Naturschutz, Sauberkeit und Sicherheit sind uns wichtig. In der Region Berner Oberland, oberhalb von Kandersteg ist die Natur ungestört und idyllisch. Von einheimischen Blumen wie Enzian, Edelweiss und Alpenrose über Schweizer Wildtiere und Vögel lässt sich die Schweizer Flora und Fauna hier entdecken.
Immer mehr Menschen zieht es in die Berge, an Seen und in den Wald. Der Druck auf die Natur hat zugenommen, gleichzeitig aber hat das Verständnis für die Natur abgenommen. Es fehlt das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Bedürfnisse von Tieren und Pflanzen.Deshalb sind die Outdoor Guidelines im UNESCO-Welterbe des Oeschinensee-Gebiets so wichtig und stets zu beachten.
Es steht keine Auszeichnung so exemplarisch für die Nachhaltigkeit wie jene als UNESCO-Welterbe. Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt des Oeschinensees. Egal ob Wandern, Ski- und Snowboardfahren, Familien-Abenteuer, kulinarische Genüsse oder das majestätische Blüemlisalpmassiv – hier erlebt man magische Momente und unvergessliche Abenteuer. Entdecken Sie die vielfältigen Aktivitäten und lassen Sie sich von der Magie des Oeschinensees verzaubern.
Ihr nachhaltiges Verhalten im Oeschinensee-Gebiet.
Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist rund um dem Oeschinensee untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit werden die Natur sowie die Wildtiere geschützt und stören keine anderen Gäste. Als Drohnenpilot sind Sie verpflichtet, sich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und stimmen nicht zwingend mit den Restriktionen am Oeschinensee überein.
Ausschliesslich die offiziellen Grillstellen zum Feuermachen benutzen. Aufgrund von Waldbrandgefahr sind Feuer nur an offiziellen Grillstellen erlaubt. Das Abholzen von Bäumen, Ästen etc. aus der Natur ist verboten. Feuerholz "Grill-Bags" können beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer, erworben werden oder das Holz kann von Zuhause mitgebracht werden.
Zur eigenen Sicherheit auf den offiziellen Wanderwegen bleiben. Vor jeder Wanderung den Schwierigkeitsgrad und die Ausrüstung (Schuhwerk, Kleidung, Verpflegung etc.) prüfen sowie sich ausführlich über das Wetter und die aktuelle Gefahrensituation informieren. Wanderungen in den Dämmerungsstunden und in der Nacht sind zu vermeiden. Sperrgebiete und Schutzzonen nicht betreten.
Das Fahrradfahren jeglicher Art ist im Gebiet des Oeschinensees verboten. Aus Rücksicht zu unseren Gästen, der Natur und aus Sicherheitsgründen kann der Oeschinensee nur zu Fuss besucht werden. Es gilt ein richterliches Verbot für das Fahrradfahren (Mountainbiken, E-Biken o. Ä.). Ausserdem führen viele Forstwege durch ökologisch sensible Gebiete, d. h. seltene und scheue Wildtiere nutzen diese Gebiete als Rückzugs- und Ruhezonen.
Das Wildcampieren sowie das Übernachten in der freien Natur sind untersagt. Das Zelten, Biwakieren und Übernachten in Hängematten o. Ä. ist richterlich verboten. Es patroullieren Oeschinensee-Ranger im Gebiet. Die Wildtiere dürfen in der Nacht nicht gestört werden. Bei der Talstation in Kandersteg befindet sich ein Campingplatz. Es gilt das Gebot der Nachtruhe (ab 22:00 Uhr).
Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt. Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Hunde sind an der Leine zu führen. In Wildruhe- und Schutzzonen sowie während der Weidezeit (von Kühen, Schafen etc.) gilt eine Leinenpflicht. Hundekot bitte immer bei den Abfalltrennstationen entsorgen.
Wildruhezonen, Pflanzenschutzgebiete und Sperrzonen nicht betreten. Hinweistafeln kennzeichnen die Schutzgebietzonen, in denen besondere Regeln gelten. Die markierten Wege und Pisten niemals verlassen und stets die Hinweistafeln vor Ort beachten. Pflanzen dürfen weder ausgegraben noch gepflückt oder zertreten werden.
Genügend Abstand zu Tieren halten. Ruhig und unauffällig an den Tieren vorbeigehen, ohne diese zu stören. Die Tiere dürfen beobachtet, aber nicht gefüttert oder berührt werden. Nutz- und Wildtiere mögen zwar an menschliche Geräusche gewöhnt sein, fühlen sich aber von Lärm und Nähe sowie vom Geruch der Menschen und Hunde gestört. Die Tiere sind dankbar, wenn man ihnen keinen Abfall zum Fressen dalässt; darum alles mitnehmen und nichts liegen lassen.
Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.
Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10–15 Min. Es verkehrt Juni–Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.
Das Parkplatzangebot in Kandersteg ist an Wochenenden und im Sommer beschränkt. Bei der Talstation stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung (07:00 Uhr bis am Abend geöffnet). In der Nacht sind keine Einfahrten möglich. Die Einfahrt ist auf max. 5m Länge, 2m Höhe limitiert. Gebührenpflichtige Parkplätze und Stellplätze befinden sich im Dorf und beim Schützenhaus.
Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist rund um dem Oeschinensee untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit werden die Natur sowie die Wildtiere geschützt und stören keine anderen Gäste. Als Drohnenpilot sind Sie verpflichtet, sich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und stimmen nicht zwingend mit den Restriktionen am Oeschinensee überein.
Der Oeschinensee ist in etwa 30 Minuten zu Fuss erreichbar und der Weg ist auch mit Kinderwagen gut begehbar. In der Sommersaison verkehrt ab der Bergstation ein kostenpflichtiges Elektrotaxi im Halbstundentakt oder bei Bedarf bei voller Auslastung zum Bergrestaurant Oeschinensee nahe dem Seeufer und zurück. Gäste mit eingeschränkter Mobilität haben im Elektrotaxi Vorrang
Es können an den Ticket-Automaten und an der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten sowie mit Twint bezahlt werden. Bargeld und REKA-Checks werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit REKA-Checks ausschliesslich am Schalter möglich. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Ja, Kinder unter 6 Jahren fahren gratis mit der Gondelbahn. Kinder mit einer SBB-Juniorkarte fahren kostenlos mit der Gondelbahn. Bitte tauschen Sie diese bei der Talstation vor Ort beim Infocenter in ein entsprechendes Gondelbahn-Ticket um.
Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung (Telefonnummer 1414) an. Zudem ist im Winter der SOS-Patrouilleur (+41 79 481 01 12) zu informieren. In der Bergstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer.
Das Wildcampieren sowie das Übernachten in der freien Natur sind untersagt. Das Zelten, Biwakieren und Übernachten in Hängematten o. Ä. ist richterlich verboten. Es patroullieren Oeschinensee-Ranger im Gebiet. Die Wildtiere dürfen in der Nacht nicht gestört werden. Bei der Talstation in Kandersteg befindet sich ein Campingplatz. Es gilt das Gebot der Nachtruhe (ab 22:00 Uhr).
Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt. Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.
Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.
Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee AG
Oeschistrasse 50
3718 Kandersteg
Zuletzt aktualisiert: 15.07.2025 – 17:37:03