#Loipenzauber

Langlauf

Kraft tanken, die Natur spüren.

Willkommen auf der Langlaufloipe am Oeschinensee, im Herzen des UNESCO-Welterbes! Hier kommen Langlaufbegeisterte in den Genuss von sonnigen und windgeschützten Bedingungen. Klein, charmant und bestens präpariert – unsere Loipe bietet alles für ein unvergessliches Wintererlebnis. Hier finden Sie weitere Informationen zum Langlaufen im Oeschinensee-Gebiet.

INFOBOX

Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee: ‘In Betrieb’ Täglich 08h30–17h00
Langlaufpiste Oeschinensee – nicht in Betrieb

Key Facts

Ob Anfänger oder Profi – die wunderschöne Aussicht auf die Dreitausender des Blüemlisalpmassivs ist garantiert.

  • Tagestickets sind an der Kasse bei der Talstation erhältlich oder im Ticket-Shop.
  • Die Loipe befindet sich beim Läger, siehe Winterkarte.
  • Von der Bergstation erreichen Sie die Loipe in etwa 10–15 Minuten über den Winterwanderweg (siehe Infoscreens vor Ort).
  • 100 % Naturschnee und tägliche Loipenpräparierung.
  • Die Loipe ist in der Regel für «Skating» präpariert.
  • Für Ausdauerläufer und Geniesser – allein, zu zweit, in der Gruppe oder mit Hund.
  • Weitere Informationen finden Sie hier: Langlauf Kandersteg

Sicher unterwegs.

GUIDELINES
  • Rücksichtnahme: Achten Sie auf weniger Geübte und gefährden Sie niemanden.
  • Signalisation und Laufrichtung: Beachten Sie die Signale und Hinweise. Laufen Sie immer in der angegebenen Richtung.
  • Wahl der Laufspur: Steigen Sie sauber ein und aus, um die Spur zu schonen. Halten Sie sich an den Rechtsverkehr. Bei Doppel- oder Mehrfachspuren läuft der Langsamere rechts.
  • Überholen: Überholen Sie auf Einzelspuren links neben der Spur. Bei Doppelspuren nutzen Sie die linke Spur zum Überholen.
  • Gegenverkehr: Bei Gegenverkehr (Läufer in der gleichen Spur) weichen Sie nach rechts aus.
  • Stöcke: Halten Sie Ihre Stöcke beim Überholen, Überholtwerden und Kreuzen eng am Körper, um niemanden zu gefährden.
  • Tempo: Passen Sie Ihre Geschwindigkeit auf Gefällstrecken dem Gelände, der Sichtweite und Ihrem Können an.
  • Freihalten der Laufspur: Verschnaufen und diskutieren Sie abseits der Laufspur. Sollten Sie stürzen, bringen Sie sich neben der Spur in Sicherheit.
  • Hilfeleistung: Im Falle eines Unfalls auf der Laufspur sind Sie zur Hilfeleistung verpflichtet.
  • Abfälle: Hinterlassen Sie keine Abfälle in der Loipe oder im Gelände.

KULINARIK IM GEBIET

Mit köstlichen Angeboten in atemberaubender Bergkulisse.

magische erlebnisse

Keine Auszeichnung symbolisiert Nachhaltigkeit so eindrucksvoll wie der Status als UNESCO-Welterbe. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Oeschinensees. Ob beim Wandern, Ski- und Snowboardfahren, bei Familien-Abenteuern, kulinarischen Genüssen oder beim Staunen über das majestätische Blüemlisalpmassiv – es erwarten Sie unvergessliche Erlebnisse. Entdecken Sie die vielfältigen Aktivitäten und lassen Sie sich von der einzigartigen Magie des Oeschinensees verzaubern.

MEHR ERFAHREN 

Ankommen, die Natur spüren.

Kraft tanken, die Natur spüren.

FAQ

Was Sie wissen sollten.

Wie reise ich mit dem Zug (ÖV) an?

Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10–15 Min. Es verkehrt vom Juni bis Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.

Wo kann ich parken und kann man einen Parkplatz reservieren?

Im Moment können Parkplätze leider nicht als Angebot reserviert werden. Die Parkplätze in Kandersteg sind am Wochenende und im Sommer beschränkt. Ab ca. 12h00 kann es sein, dass keine Parkplätze mehr verfügbar sind – wir empfehlen eine frühe Anreise. Bei der Talstation stehen Gästen ab 06h00 bis am Abend Parkplätze zur Verfügung. Wanderer, die zum Oeschinensee unterwegs sind, benutzen bitte die Wanderparkplätze im Dorf (tiefere Wander-Parktarife). In der Nacht sind keine Einfahrten möglich. Die Einfahrt ist auf max. 5m Länge, 2m Höhe limitiert. Gebührenpflichtige Parkplätze und Stellplätze für grössere Fahrzeuge befinden sich im Dorf und beim Schützenhaus.

Mit welchen Zahlungsmitteln kann ich bezahlen?

Es können an den Ticket-Automaten und an der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten sowie mit Twint bezahlt werden. Bargeld und REKA-Checks werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit REKA-Checks ausschliesslich am Schalter möglich. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Welche Outdoor Guidelines sind bei der Erste-Hilfe-Leistung zu beachten?

Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung 1414 an. Zudem ist im Winter der SOS-Patrouilleur (0041 79 481 01 12) zu informieren. Bei der Berg- sowie Talstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, nahe dem Seeufer.

Sind bei der Berg- oder Talstation Schliessfächer vorhanden?

Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiracks. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard, Twint oder mit Bargeld. An der Kasse sind Wochen- und Saisonabos für Schliessfächer und Skiracks erhältlich.

Welche Outdoor Guidelines gelten bei der Nutzung von Toiletten?

Öffentliche Toiletten befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet stehen weitere Toiletten zur Verfügung. Der Toilettengang in die Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Abfallsammeln und -trennen?

Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.

Welche Outdoor Guidelines sind in Wildruhezonen und Schutzgebieten zu beachten?

Das betreten von Wildruhezonen, Pflanzenschutzgebiete und Sperrzonen ist nicht erlaubt. Hinweistafeln kennzeichnen die Schutzgebietszonen, in denen besondere Regeln gelten. Die markierten Wege und Pisten niemals verlassen und stets die Hinweistafeln vor Ort beachten. Pflanzen dürfen weder ausgegraben noch gepflückt oder zertreten werden.

Wie erfolgt der Pisten- und Rettungsdienst?

Die tägliche Überwachung der markierten und geöffneten Pisten und Wege endet mit der Schlusskontrolle um 17:00 Uhr. Ausserhalb der Bahnbetriebszeiten sind alle Pisten und Winterwanderwege geschlossen sowie nicht vor Gefahren wie Lawinensprengungen, Pistenmaschinen etc. gesichert. Bei Vorkommnissen während den Betriebszeiten ist der SOS-Patrouilleur +41 481 01 12 zu kontaktieren. Ausserhalb der Betriebszeiten die REGA 1414.

Oeschinensee

Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.