Das knistern des Feuers, die züngelnden Flammen und der Duft von Grilliertem in der Luft. Beim Gedanken an ein Lagerfeuer wird einem direkt warm ums Herz! Ob als Tageshighlight mit den Kindern, für eine Stärkung zwischendurch oder um am Feuer die müden Füsse zu wärmen und den Tag ausklingen zu lassen – «Füürle» (Feuer machen) und «Brätle» (Grillen) kommen immer gut an. Die offiziellen Feuerstellen sowie Infos zum Thema Grillieren gibt’s hier.
Unsere Feuerstellen bieten den perfekten Ort für besondere Erlebnisse unter freiem Himmel. Ob romantische Stunden zu zweit, gesellige Runden mit Freunden oder entspannte Familienzeit – unsere Feuerstellen sind der ideale Treffpunkt für jede Gelegenheit! Geniessen sie die eingerichteten Feuerstellen umgeben von wunderschöner Natur direkt am Ufer des Oeschinensees, im UNESCO Weltnaturerbe.
Fahrplan Gondelbahn:
23.11.2024 – 16.03.2025 – 09:00 – 17:00
17.03.2025 – 09.05.2025 – Gondelbahn geschlossen
Sommer 2025 Gondelbahn & Rodelbahn: ab 10.05.2025
Cervelat und Schlangenbrot über dem Feuer – dieser Klassiker ist immer wieder ein Highlight! Damit sie sich entsprechend vorbereiten können, finden sie hier wichtige Informationen für ihren Grillspass.
Ankommen, die Natur spüren.
Alle aktuellen Informationen zum
Oeschinensee-Gebiet gibt’s auf der
interaktiven Panoramakarte live zur
Ansicht.
Kaufen Sie vorab im Ticket-Shop Ihr E-Ticket. Gondelbahnfahrten sind zudem in der SBB-Mobile-App (Oeschinen Bergstation) erhältlich.
Besuchen Sie das Gebiet des Oeschinensees mit der Virtual-Reality-Tour in der 360°-Panorama-Ansicht und erkunden Sie das UNESCO-Welterbe.
Alle aktuellen Informationen zu den Anlagen und Angeboten wie Gastronomie, Toiletten, Schliessfächer etc. sind hier auf einen Blick ersichtlich.
Ab Spiez und Brig erreichst du Kandersteg mit dem Zug (BLS). Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10 Minuten. Es verkehrt Juni-Oktober für jede Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof <-> Talstation.
Es kann an den Ticketautomaten und n der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten, ausser mit einer American-Express, bezahlt werden. Bargeld und REKA werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit TWINT und REKA ausschliesslich am Schalter möglich.
Ja, Kinder unter 6 Jahren fahren gratis mit der Gondelbahn. Die Juniorkarte ist gültig, bitte am Drehkreuz vorweisen.
Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Berghotel am See. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt (siehe Karte). Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Partys und Events mit lauter Musik, Alkohol und Lärm etc. sind deplatziert und untersagt. Hingegen freuen wir uns über Gruppen, die die Tiere und Pflanzen respektieren und achtsam die Natur geniessen. Beachte die Outdoor Guidelines, sei umsichtig und schütze die Natur.
Ausschliesslich die offiziellen Grillstellen zum Feuermachen benutzen. Aufgrund von Waldbrandgefahr sind Feuer nur an offiziellen Grillstellen erlaubt (siehe Karte). Das Abholzen von Bäumen, Ästen etc. aus der Natur ist verboten. Brennholz kann beim Berghotel am See gekauft werden. Grundsätzlich ist in der Schweiz Grillieren im Freien erlaubt – solange dabei weder öffentliches noch privates Eigentum beschädigt wird. Vorher sollte aber die Website waldbrandgefahr.ch zur aktuellen Gefahrenstufe aufgerufen werden, denn die Waldbrandgefahr verändert sich rasch.
Den Abfall in den offiziellen Abfalltrennstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, beim Berghotel am See, bei den Restaurants sowie entlang der Hauptwanderwege. Die Natur respektieren und wirklich alles – auch den kleinsten Schnipsel, Taschentücher, Essensreste und Zigarettenstummel – wieder zurück ins Tal mitnehmen oder den Abfall trennen und in den zur Verfügung gestellten Abfallstationen entsorgen.
Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist im Oeschinensee-Gebiet untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit schützen wir die Natur sowie Wildtiere und stören keine anderen Gäste. Als Drohnenpilot bist du verpflichtet, dich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und müssen nicht zwingend mit den gesetzlich vorgegebenen Restriktionen am Oeschinensee übereinstimmen.
Das Wildcampieren sowie das Übernachten in der freien Natur sind untersagt. Das Zelten, Biwakieren und Übernachten in Hängematten o. Ä. ist richterlich verboten. Die Wildtiere dürfen in der Nacht nicht gestört werden. Bei der Talstation in Kandersteg befindet sich ein Campingplatz. Nicht berechtigte Fahrzeuge haben keinen Zugang zum Oeschinensee. Es gilt das Gebot der Nachtruhe (ab 22.00 Uhr).
Jeder Mensch ist verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten. Ruf im Notfall sofort die Rettung unter der Telefonnummer 1414 an und verständige den Ranger bzw. Patrouilleur (Skisaison) unter der Telefonnummer: 079 481 01 12. Die SOS-Räume und 2 Defibrillatoren (bei den Toiletten der Talstation und beim Ausgang der Bergstation) sind auf der Karte des Oeschinensees eingezeichnet.
Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.
Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee AG
Oeschistrasse 50
3718 Kandersteg
Zuletzt aktualisiert: 18.01.2025 – 04:46:03