#Iconic

WILLKOMMEN AM OESCHINENSEE

Ankommen, Kraft tanken, erleben, aufatmen, zur Ruhe kommen, geniessen – die Natur spüren.

Willkommen in der unberührten Schönheit am Oeschinensee im UNESCO-Welterbe – ein einzigartiges Naturjuwel. Die Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee ist das Tor zu einem der ikonischsten Naturparadiese der Schweiz und ein touristischer Leuchtturm der Region. Tauchen Sie ein in die idyllische Landschaft, umgeben von majestätischen Bergen.

Ab 2025 erfolgen Massnahmen zur Besucherlenkung. Bitte planen Sie Ihren Besuch im Voraus – vielen Dank für Ihr Verständnis.

INFORMATION ZUR ANREISE

Bei schönem Wetter sowie an Wochenenden reisen Sie am besten am Vormittag oder mit dem öV an – ab Mittag ist mit hoher Auslastung auf den Wanderwegen und im Oeschinensee-Gebiet zu rechnen. Bitte buchen Sie Ihr Ticket im Ticket Shop (inkl. Zeitfenster) im Voraus – die Anzahl Gondelbahnfahrten und Parkplätze ist begrenzt. 

Freitag 20.06.2025
Samstag & Sonntag 21./22.06.2025
Montag 23.06.2025 bis Freitag 27.06.2025
Besucherprognose
Normale Auslastung
starke bis sehr starke Auslastung des Gebiets ab Mittag
Normale Auslastung
Parksituation Kandersteg
Genügend Parkplätze verfügbar
ab 12:00 eingeschränkt und nicht direkt an der Talstation. Stau und Suchverkehr.
Genügend Parkplätze vorhanden
Verfügbarkeit Gondelbahnfahrten
Ganzer Tag Gondelbahnfahrten verfügbar
Am Nachmittag nur noch einzelne Tickets verfügbar
Ganztägig verfügbar
Auslastung Wanderwege
Ab 15:00 Uhr mehr besucht – am Morgen ist weniger los
Wanderwege stark ausgelastet, ab Mittag teilweise überlaufen
Normale Auslastung im Wandergebiet
Auslastung Rodelbahn
Normale Auslastung
Hohe Nachfrage ab 13:30. Tipp: Gleich am Morgen besuchen und freie Fahrt geniessen.
Nur bei trockener Witterung geöffnet, normale Auslastung
Gesamterlebnis Oeschinensee
Anfahrt mit dem Zug
Für eine stressfreie Anreise empfehlen wir die Benutzung des öV. Ob durch das Kandertal oder aus dem Wallis durch den Lötschbergtunnel – mit dem Zug erreichen Sie bequem Kandersteg.

Vom Bahnhof führt ein Fussweg (ca. 15 Min.) direkt zur Talstation der Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee. Von hier aus geht es entweder mit der Gondelbahn oder zu Fuss hinauf zum Ufer des Oeschinensees.

Mit einem Halbtax/GA der SBB oder einem Swiss Travel Pass fahren Sie mit der Gondelbahn zum halben Preis. Nicht gültig für Skitageskarten. Kaufen Sie Ihr Ticket direkt in unserem Ticket-Shop.
Anfahrt mit dem Auto
Die Anreise mit dem Auto führt Sie durch das Dorf Kandersteg direkt zur Talstation der Gondelbahn. Wir empfehlen eine frühe Anreise, besonders in der Hochsaison und an den Wochenenden, wenn viele Besucher erwartet werden.

Wenn Sie den Oeschinensee mit dem Auto besuchen, folgen Sie am besten den Wegweisern auf der Hauptstrasse in Richtung Kandersteg. Direkt nach der kleinen Brücke, vis-à-vis von Käthy Sport + Mode, biegen Sie links ab und folgen der Strasse entlang des Bachs bis zum Parkplatz bei der Talstation.

Camper und Fahrzeug über 5 Meter Länge und 2 Meter Höhe können nicht bei der Talstation parkieren. Parkieren Sie auf dem Stellplatz Schützenhaus oder im Dorf. Eingeschränkte Anzahl Plätze verfügbar.

Das Angebot an Parkplätzen in Kandersteg ist am Wochenende und in der Sommersaison beschränkt. Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit dem öV. Bei der Talstation stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Weitere gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich im Dorf. Bitte das Parkleitsystem und die Anweisung des Verkhersdienstes vor Ort beachten.

Auf unserem Parking "P2" bei der Talstation stehen acht 11kW Elektroladestationen zur Verfügung. Die Einfahrt ist auch bei besetztem Parking möglich – dazu können Sie einfach den Knopf an der Einfahrtssäule drücken. Ladekabel können an der Kasse ausgeliehen werden.

Bitte parkieren Sie ausschliesslich auf den dafür vorgesehenen und ausgeschilderten Parkplätzen oder Parkfeldern. Die Zufahrtswege dürfen nicht blockiert werden.

Betriebsinformationen

Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee: ‘In Betrieb’ Fährt täglich 08:30 – 18:00
Bergrestaurant Oeschinensee: ‘Geöffnet’ Restaurantbetrieb täglich 09h30 – 16h00
Rodelbahn: ‘In Betrieb’ täglich 09:30 – 17:30 (nur bei trockener Witterung geöffnet)
Ruderboote: ‘Geöffnet’ Täglich 10h00 – 17h00
Elektrotaxi: ‘In Betrieb’ 10h45 ab Bergstation bis 17h45 ab Bergrestaurant (Priorität gilt Personen mit Mobilitätseinschränkungen, eingeschränkte Kapazität)
Wanderweg (A) Talstation–Oeschinensee: ‘Offen’ Dauer ca. 90′
Bergwanderweg (G) Läger–Heuberg–Oberbärgli: ‘Offen’ Dauer ca. 1h15 Gute Ausrüstung und Bergwandererfahrung empfohlen!

Wetter heute: 22C° Überwiegend sonnig Überwiegend sonnig Wetter morgen: 24Überwiegend sonnig Überwiegend sonnig

Fahrplan Gondelbahn:
Sommer: 10. Mai – 21. September 2025, täglich von 08:30 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Herbst: 22. September – 9. November 2025, täglich von 08:30 bis 17:00 Uhr geöffnet.

HIGHLIGHTS

Unvergessliche Höhepunkte die Sie im Frühling erwarten.

JETZT IM VORAUS TICKET KAUFEN

Geplant, entspannt und ohne Anstehen an den Oeschinensee.
Um Ihnen die Anreise mit der Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee so angenehm wie möglich zu gestalten, empfehlen wir, Ihr Ticket bereits im Voraus online zu kaufen. Mit dem Boarding Pass sichern Sie sich zudem ein bevorzugtes Zeitfenster für die Bergfahrt, sodass Sie entspannt und ohne lange Wartezeiten zur gewünschten Zeit Ihre Bergfahrt antreten können. So haben Sie Ihre Reise vorzeitig geplant und können Ihren Aufenthalt in der atemberaubenden Natur des Oeschinensees von Anfang an geniessen.

Ticket-Shop

NATUR AUF SCHRITT UND TRITT

Ihre Spazier- und Wanderwege.

magische erlebnisse

Keine Auszeichnung symbolisiert Nachhaltigkeit so eindrucksvoll wie der Status als UNESCO-Welterbe. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Oeschinensees. Ob beim Wandern, Ski- und Snowboardfahren, bei Familien-Abenteuern, kulinarischen Genüssen oder beim Staunen über das majestätische Blüemlisalpmassiv – es warten auf Sie unvergessliche Erlebnisse. Entdecken Sie die vielfältigen Aktivitäten und lassen Sie sich von der einzigartigen Magie des Oeschinensees verzaubern.

BETRIEBSINFORMATIONEN

Aktuell, live und kompakt.

Gondelbahnbetrieb

Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee: ‘In Betrieb’ Fährt täglich 08:30 – 18:00


Rodelbahn (bei der Bergstation)

Rodelbahn: ‘In Betrieb’ täglich 09:30 – 17:30 (nur bei trockener Witterung geöffnet)


Elektrotaxi (Bergstation–Bergrestaurant Oeschinensee)

Elektrotaxi: ‘In Betrieb’ 10h45 ab Bergstation bis 17h45 ab Bergrestaurant (Priorität gilt Personen mit Mobilitätseinschränkungen, eingeschränkte Kapazität)


Ruderbootsvermietung

Ruderboote: ‘Geöffnet’ Täglich 10h00 – 17h00

Restaurants

Bergrestaurant Oeschinensee: ‘Geöffnet’ Restaurantbetrieb täglich 09h30 – 16h00
Restaurant Bergstübli (Bergstation): ‘Geöffnet’ Self-Service täglich 09h00 – 16h00
Chalet Arva: “Geöffnet”


Snacks, für den kleinen Hunger

Café-Bar (am Ufer des Oeschinensees)


Berghütten

Zur Sennhütte: ‘Geöffnet’ Nur bei schönem Wetter offen

Berghaus Underbärgli: – geschlossen
Berghaus Oberbärgli (Kiosk): ‘Geschlossen’ Öffnet ca. ab Juni 2025

Wir sind für Sie da!

Gästeservice
E-Mail: gondelbahn@oeschinensee.ch
Infoline: Tel. +41 33 675 11 18
  • Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung (Telefonnummer 1414) an.
  • Zudem kann im Sommer der Ranger (079 603 28 78) kontaktiert werden.
  • In der Bergstation hat es einen SOS-Raum.
  • Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer.
Picknickraum Bergstation: ‘Geschlossen’
Der Picknickraum in der Bergstation (1. UG) ist nur in der Wintersaison geöffnet.

SAC-Doldenhornhütte 1915 m ü. M.: ‘Geschlossen’ Sommersaison 2025 geschlossen wegen Umbau
SAC-Blüemlisalphütte 2835 m ü. M.: – offen
SAC-Fründenhütte 2562 m ü. M.: ‘Offen’

Schliessfächer Talstation ‘In Betrieb’ 08h30 – 21h00
Schliessfächer Bergstation ‘In Betrieb’


Schliessfächer sind grosse, mittlere und kleine an der Tal- und Bergstation vorhanden. Skiracks befinden sich bei der Tal- und Bergstation. Bei der Talstation steht Ihnen zudem ein Umkleideraum zur Verfügung. Kartenzahlung, Bar oder per Mobiltelefon möglich.

Beim Info-Center können Schliessfach-Abos erworben werden (7, 14 Tage, ganze Saison).

Schliessfächer Preisliste:
Kurzzeit/Short
1 Tag/Day bis/to 22:00
Depot M
30 min / Fr. 2.00
Fr. 5.00
Depot S
60 min / Fr. 2.00
Fr. 4.00
Depot L
120 min / Fr. 4.00
Fr. 8.00

Spazierwege

Spazierweg (C) Bergstation–Oeschinensee direkt: ‘Offen’ Dauer ca. 25′ Für Kinderwagen geeignet
Spazierweg (K) Ufer Oeschinensee: ‘Offen’ Dauer ca. 10′ Für Kinderwagen geeignet


Wanderwege

Wanderweg (D) Bergstation–Oeschinensee via Läger: ‘Offen’ Dauer ca. 35′ Für Kinderwagen geeignet
Wanderweg (A) Talstation–Oeschinensee: ‘Offen’ Dauer ca. 90′


Bergwege

Bergwanderweg (E) Oeschinensee–Underbärgli: ‘Offen’ Dauer ca. 40′
Bergwanderweg (G) Läger–Heuberg–Oberbärgli: ‘Offen’ Dauer ca. 1h15 Gute Ausrüstung und Bergwandererfahrung empfohlen!
Bergwanderweg (H) Oberbärgli–Hohtürli: ‘Offen’ Dauer ca. 2h20′ Mehr Infos unter sac-bluemlisalp.ch
Bergwanderweg (J) Kandersteg–Doldenhornhütte via Waldhotel: ‘Offen’ Dauer ca. 2h20′ Anspruchsvoller Bergwanderweg – nur mit Bergwanderausrüstung!
Bergwanderweg (F) Talstation–Wetterbach: ‘Offen’ Dauer ca. 2h, nur mit Bergwanderausrüstung!
Bergwanderweg (B) Huble Talstation–Bergstation: ‘GESPERRT’ Wegen Baustelle, Signalisation beachten


Alpinweg

Alpinweg (I) Underbärgli–Fründenhütte: ‘Offen’ – Gutes Schuhwerk und Stöcke empfohlen
Oeschinensee
Webcam Oeschinensee
 
Bergstation
Webcam Oeschinensee
 
Rodelbahn (bei der Bergstation)
Webcam Oeschinensee

Das aktuelle Wetter am Oeschinensee

Heute
Morgen
Übermorgen
22 °C
24 °C
21 °C
Überwiegend sonnig
Überwiegend sonnig
Regenschauer
Überwiegend sonnig
Überwiegend sonnig
Regenschauer

Ankommen, die Natur spüren.

FAQ

Was Sie wissen sollten.

TOP 5 FAQ

Wie reise ich mit dem öV an?

Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10–15 Min. Es verkehrt Juni–Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.

Wo kann ich mein Auto parkieren?

Das Parkplatzangebot in Kandersteg ist an Wochenenden und im Sommer beschränkt. Bei der Talstation stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung (07:00 Uhr bis am Abend geöffnet). In der Nacht sind keine Einfahrten möglich. Die Einfahrt ist auf max. 5m Länge, 2m Höhe limitiert. Gebührenpflichtige Parkplätze und Stellplätze befinden sich im Dorf und beim Schützenhaus.

Sind SBB Halbtax, GA, Swiss Travel Pass gültig?

Ja, mit einem Halbtax oder GA der SBB sowie mit dem Swiss Travel Pass profitieren Sie von 50 % Ermässigung auf die Gondelbahn-Fahrt. Bitte beachten Sie, dass diese Vergünstigung nicht für Skitageskarten gilt. Wenn Sie mit dem öV anreisen, empfehlen wir Ihnen, im Ticket-Shop vorab einen Boarding Pass für die Bergfahrt zu buchen. Damit sichern Sie sich ein Zeitfenster für Ihre gewünschte Bergfahrt und vermeiden lange Wartezeiten.

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Drohnenfliegen?

Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist rund um dem Oeschinensee untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit werden die Natur sowie die Wildtiere geschützt und stören keine anderen Gäste. Als Drohnenpilot sind Sie verpflichtet, sich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und stimmen nicht zwingend mit den Restriktionen am Oeschinensee überein.

Welche Outdoor Guidelines gelten beim Feuermachen/Grillieren?

Ausschliesslich die offiziellen Grillstellen zum Feuermachen benutzen. Aufgrund von Waldbrandgefahr sind Feuer nur an offiziellen Grillstellen erlaubt. Das Abholzen von Bäumen, Ästen etc. aus der Natur ist verboten. Feuerholz "Grill-Bags" können beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer, erworben werden oder das Holz kann von Zuhause mitgebracht werden.

​​

Ticketbuchung

Wie funktioniert das Ticket-System?

Um Ihnen die Anreise mit der Gondelbahn so angenehm wie möglich zu gestalten, empfehlen wir, Ihr Ticket bereits im Voraus online im Ticket-Shop zu kaufen. Mit dem Boarding Pass, welcher bei einem Kauf der Tickets inklusiv ist, sichern sie sich zudem ein bevorzugtes Zeitfenster für die Bergfahrt, sodass Sie entspannt und ohne lange Wartezeiten zur gewünschten Zeit Ihre Bergfahrt antreten können. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Wie erfolgt eine Gruppenreservation?

Gruppenreisen an den Oeschinensee sind limitiert und benötigen zwingend eine Reservation mit Buchung über das SBB Contactcenter +41 (0)848 44 66 88. Dort sind Zahlungen auf Rechnung, persönliche Beratung und flexible Anpassungen möglich. Kleinere Gruppen können Einzeltickets im Ticket-Shop zu den normalen Tarifen buchen.
Möchten Sie die Tickets an der Kasse oder vor Ort kaufen und bezahlen, dann sind Gruppen vorab per E-Mail an: gondelbahn@oeschinensee.ch anzumelden. Gruppen welche spontan Anreisen können aufgrund der Besucherlimiterungen in der Regel nicht mehr befördert werden. Hinweis: Es gibt keine vertraglichen Vereinbarungen oder Kooperationen mit Drittanbietern. Gruppen vom Bergrestaurant Oeschinensee oder Chalet Arva, erhalten bei der Reservierung weitere Informationen.

Was ist bei der Anreise mit dem öV zu beachten?

Bei Anreise mit dem öV empfehlen wir, ein Zeitfenster (sog. Boarding Pass) für die Bergfahrt im Ticket-Shop zu kaufen. Informationen dazu finden Sie in der SBB-App und im Fahrplan.

Ist es möglich eine Online-Buchung umzubuchen/zu stornieren?

Ja, ab dem Gültigkeitsdatum können Sie Ihr Ticket kostenlos und online über den Ticket-Shop auf einen späteren Zeitpunkt umbuchen, sofern Plätze verfügbar sind. Der Link ist in der E-Mail zu Ihrem Ticket enthalten, Stornierungen sind nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Welche Buchungsmöglichkeiten bestehen für die Talfahrt?

Buchen Sie Ihr Ticket ganz bequem online – ohne Zeitfenster für die Talfahrt. Oder sichern Sie sich an der Bergstation ein vergünstigtes Anschlussticket. Ihre Rückfahrt? So flexibel wie Ihr Tag am Berg. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Kann ein Ticket auch vor Ort gekauft werden?

Wir empfehlen grundsätzlich, Ihr Ticket im Voraus über unseren Online-Ticketshop zu kaufen. Nur eine begrenzte Anzahl an Resttickets ist am Reisetag an den Ticketautomaten an der Talstation erhältlich. Bitte beachten Sie: Bergfahrten können vor Ort nur dann gebucht werden, wenn für das gewünschte Zeitfenster noch freie Plätze verfügbar sind. Ist das Zeitfenster bereits ausgebucht, ist eine Beförderung leider nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie direkt im Ticket-Shop.

Kann ein Ticket mit Boardingpass auf ein früheres Datum geändert werden?

Eine Umbuchung auf ein früheres Datum ist online nicht möglich. In begründeten Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an den Helpdesk gondelbahn@oeschinensee.ch. Ein Ticketumtausch ist nur vor Ort im Info-Center möglich.

Ist eine Reservation für den Berner Oberland Pass erforderlich?

Ja – Gästen mit dem Berner Oberland Pass wird empfohlen im Ticket-Shop ein Boarding Pass für die Bergfahrt zu buchen. So sichern Sie sich Ihre Zeitfenster für die Bergfahrt und können entspannt und ohne lange Wartezeiten zur gewünschten Zeit mit der Bergfahrt beginnen!

Was sind die Vorteile einer Online-Buchung?

Ihr Ticket können Sie ganz einfach und bequem bei uns im Ticket-Shop kaufen. Zum Ticket gibt es einen festen Zeitraum (Boarding Pass) für Ihre Bergfahrt dazu. Auf Sie wartet eine entspannte Anreise ohne lange Wartezeiten bei der Talstation. Falls sich Ihre Pläne ändern, können Sie Ihr Zeitfenster kostenlos umbuchen. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

​​

Fahrplan und Tarife

Sind SBB Halbtax, GA, Swiss Travel Pass gültig?

Ja, mit einem Halbtax oder GA der SBB sowie mit dem Swiss Travel Pass profitieren Sie von 50 % Ermässigung auf die Gondelbahn-Fahrt. Bitte beachten Sie, dass diese Vergünstigung nicht für Skitageskarten gilt. Wenn Sie mit dem öV anreisen, empfehlen wir Ihnen, im Ticket-Shop vorab einen Boarding Pass für die Bergfahrt zu buchen. Damit sichern Sie sich ein Zeitfenster für Ihre gewünschte Bergfahrt und vermeiden lange Wartezeiten.

Welche Vorteile haben Gäste mit Gästekarte?

Gäste mit Gästekarte sowie Einheimische mit Wohnsitz in Adelboden, Frutigen, Kandergrund, Kandersteg und Reichenbach erhalten 10 % Rabatt auf die Gondelfahrt. Für Sie ist kein Boarding Pass erforderlich. Geben Sie hier Ihre Gästekartennummer ein, um Vergünstigungen für die Bergbahntickets im Ticket-Shop zu erhalten. Die Gästekarte wird zudem an den Ticketautomaten aktzeptiert (einfach QR-Code scannen).

Kann ein Ticket auch vor Ort gekauft werden?

Wir empfehlen grundsätzlich, Ihr Ticket im Voraus über unseren Online-Ticketshop zu kaufen. Nur eine begrenzte Anzahl an Resttickets ist am Reisetag an den Ticketautomaten an der Talstation erhältlich. Bitte beachten Sie: Bergfahrten können vor Ort nur dann gebucht werden, wenn für das gewünschte Zeitfenster noch freie Plätze verfügbar sind. Ist das Zeitfenster bereits ausgebucht, ist eine Beförderung leider nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie direkt im Ticket-Shop.

Fahren Kinder kostenlos mit der Gondelbahn?

Ja, Kinder unter 6 Jahren fahren gratis mit der Gondelbahn. Die SBB Junior-Karte ist gültig, bitte an der Kasse in ein Gondelbahn Ticket umtauschen.

Mit welchen Zahlungsmitteln kann ich bezahlen?

Es können an den Ticket-Automaten und an der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten sowie mit Twint bezahlt werden. Bargeld und REKA-Checks werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit REKA-Checks ausschliesslich am Schalter möglich. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Fahren Hunde kostenlos mit der Gondelbahn?

Nein, die Tageskarte kostet CHF 8.–. Der Hunde-Pass der SBB wird bei der Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee akzeptiert.

Wird der Berner Oberland Pass akzeptiert?

Ja, der BEO-Pass wird akzeptiert und die Gondelfahrt ist inklusive. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir ein Zeitfenster für die Bergfahrt im Ticket-Shop zu reservieren. So erhalten Sie einen Boarding Pass mit bevorzugtem Einstieg zur gewünschten Zeit.

​​

Anreise und Parking

Wie reise ich mit dem öV an?

Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10–15 Min. Es verkehrt Juni–Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.

Wo kann ich mein Auto parkieren?

Das Parkplatzangebot in Kandersteg ist an Wochenenden und im Sommer beschränkt. Bei der Talstation stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung (07:00 Uhr bis am Abend geöffnet). In der Nacht sind keine Einfahrten möglich. Die Einfahrt ist auf max. 5m Länge, 2m Höhe limitiert. Gebührenpflichtige Parkplätze und Stellplätze befinden sich im Dorf und beim Schützenhaus.

Wie komme ich von der Bergstation zum Ufer des Oeschinensees?

Der Oeschinensee ist in etwa 30 Min. zu Fuss erreichbar und auch mit Kinderwagen gut begehbar. Im Sommer verkehrt ab der Bergstation ein kostenpflichtiges Elektrotaxi im Halbstundentakt oder bei voller Auslastung zum Bergrestaurant Oeschinensee nahe dem Seeufer und zurück. Gäste mit eingeschränkter Mobilität haben im Elektrotaxi Vorrang.

Kann der Oeschinensee mit dem Auto erreicht werden?

Die Privatstrasse an den Oeschinensee ist für Autos und Fahrräder (E-Bikes, Mountainbikes etc.) gesperrt.

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Fahrradfahren?

Das Fahrradfahren jeglicher Art ist im Gebiet des Oeschinensees verboten. Aus Rücksicht zu unseren Gästen, der Natur und aus Sicherheitsgründen kann der Oeschinensee nur zu Fuss besucht werden. Es gilt ein richterliches Verbot für das Fahrradfahren (Mountainbiken, E-Biken o. Ä.). Ausserdem führen viele Forstwege durch ökologisch sensible Gebiete, d. h. seltene und scheue Wildtiere nutzen diese Gebiete als Rückzugs- und Ruhezonen.

Wo können Reisebusse parkieren?

An der Talstation der Gondelbahn in Kandersteg stehen keine Parkplätze für Reisebusse zur Verfügung. Diese sind an verschiedenen Orten im Dorf zu finden. Bei der Talstation ist an der Bushaltestelle lediglich ein kurzer Halt zum Ein- und Ausladen erlaubt.

Gibt es Ladestationen für E-Autos?

Auf unserem Parking "P2" bei der Talstation stehen acht 11kW Elektroladestationen zur Verfügung. Die Einfahrt ist auch bei besetztem Parking möglich – dazu können Sie einfach den Knopf an der Einfahrtssäule drücken. Ladekabel können an der Kasse ausgeliehen werden.

​​

Wandern

Welche Outdoor Guidelines gelten für die Sperrzone «Spitze Stei»?

Ein grosser Teil des südöstlichen Ufers am Oeschinensee ist vom Kt. Bern aufgrund Steinschlag und Felssturzgefahr zum Sperrgebiet erklärt worden. Hier gilt ein absolutes Betretungsverbot! Es besteht Lebensgefahr! Machen Sie auch Ihre Mitmenschen, die das Gebiet betreten wollen, darauf aufmerksam und/oder rufen Sie den Ranger unter der Telefonnummer +41 79 603 28 78 an. Mehr Informationen unter: Spitze Stei – Gemeinde Kandersteg.

Wie bereite ich mich richtig auf eine Wanderung vor?

Informiere Sie sich vorab über die aktuellen örtlichen Gegebenheiten insbesondere Sperrungen, Gefahren und Wetterverhältnisse. Unsere Outdoor Guidelines, Anzeigetafeln und Statusanzeigen helfen Ihnen dabei, sich zu orientieren. Passen Sie Ihre Ziele und Freizeitaktivitäten entsprechend Ihrer Fitness und Ausrüstung an – Sie befinden sich teils im hohen Gebirge. Planen Sie für die Wanderung genügend Zeit ein, nehmen Sie ausreichend Proviant mit und prüfen Sie Ihre Ausrüstung.

Was ist bei der Wanderausrüstung zu beachten?

Der Wanderung angepasste Schuhe anziehen – am besten Wanderschuhe. Rucksack und Wanderstöcke mitnehmen. Der Jahreszeit angepasste Kleidung sowie Sonnenschutz: Brille, Kopfbedeckung, Sonnencreme. Ersatzwäsche von Vorteil. Verpflegung und genügend zu trinken. Wanderkarte oder unsere gratis-Übersichtskarte, welche an der Berg- und Talstation erhältich ist. Aufgeladenes Mobiltelefon mit Notfallnummern (eingeschränkte Netzverbindung in Teilen des Oeschinensee-Gebietes). Notfallapotheke und Taschenmesser.

Welche Outdoor Guidelines sind bei der Erste-Hilfe-Leistung zu beachten?

Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung (Telefonnummer 1414) an. Zudem ist im Winter der SOS-Patrouilleur (+41 79 481 01 12) zu informieren. In der Bergstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer.

Wie wird der Ranger kontaktiert?

Sie haben die Möglichkeit, den Ranger unter der Nummer +41 79 603 28 78 anzurufen. Alternativ können Sie ihn auch persönlich ansprechen, während er seinen Kontrollgang im Gebiet durchführt. Zögern Sie nicht, sich mit ihm in Verbindung zu setzen, um Fragen zu klären oder Informationen auszutauschen.

Welche Outdoor Guidelines gelten bei Steinschlag?

Nach Regenfällen und starken Temperaturschwankungen (Tag/Nacht) steigt die Gefahr von Felssturz, Nasslawinen, Murgang und Steinschlag. Alarmzeichen sind frische Einschlagsspuren, Felsablagerungen und Ausbruchsstellen. Je ausgesetzter der Weg, desto höher das Risiko. An solchen Stellen gilt es, zügig weiterzugehen. Wandern erfolgt immer auf eigenes Risiko. Viele Steinschläge werden oft von anderen Wanderern, Bergsteigern oder Tieren ausgelöst. Vermeiden Sie jeglichen Steinwurf, denn Sie wissen nicht, wer sich unterhalb Ihres Weges im Gelände aufhält.

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Verhalten auf Weiden?

Verhalten Sie sich ruhig, scheuchen Sie die Tiere nicht auf und verängstigen Sie sie nicht. Schliessen Sie stets das Tor und folgen dem Wanderweg. Im Allgemeinen sind Kühe neugierig und ungefährlich. Ob gross oder klein, Kühe und Rinder ordnen Ihren Hund immer als Raubtier ein. Nehmen Sie Ihren Hund an die kurze Leine und halten Sie ihn unter Kontrolle.

​​

Gastronomie / Übernachten

Welches sind die gastronomischen Angebote?

Im Gebiet Oeschinensee stehen Ihnen verschiedene gastronomische Angebote zur Verfügung. Dazu gehören das Bergrestaurant Oeschinensee und Chalet Arva am Seeufer und das Bergstübli bei der Bergstation. Hier können Sie eine Vielzahl von Speisen und Getränken geniessen und die herrliche Aussicht auf die Berglandschaft erleben. Zum Angebot.

Wo gibt es Snacks oder etwas für den kleinen Hunger?

Für den kleinen Hunger oder Appetit finden Sie an der Bergstation im Kiosk sowie in der Café-Bar am Ufer des Sees eine Auswahl an warmen und kalten Snacks sowie eine Vielzahl von alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken.

Bestehen am Oeschinensee Übernachtungsmöglichkeiten?

Während der Sommersaison kann nur im Chalet Arva übernachtet werden. Eine Reservation ist zwingend erforderlich. Das Campieren ist ausschliesslich auf dem Camping Rendez-Vous bei der Talstation erlaubt (ganzjährig geöffnet). Zudem befinden sich im Gebiet Oeschinensee drei SAC-Hütten und in Kandersteg diverse Stellplätze.

Welche SAC-Hütten befinden sich im Gebiet Oeschinensee?

Im Gebiet Oeschinensee befinden sich die SAC-Doldenhornhütte, die SAC-Blüemlisalphütte und die SAC-Fründenhütte. Wegen Umbau ist die SAC-Doldenhornhütte in der Sommersaison 2025 geschlossen.

Bestehen gastronomischen Angebote für Gruppen im Gebiet Oeschinensee?

Anfragen für Gruppenangebote können an office@berghotel-oeschinensee.ch gerichtet werden. Im Bergrestaurant am Ufer des Oeschinensees bieten wir spezielle Menüs für Gruppen an, die sowohl im gemütlichen Bergstübli drinnen als auch auf der sonnigen Terrasse im Freien genossen werden können.

​​

Allgemeine Informationen

Wo im Gebiet des Oeschinensees befinden sich die Toiletten?

Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt. Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.

Dürfen im Gebiet Oeschinensee Events wie Hochzeiten o. Ä. stattfinden?

Nein, der Oeschinensee liegt im Herzen des UNESCO-Welterbes und ist von verschiedenen Schutzgebieten umgeben, darunter Pflanzenschutzgebiete, Trockenwiesen und Wildruhezonen. Aufgrund dieser besonderen Schutzmassnahmen sind sämtliche (kommerziellen) Veranstaltungen sowie jegliche Drohnenflüge richterlich verboten. Die Einhaltung dieser Regeln wird von Rangern kontrolliert.

Ist die Gondelbahn zum Oeschinensee rollstuhlgängig?

Ja, mit der rollstuhlgängigen Gondelbahn ist die Bergstation erreichbar. Von dort fährt in der Sommersaison ein kostenpflichtiges Elektrotaxi im Halbstundentakt zum Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe des Seeufers, und zurück. Pro Fahrt kann 1 Rollstuhl transportiert werden.

Sind bei der Berg- oder Talstation Schliessfächer vorhanden?

Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiracks. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard, Twint oder mit Bargeld. An der Kasse sind Wochen- und Saisonabos für Schliessfächer und Skiracks erhältlich.

Was gilt für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen?

Die öffentlichen Einrichtungen (Gondelbahn, Schliessfächer, Restaurants und Toiletten) sind barrierefrei, ebenso die Hauptwanderwege zum Oeschinensee. Ein kostenpflichtiger Elektrotaxi bringt Gäste auf Wunsch von der Bergstation zum Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe des Seeufers, und zurück.

​​
Oeschinensee

Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.