diese Gebiete als Rückzugs- und Ruhezonen.

Welche Outdoor Guidelines gelten bei der Nutzung von Toiletten?

Öffentliche Toiletten befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet stehen weitere Toiletten zur Verfügung. Der Toilettengang in die Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Zelten und Biwakieren?

Das Wildcampieren sowie das Übernachten in der freien Natur sind untersagt. Das Zelten, Biwakieren und Übernachten in Hängematten o. Ä. ist richterlich verboten. Es patrouillieren Oeschinensee-Ranger im Gebiet. Die Wildtiere dürfen in der Nacht nicht gestört werden. Bei der Talstation in Kandersteg befindet sich ein Campingplatz. Es gilt, ab 22:00 Uhr, das Gebot der Nachtruhe.

Welche Outdoor Guidelines sind gegenüber Tieren zu beachten?

Genügend Abstand zu Tieren halten. Ruhig und unauffällig an den Tieren vorbeigehen, ohne diese zu stören. Die Tiere dürfen beobachtet, aber nicht gefüttert oder berührt werden. Nutz- und Wildtiere mögen zwar an menschliche Geräusche gewöhnt sein, fühlen sich aber von Lärm und Nähe sowie vom Geruch der Menschen und von Hunden gestört. Die Tiere sind dankbar, wenn man ihnen keinen Abfall zum Fressen dalässt; deshalb alles mitnehmen und nichts liegen lassen.

Welche Outdoor Guidelines gelten für Hunde?

Hunde sind an der Leine zu führen. In Wildruhe- und Schutzzonen sowie während der Weidezeit (von Kühen, Schafen etc.) gilt eine Leinenpflicht. Hundekot bitte immer bei den Abfalltrennstationen entsorgen.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Abfallsammeln und -trennen?

Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.

Welche Outdoor Guidelines sind in Wildruhezonen und Schutzgebieten zu beachten?

Das betreten von Wildruhezonen, Pflanzenschutzgebiete und Sperrzonen ist nicht erlaubt. Hinweistafeln kennzeichnen die Schutzgebietszonen, in denen besondere Regeln gelten. Die markierten Wege und Pisten niemals verlassen und stets die Hinweistafeln vor Ort beachten. Pflanzen dürfen weder ausgegraben noch gepflückt oder zertreten werden.

​​
Oeschinensee

Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.