#Schatzkammer

Eisfischen

Zur Ruhe kommen, die Natur spüren.

Erleben Sie das UNESCO-Welterbe hautnah! Das Oeschinensee-Gebiet bietet im Winter auch für Angler magische Momente. Hier kommen Angler aus aller Welt zusammen, um das einzigartige Eisfischen zu geniessen – ein ganz besonderes Abenteuer für Fischerfreunde. Ob bei Sonnenschein oder Schneegestöber, auf rund 1’600 m ü. M. erleben Sie unvergessliche Tage. Hier gibt’s alle Infos zum Eisfischen und den dazugehörigen Bestimmungen.

INFOBOX

Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee: Heute sind nur noch wenige Tickets (mit Boarding-Pass) verfügbar. Tickets online oder am Automaten kaufen.
Eisfischen – geschlossen – Saisonende – der See darf nicht mehr betreten werden – Eisfischen diese Saison nicht mehr möglich
Wanderweg (A) Talstation–Oeschinensee: ‘Offen’ Ca. 90′ Wanderweg anspruchsvoll (450 hm), Wanderschuhe empfohlen, nicht für Kinderwagen geeignet
Betreten Oeschinensee: – Der Oeschinensee ist noch nicht zugefroren

PETRI HEIL

Key Facts

Das Eisfischen beginnt normalerweise am 1. Januar und ist bis etwa Mitte März möglich. Prüfen Sie vor Ihrer Anreise, ob der See für das Eisfischen freigegeben ist.

Es empfiehlt sich, vor Ort eine individuelle Lagebeurteilung vorzunehmen (Lawinenbulletin sowie Wetterprognose einsehen, Eisdicke prüfen etc.). Das Betreten des Oeschinensees erfolgt auf eigene Gefahr. Weitere Informationen finden Sie auf den Infoscreens und Hinweistafeln vor Ort.

Vergessen Sie nicht, sich warm anzuziehen, da die Temperaturen merklich sinken, sobald Sie sich in den Seekessel begeben.

Status Eisfischen

Eisfischen – geschlossen – Saisonende – der See darf nicht mehr betreten werden – Eisfischen diese Saison nicht mehr möglich


Betreten Oeschinensee: – Der Oeschinensee ist noch nicht zugefroren

  • Jeweils von 09:00-16:00 Uhr.
  • Um 16:50 Uhr erfolgt die letzte Talfahrt mit der Gondelbahn.
  • Alle Eisfischer müssen das Oeschinensee-Gebiet vor der Pistenkontrolle (17:00 Uhr) verlassen haben. Es ist verboten, sich länger auf dem See oder im Gebiet aufzuhalten.
  • Der Rückweg vom See zur Bergstation dauert ca. 30–45 Min.
  • Der Oeschinensee ist ein kantonales Gewässer. Das Betreten des Sees erfolgt jederzeit auf eigene Gefahr. 
  • Vor dem Betreten des Eises ist eine individuelle Lagebeurteilung erforderlich.
  • Die Eisdicke sowie das Lawinenbulletin müssen stets im Vorfeld geprüft werden.
  • Die Lawinen- und Eisspezialisten der Gemeinde Kandersteg geben eine Empfehlung zur aktuellen Lawinensituation ab.
  • Die durchschnittliche Eisdicke beträgt ca. 30–50 cm.

Alle nötigen Fischereiartikel sind selbst mitzubringen. Im Oeschinensee-Gebiet werden keine Geräte wie Bohrer oder Ruten etc. vermietet sowie verkauft. In Kandersteg besteht jedoch die Möglichkeit, Bohrer zu mieten.

Kontakt:
Bernhard Lauber, Innere Dorfstrasse 88, 3718 Kandersteg, Tel. 079 282 14 67 (jeweils von 18:30–20:00 Uhr). Voranmeldung und Reservation erforderlich!

Verkauf von Tagespatenten: im Bergrestaurant Oeschinensee, oder im Tourist Center Kandersteg.

  • Erwachsene: CHF 32.–
  • Jugendliche bis 16 Jahre: CHF 20.–
  • Auszubildende 17–25 Jahre: CHF 26.–
 

Hinweis:

  • Beim Eisfischen sind pro Person maximal zwei Angelruten erlaubt.
  • Informationen zum Fischereipatent des Kantons Bern gibt es hier.
  • Informationen zur Fischerei, gestützt auf das Bernisch-Kantonale Fischereigesetz gibt es hier.

Abstand zu Winterwanderwegen:

  • Bohrlöcher müssen zu den Wanderwegen und insbesondere zum Ice Walk einen Mindestabstand von 50 Meter aufweisen.
  • Durch die gebohrten Löcher kann Wasser auf das Eis gelangen. Dies erschwert die maschinelle Bearbeitung des Ice Walks auf dem Oeschinensee.

 

Empfehlung zur Bekleidung:

  • Sehr gute und warme Winterkleidung.
  • Sehr warme und vor allem wasserdichte Winterschuhe.
  • Wind- und wasserdichte Hose und Jacke.
  • Handschuhe und Kopfbedeckung.

Berichte über das Eisfischen

UNSERE HIGHLIGHTS

Für magische Erlebnisse.

magische erlebnisse

Keine Auszeichnung symbolisiert Nachhaltigkeit so eindrucksvoll wie der Status als UNESCO-Welterbe. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Oeschinensees. Ob beim Wandern, Ski- und Snowboardfahren, bei Familien-Abenteuern, kulinarischen Genüssen oder beim Staunen über das majestätische Blüemlisalpmassiv – es erwarten Sie unvergessliche Erlebnisse. Entdecken Sie die vielfältigen Aktivitäten und lassen Sie sich von der einzigartigen Magie des Oeschinensees verzaubern.

Outdoor Guidelines
SICHER EISFISCHEN.
  • Halten Sie sich strikt an das Fischereireglement.
  • Beachten Sie erlaubte Fanggeräte, Schonzeiten, Mindestmasse usw.
  • Beachten Sie beim Eisfischen unbedingt die Freigabe des Eises und das Lawinenbulletin. Informationen dazu finden Sie auf unserer Website, den Infoscreens und den Hinweistafeln im Gebiet.
  • Entsorgen Sie jeglichen Abfall wie Schnur bzw. Vorfachmaterial, Fischabfälle und Verpackungen in den offiziellen Abfallstationen.
  • Respektieren Sie Ihre Mitmenschen und das Gebiet, indem Sie Ordnung am Angelplatz halten.

MEHR ERFAHREN

Ankommen, die Natur spüren.

Zur Ruhe kommen, die Natur spüren

FAQ

Was Sie wissen sollten.

Wie reise ich mit dem Zug (ÖV) an?

Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10–15 Min. Es verkehrt vom Juni bis Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.

Sind SBB Halbtax, GA oder Swiss Travel Pass gültig?

Ja, mit einem Halbtax/GA der SBB sowie mit dem Swiss Travel Pass profitieren Sie von 50 % Ermässigung auf die Gondelbahnfahrt. Bitte beachten Sie, dass diese Vergünstigung nicht für Skitageskarten gilt. Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, empfehlen wir Ihnen, im Ticket-Shop vorab ein Zeitfenster für die Bergfahrt zu buchen. Damit sichern Sie sich ein fixes Zeitfenster für Ihre Bergfahrt und vermeiden lange Wartezeiten. Die SBB Spartageskarte beinhaltet keine Seilbahnfahrten und keine Ermässigungen auf Tickets. Ermässigte Tarife sind nur für Inhaber eines Halbtax, GA's oder eines Swiss Travel Passes verfügbar.

Welche Outdoor Guidelines sind bei der Erste-Hilfe-Leistung zu beachten?

Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung 1414 an. Zudem ist im Winter der SOS-Patrouilleur (0041 79 481 01 12) zu informieren. Bei der Berg- sowie Talstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, nahe dem Seeufer.

Sind bei der Berg- oder Talstation Schliessfächer vorhanden?

Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiracks. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard, Twint oder mit Bargeld. An der Kasse sind Wochen- und Saisonabos für Schliessfächer und Skiracks erhältlich.

Welche Outdoor Guidelines gelten bei der Nutzung von Toiletten?

Öffentliche Toiletten befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet stehen weitere Toiletten zur Verfügung. Der Toilettengang in die Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.

Wo löse ich das Fischereipatent?

Das Fischereipatent können Sie entweder in der Café-Bar am Ufer des Oeschinensees oder im Tourist Center in Kandersteg erwerben.

Kann man am Oeschinensee Eisfischen?

Ja, das Eisfischen ist normalerweise jeweils ab dem 1. Januar möglich. Informieren Sie sich vor Ihrer Anreise auf unserer Website, ob der See für das Eisfischen geöffnet ist. Vor Ort ist immer eine individuelle Lagebeurteilung durchzuführen (Lawinenbulletin SLF konsultieren, Eisdicke prüfen etc.). Das Betreten des Oeschinensees erfolgt auf eigene Gefahr, zudem die Infoscreens, Hinweistafeln und Absperrungen beachten.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Abfallsammeln und -trennen?

Den Abfall sammeln und in den Abfallstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, bei der Rodelbahn sowie entlang der Hauptwanderwege.

Wie erfolgt der Pisten- und Rettungsdienst?

Die tägliche Überwachung der markierten und geöffneten Pisten und Wege endet mit der Schlusskontrolle um 17:00 Uhr. Ausserhalb der Bahnbetriebszeiten sind alle Pisten und Winterwanderwege geschlossen sowie nicht vor Gefahren wie Lawinensprengungen, Pistenmaschinen etc. gesichert. Bei Vorkommnissen während den Betriebszeiten ist der SOS-Patrouilleur +41 481 01 12 zu kontaktieren. Ausserhalb der Betriebszeiten die REGA 1414.

Oeschinensee

Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.