#Emotions

SCHLITTELN

Kraft tanken, die Natur spüren.

Schlittelspass im UNESCO-Welterbe. Geniessen Sie den Tag inmitten einer atemberaubenden alpinen Landschaft, umgeben vom majestätischen Blüemlisalpmassiv. Unsere Schlittelpiste (Rodelweg) startet bei der Bergstation und führt hinunter zum Ufer des Oeschinensees – ein unvergesslicher Schlittelspass durch die verschneite Winterwelt. Der Anfängerpark-Oeschiland, direkt bei der Bergstation, mit Zauberteppich für den einfachen Einstieg, ist ideal für Anfänger oder Familien mit Kindern. Hier finden Sie alle Infos rund ums Schlitteln.

INFOBOX

Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee: ‘In Betrieb’ Fährt täglich 08:30 – 18:00
Anfängerpark Oeschiland – geschlossen – Saisonende
Wanderweg (A) Talstation–Oeschinensee: ‘Offen’ Dauer ca. 90′ Anspruchsvoller Wanderweg (450 Höhenmeter), Wanderschuhe empfohlen, keine Kinderwagen!
Betreten Oeschinensee: – Der Oeschinensee ist eisfrei.

Key Facts

Am Ende der Schlittelpiste haben Sie die Möglichkeit, den gefrorenen See auf dem Ice Walk zu erkunden, die idyllische Ruhe zu geniessen oder im Bergrestaurant Oeschinensee einzukehren. Wärmen Sie sich drinnen oder auf der sonnigen Terrasse auf. Der Rückweg zur Bergstation erfolgt zu Fuss in etwa 30 Minuten.

Der Anfängerpark Oeschiland ist nicht nur für Skihasen, sondern auch für Schlittelfans jeder Altersklasse ein Highlight. Unsere Zauberteppiche bringen Sie bequem hinauf zum Start. 

Holzschlitten können direkt bei der Bergstation gemietet werden. Bitte beachten Sie, dass es keine Schlittelpiste ins Tal nach Kandersteg gibt.

UNSERE HIGHLIGHTS

Für magische Erlebnisse.

MEHR ERFAHREN

Ankommen, die Natur spüren.

Ihr Beitrag zum Schutz der Tiere und der Natur:

Geniessen Sie die herrliche Natur, das unberührte Weiss und den blauen Himmel. Der Drang, querfeldein zu gehen, ist gross, doch denken Sie daran: Bleiben Sie auf den markierten Wegen und vermeiden Sie es, in der Dämmerung oder nachts unterwegs zu sein, da zu diesen Zeiten die Pistenfahrzeuge unterwegs sind.

  • Bleiben Sie auf den markierten Schlittelwegen.
  • Respektieren und meiden Sie die Wildruhezonen.
  • Halten Sie genügend Abstand bei der Begegnung mit Tieren.
  • Tragen Sie stets warme Kleidung sowie warme Winterschuhe.

Kraft tanken, die Natur spüren.

FAQ

Was Sie wissen sollten. 

Sind bei der Berg- oder Talstation Schliessfächer vorhanden?

Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiracks. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard, Twint oder mit Bargeld. An der Kasse sind Wochen- und Saisonabos für Schliessfächer und Skiracks erhältlich.

Welche Outdoor Guidelines gelten bei der Nutzung von Toiletten?

Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt. Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Abfallsammeln und -trennen?

Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.

Kann man den Oeschinensee im Winter betreten?

Bei einer ausreichende Eisdicke und Schnee auf dem Oeschinensee wird der «Ice Walk» auf dem See gespurt. Dieser ist für alle Fussgänger geöffnet. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe zur Begehung des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin vor Ort zu beachten.

Kann ich irgendwo Schlitten mieten?

Ja, Schlitten können bei der Bergstation Oeschinensee für CHF 20.– pro Tag gemietet werden. Es gibt einen kurzen Schlittelweg von der Bergstation zum Ufer des Oeschinenensees. Der Weg zurück zur Bergstation erfolgt zu Fuss. Dauer: ca. 30 Minuten. Auch im Anfängerpark Oeschiland darf geschlittelt werden.

Welche Outdoor Guidelines gelten für Winterwanderungen und den «Ice Walk»?

Bleiben Sie sicher auf den markierten und geöffneten Winterwanderwegen und vermeiden Sie Abkürzungen. Dies gilt auch für Schneeschuhwanderer. Prüfen Sie bei jeder Wanderung den Schwierigkeitsgrad sowie Ihre Ausrüstung genau. Beachten Sie, dass Sie die Skipisten kreuzen und stellenweise mitbenutzen. Beim «Ice Walk» gilt es, die Freigabe des gefrorenen Sees sowie das Lawinenbulletin (SLF) zu beachten, siehe Infoscreens und Hinweistafeln im Gebiet.

Wie erfolgt der Pisten- und Rettungsdienst?

Die tägliche Überwachung der markierten und geöffneten Pisten und Wege endet mit der Schlusskontrolle um 17:00 Uhr. Ausserhalb der Bahnbetriebszeiten sind alle Pisten und Winterwanderwege geschlossen sowie nicht vor Gefahren wie Lawinensprengungen, Pistenmaschinen etc. gesichert. Bei Vorkommnissen während den Betriebstzeiten ist der SOS-Patrouilleur +41 481 01 12 zu kontaktieren. Ausserhalb der Betriebszeiten (REGA 1414).

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Schlitteln?

Unser Schlittelweg ist markiert und gekennzeichnet. Sie teilen ihn mehrheitlich mit Fussgängern sowie mit Skifahrern und Snowboardern. Halten Sie Abstand zu Ihren Mitmenschen und bleiben Sie auf der markierten und geöffneten Schlittelpiste. Einen Schlitten kann man bei der Bergstation mieten. Schlitteln auf der Skipiste ist verboten. Im Anfängerpark Oeschiland darf geschlittelt werden.

Kann man im Gebiet Oeschinensee Winterwandern?

Ja, von der Bergstation kann man eine schöne Winterwanderung zum Ufer des Oeschinensees unternehmen. Wir empfehlen den Weg D übers Läger zum Aussichtspunkt und dann den direkten Weg C vom See zur Bergstation zurück. Wenn geöffnet bietet zudem der Ice Walk auf dem gefrorenen See eine zusätzliche spezielle Winterwandermöglichkeit. Gute und warme Winterwanderschuhe oder Schneeschuhe sind Voraussetzung.

Besteht ein Schlittelweg, der ins Tal führt?

Der Schlittelweg ins Tal ist wegen Felssturzgefahr dauerhaft gesperrt. Es handelt sich um eine behördliche Sperrung. Es gibt ein gemütlicher Schlittelweg von der Bergstation zum Ufer des Oeschinenensees. Der Weg zurück zur Bergstation erfolgt zu Fuss. Dauer: ca. 30–40 Minuten. Gute und warme Winterwanderschuhe sind Voraussetzung. Weiter kann im Anfängerpark Oeschiland geschlittelt werden.

Oeschinensee

Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.