#hideaways

SCHNEESCHUHLAUFEN

Ankommen, die Natur spüren.

Willkommen im Winterparadies am Oeschinensee! Entdecken Sie die vielfältigen Winterwanderwege im UNESCO-Welterbe und erleben Sie unvergessliche Momente. Im gesamten Gebiet erwartet Sie ein atemberaubender Ausblick auf die majestätischen Dreitausender des Blüemlisalpmassivs. Hier finden Sie mehr Informationen zum Schneeschuhlaufen im Gebiet des Oeschinensees.

INFOBOX

Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee: In Betrieb Täglich 09h00–17h00 –
Winterwandern von der Bergstation an den Oeschinensee.
Oeschiland Kinderskifahren und Skifahren sind dieses Wochende noch nicht geöffnet.
Schneeschuhtrail (A) Talstation–Oeschinensee: – offen – ca. 90‘ – schneebedeckt. Schneeschuhe / Wanderschuhe empfohlen.
n/a
Winterwanderweg (D) Bergstation–Oeschinensee via Läger: – offen – ca. 45′ – schneebedeckt – Wanderschuhe empfohlen.
Winterwanderweg (K) Ufer Oeschinensee: – offen – ca. 10′ – schneebedeckt – Wanderschuhe empfohlen.
Ice Walk (L) – gesperrt – der Oeschinensee ist noch nicht zugefroren

WINTERWONDERLAND

Key Facts

Durch die verschneite Winterlandschaft stapfen oder Tierspuren im Schnee entdecken – es erwartet Sie ein einzigartiges Naturerlebnis. Gönnen Sie sich eine Auszeit, lassen Sie die Seele baumeln und geniessen Sie die Winterlandschaft in vollen Zügen, während Sie sich gleichzeitig bewegen. Sagen Sie dem Trubel vorübergehend Ade und schnallen Sie die Schneeschuhe an.

Mit den Schneeschuhen im Tiefschnee folgen Sie den pinkfarbenen Markierungsstangen, die Ihnen den Weg weisen.

Ein Schneeschuhtrail führt Sie von Kandersteg (Start bei der Talstation) direkt zum Oeschinensee. Die Dauer beträgt ca. 60–90 Minuten.

Virtuelle 360°-Tour des Oeschinensee-Gebiets

Erkunden Sie das Oeschinensee-Gebiet mit der Virtual-Reality-Tour in 360°-Panorama-Ansicht und entdecken Sie das UNESCO-Welterbe.

Die virtuelle Sommer-360°-Tour wird derzeit für Sie vorbereitet, für die perfekte Einstimmung auf Ihr Wintererlebnis.

UNSERE HIGHLIGHTS

Für magische Erlebnisse.

Outdoor Guidelines
FOLLOW THE RULES.
  • Bleiben Sie auf den offiziellen Winterwanderwegen und den gekennzeichneten Routen.
  • Respektieren Sie die rechtsverbindlichen und markierten Sperrgebiete und Wildruhezonen.
  • Vermeiden Sie Touren in der Dämmerungszeit sowie nachts.
  • Beachten Sie die Öffnungszeiten der Bergbahn.
  • Berücksichtigen Sie Witterungsverhältnisse und passen Sie die Ausrüstung den Gegebenheiten an.
  • Führen Sie Hunde an der kurzen Leine – Wildtiere meiden Bereiche, wo Hunde waren.
  • Meiden Sie Waldränder und schneefreie Flächen.
  • Nehmen Sie sämtliche Essensreste und Abfälle wieder mit nach Hause oder entsorgen Sie diese in den offiziellen Abfalltrennstationen.

MEHR ERFAHREN

Ankommen, die Natur spüren.

Aufatmen, die Natur spüren.

FAQ

Was Sie wissen sollten.

Welche Outdoor Guidelines sind beim Schneeschuhlaufen zu beachten?

Beim Schneeschuhlaufen befinden wir uns mitten im Lebensraum zahlreicher Wildtiere. Diese dürfen nicht gestört werden. Daher ist es wichtig, auf den markierten Wegen zu bleiben. Tragen Sie stets warme Winterwanderschuhe und Kleidung.

Welche Outdoor Guidelines gelten für Winterwanderungen und den «Ice Walk»?

Bleiben Sie sicher auf den markierten und geöffneten Winterwanderwegen und vermeiden Sie Abkürzungen. Dies gilt auch für Schneeschuhwanderer. Prüfen Sie bei jeder Wanderung den Schwierigkeitsgrad sowie Ihre Ausrüstung genau. Beachten Sie, dass Sie die Skipisten kreuzen und stellenweise mitbenutzen. Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin (SLF) zu beachten, siehe Infoscreens und Hinweistafeln im Gebiet.

Kann ich irgendwo Schlitten mieten?

Nein, am Oeschinensee können keine Schlitten gemietet werden. Zudem besteht kein Schlittelweg zum See oder ins Tal.

Kann man den Oeschinensee im Winter betreten?

Bei einer ausreichenden Eisdicke und Schnee auf dem Oeschinensee wird der «Ice Walk» auf dem See gespurt. Dieser ist für alle Fussgänger geöffnet. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe zur Begehung des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin vor Ort zu beachten.

Kann man im Gebiet Oeschinensee Winterwandern?

Ja, von der Bergstation kann man eine schöne Winterwanderung zum Ufer des Oeschinensees unternehmen. Wir empfehlen den Weg D übers Läger zum Aussichtspunkt und dann den direkten Weg C vom See zur Bergstation zurück. Wenn geöffnet bietet zudem der Ice Walk auf dem gefrorenen See eine zusätzliche spezielle Winterwandermöglichkeit. Gute und warme Winterwanderschuhe oder Schneeschuhe sind Voraussetzung.

Sind bei der Berg- oder Talstation Schliessfächer vorhanden?

Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiracks. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard, Twint oder mit Bargeld. An der Kasse sind Wochen- und Saisonabos für Schliessfächer und Skiracks erhältlich.

Welche Outdoor Guidelines gelten bei der Nutzung von Toiletten?

Öffentliche Toiletten befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet stehen weitere Toiletten zur Verfügung. Der Toilettengang in die Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.

Kann man im Gebiet Oeschinensee Schneeschuhlaufen?

Ja, von der Talstation führt ein Schneeschuhtrail direkt zum Ufer des Oeschinensees. Dauer der Wanderung ca. 1,5 Std. Der Schneeschuhtrail ist je nach Wetterverhältnis nur für geübte Schneeschuhläufer geeignet. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, von der Bergstation aus auf den offiziellen Winterwanderwegen Schneeschuh zu laufen.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Abfallsammeln und -trennen?

Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.

Welche Outdoor Guidelines sind in Wildruhezonen und Schutzgebieten zu beachten?

Das betreten von Wildruhezonen, Pflanzenschutzgebiete und Sperrzonen ist nicht erlaubt. Hinweistafeln kennzeichnen die Schutzgebietszonen, in denen besondere Regeln gelten. Die markierten Wege und Pisten niemals verlassen und stets die Hinweistafeln vor Ort beachten. Pflanzen dürfen weder ausgegraben noch gepflückt oder zertreten werden.

Oeschinensee

Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.