Willkommen im Wintererholungsgebiet am Oeschinensee, hier erleben Sie magische Momente sowie einmalige Winterverhältnisse. Das Oeschinensee-Gebiet bietet alles für einen einzigartigen Aufenthalt für Wintersport- und Naturbegeisterte – ob Winterwandern, Schneeschuhlaufen, Skifahren, Snowboarden oder Eisfischen. Abwechslung, Spass und viel Bewegung sind speziell für Kinder im Anfängerpark Oeschiland angesagt.
Für magische Wintererlebnisse.
WINTERSPASS IM OESCHILAND.
Der ideale Ort, an dem Kinder und
Anfänger Skifahren lernen können –
umgeben von einem einmaligen
Alpenpanorama. Weitere Informationen
zum Anfängerpark gibt’s hier.
UNVERGESSLICHE PISTEN.
Das Skigebiet für die ganze Familie. Für
kleine und grosse Skihasen, die rasch
auf die Skipiste wollen. Preise und
weitere Informationen zum Skigebiet
gibt’s hier.
EINMALIGER LOIPENZAUBER.
Hier treffen sich Langlaufverliebte, um
an sonniger und windgeschützter Lage
ihre Runden zu drehen. Alle
Informationen zum Langlaufen gibt’s
hier.
EINFACH ZUR RUHE KOMMEN.
Eisfischen wie im hohen Norden – das
besondere Wintererlebnis für
Fischerbegeisterte. Alle Informationen
zum Eisfischen sowie zum See-Zugang
gibt’s hier.
Come for the hike.
SCHNEESCHUHTRAILS ENTDECKEN.
Egal wo Sie sich befinden, die
wunderschöne Sicht auf die
Dreitausender des imposanten
Blüemlisalpmassivs sind Ihnen
gewiss. Weitere Informationen gibt’s
hier.
WINTERWANDERWEGE ENTDECKEN.
Nach der Gondelbahnfahrt zur
Bergstation können Sie alle
Winterwanderwege rund um den
Oeschinensee geniessen. Alle
Informationen zum Winterwandern gibt’s
hier.
ERLEBNIS MIT SELTENHEITSWERT!
Einzigartig und erst begehbar, wenn es
eisig kalt ist und genügend Schnee das
Eis auf dem See bedeckt. Alle
Informationen zum magischen Ice Walk
auf dem gefrorenen Oeschinensee gibt’s
hier.
Mit köstlichen Angeboten in atemberaubender Bergkulisse.
Unser Self-Service-Restaurant mit
seiner gemütlichen Terrasse bei der
Bergstation und direkt neben dem
Anfängerparadies Oeschiland.
Geniessen, die Natur spüren.
Das unvergessliche Fondue-Erlebnis
unter freiem Himmel und mitten im
UNESCO-Welterbe ist ein absolutes
Winter-Highlight. Erleben Sie die Natur hautnah.
Unser Self-Service-Restaurant beim See – einfach,
rasch und unkompliziert.
Lassen Sie sich am Kaminfeuer oder auf
der Terrasse von feinen Spezialitäten aus
der Region verwöhnen.
Es steht keine Auszeichnung so exemplarisch für die Nachhaltigkeit wie jene als UNESCO-Welterbe. Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt des Oeschinensees. Egal ob Wandern, Ski- und Snowboardfahren, Familien-Abenteuer, kulinarische Genüsse oder das majestätische Blüemlisalpmassiv – hier erlebt man magische Momente und unvergessliche Abenteuer. Entdecken Sie die vielfältigen Aktivitäten und lassen Sie sich von der Magie des Oeschinensees verzaubern.
Ankommen, die Natur spüren.
Alle aktuellen Informationen zum Oeschinensee-Gebiet (Anlagen, Wege, Pisten, Gefahren etc.) gibt’s auf der interaktiven Karte live zur Ansicht.
Kaufen Sie vorab im Ticket-Shop Ihr E-Ticket für die Gondelbahnfahrten oder Ihren Skipass (Tageskarten, Jahreskarten etc.). Sicher online buchen!
Besuchen Sie das Gebiet des Oeschinensees mit der Virtual-Reality-Tour in der 360°-Panorama-Ansicht und erkunden Sie das UNESCO-Welterbe.
Alle aktuellen Informationen zu den Anlagen und Angeboten wie Gastronomie, Toiletten, Schliessfächer etc. sind hier auf einen Blick ersichtlich.
Aktuell, live und kompakt.
Betrieb Gondelbahn
Kurzer Schlittelweg zum Oeschinensee
Bei der Bergstation im 1. UG (Fussweg um das Gebäude nehmen).
Schliessfächer stehen in drei Grössen an der Tal- und Bergstation zur Verfügung. Die Bezahlung erfolgt per Kartezahlung (Debit-/Kreditkarte) oder in Bar.
Grösse S: 60 Min. CHF 2.– / 24 Std. CHF 4.–
Grösse M: 30 Min. CHF 2.– / 24 Std. CHF 5.–
Grösse L: 120 Min. CHF 4.– / 24 Std. CHF 8.–
An der Kasse können zudem Schliessfach-Abos gelöst werden (7 Tage, 14 Tage, ganze Saison). Bei der Talstation gibt es ausserdem Umkleidungsmöglichkeiten.
Sichere Aufbewahrung ohne Schleppen. Die «Ski Racks» bieten die Möglichkeit, 1 Paar Ski einzulagern. «Ski Racks» gibt es bei der Talstation (1. UG neben den Toiletten) und beim Ausgang der Bergstation.
Die Ski können für CHF 2.– während 24 Stunden eingelagert werden. Die ersten 15 Min. sind gratis.
Wanderweg Kandersteg – Oeschinensee (500 Höhenmeter)
Wanderwege im Gebiet
Ja, das Eisfischen ist normalerweise jeweils ab dem 1. Januar möglich. Informiere dich vor deiner Anreise, ob der See für das Eisfischen geöffnet ist auf unserer Website. Vor Ort ist immer eine individuelle Lagebeurteilung durchzuführen (Lawinenbulletin konsultieren, Eisdicke prüfen etc.). Das Betreten des Oeschinensees erfolgt auf eigene Gefahr, siehe zudem Infoscreens und die digitalen Hinweistafeln am See.
Ab Spiez und Brig erreichst du Kandersteg mit dem Zug (BLS). Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10 Minuten. Es verkehrt Juni-Oktober für jede Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof <-> Talstation.
Es kann an den Ticketautomaten und n der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten, ausser mit einer American-Express, bezahlt werden. Bargeld und REKA werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit TWINT und REKA ausschliesslich am Schalter möglich.
Tageskarten sind unkompliziert über unseren Webshop zu erwerben. Lade die Tageskarte auf eine Key Card oder auf deinen SwissPass. Alternativ sind Tageskarten auch einfach und bequem an unseren Ticketautomaten oder beim Kassenhaus vor der Talstation und am Schalter bei der Talstation erhältlich.
Ja, Kinder unter 6 Jahren fahren gratis mit der Gondelbahn. Die Juniorkarte ist gültig, bitte am Drehkreuz vorweisen.
Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Berghotel am See. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt (siehe Karte). Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Das Angebot an Parkplätzen in Kandersteg ist beschränkt. Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖV. Bei der Talstation der Gondelbahn in Kandersteg stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Weitere gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich im Dorf (Schulhaus, Gemeinde, Bahnhof, im Cher).
Den Abfall in den offiziellen Abfalltrennstationen entsorgen. Abfalltrennstationen befinden sich bei der Berg- und Talstation, beim Berghotel am See, bei den Restaurants sowie entlang der Hauptwanderwege. Die Natur respektieren und wirklich alles – auch den kleinsten Schnipsel, Taschentücher, Essensreste und Zigarettenstummel – wieder zurück ins Tal mitnehmen oder den Abfall trennen und in den zur Verfügung gestellten Abfallstationen entsorgen.
Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist im Oeschinensee-Gebiet untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit schützen wir die Natur sowie Wildtiere und stören keine anderen Gäste. Als Drohnenpilot bist du verpflichtet, dich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und müssen nicht zwingend mit den gesetzlich vorgegebenen Restriktionen am Oeschinensee übereinstimmen.
Jeder Mensch ist verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten. Ruf im Notfall sofort die Rettung unter der Telefonnummer 1414 an und verständige den Ranger bzw. Patrouilleur (Skisaison) unter der Telefonnummer: 079 481 01 12. Die SOS-Räume und 2 Defibrillatoren (bei den Toiletten der Talstation und beim Ausgang der Bergstation) sind auf der Karte des Oeschinensees eingezeichnet.
Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.
Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee AG
Oeschistrasse 50
3718 Kandersteg
Zuletzt aktualisiert: 18.01.2025 – 05:26:02