#Bergfrühling

FRÜHLING AM OESCHINENSEE

Ankommen, Kraft tanken, erleben, aufatmen, zur Ruhe kommen, geniessen – die Natur spüren.

Willkommen im UNESCO-Welterbe am Oeschinensee! Erleben Sie magische Momente und geniessen Sie die einzigartige Natur. Das Oeschinensee-Gebiet hat alles, was das Herz von Naturbegeisterten höherschlagen lässt. Der Frühling ist da und die Natur im Berner Oberland erwacht. Die Wiesen blühen auf, die Bäume schlagen aus, und die frische, klare Luft lädt zu unvergesslichen Wanderungen ein. Lassen Sie sich von der Schönheit der Landschaft verzaubern und geniessen Sie die ersten warmen Sonnenstrahlen! 

INFOBOX

Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee – ausser Betrieb – ab 10. Mai 2025 täglich von 08:30 – 18:00 in Betrieb.
Restaurant Oeschinensee – offen – kleine Karte
Wanderweg (A) Talstation – Oeschinensee – offen – ca. 90′
Bergwanderweg Läger – Heuberg – Oberbergli (G) – GESPERRT: Lawinengefahr = Lebensgefahr! Öffnung im Juni.
Rodelbahn: – Die Rodelbahn ist im Winter geschlossen. Ab 10. Mai 2025 bei trockener Witterung geöffnet.
Bootsvermietung – geschlossen – öffnet am 10. Mai 2025.
Elektrotaxi – ab 10. Mai täglich in Betrieb (10:45 – 17:45)

Fahrplan Gondelbahn:
17.03.2025 – 09.05.2025 – Aktuell ist die Gondelbahn ausser Betrieb
10.05.2025 – 21.09.2025 – 08:30 – 18:00
22.09.2025 – 09.11.2025 – 08:30 – 17:00

HIGHLIGHTS FRÜHLING

Unvergessliche Höhepunkte die Sie erwarten.

FRÜHLING AUF SCHRITT UND TRITT

Ihre Spazier- und Wanderwege im Frühling.

Ticket online kaufen, Zeitfenster für die Bergfahrt sichern

Um Ihnen die Anreise mit der Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee so angenehm wie möglich zu gestalten, empfehlen wir, Ihr Ticket bereits im Voraus online zu kaufen. Mit dem Boarding Pass sichern Sie sich zudem ein bevorzugtes Zeitfenster für die Bergfahrt, sodass Sie entspannt und ohne lange Wartezeiten zur gewünschten Zeit Ihre Bergfahrt antreten können. So haben Sie Ihre Reise vorzeitig geplant und können Ihren Aufenthalt in der atemberaubenden Natur des Oeschinensees von Anfang an geniessen. Weitere Informationen finden Sie im Ticket-Shop – jetzt Ticket sichern!

Ticket-Shop

MEHR ERFAHREN

Ankommen, die Natur spüren. Bereiten Sie sich auf den Frühling im Berner Oberland vor und lassen Sie die Natur auf sich wirken.

magische erlebnisse

Keine Auszeichnung symbolisiert Nachhaltigkeit so eindrucksvoll wie der Status als UNESCO-Welterbe. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Oeschinensees. Ob beim Wandern, Ski- und Snowboardfahren, bei Familien-Abenteuern, kulinarischen Genüssen oder beim Staunen über das majestätische Blüemlisalpmassiv – es warten auf Sie unvergessliche Erlebnisse. Entdecken Sie die vielfältigen Aktivitäten und lassen Sie sich von der einzigartigen Magie des Oeschinensees verzaubern.

BETRIEBSINFORMATIONEN

Aktuell, live und kompakt.

Gondelbahn Kandersteg–Bergstation “Oeschinen”

Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee – ausser Betrieb – ab 10. Mai 2025 täglich von 08:30 – 18:00 in Betrieb.


Rodelbahn (bei der Bergstation)
Öffnungszeiten Rodelbahn geschlossen
Eröffnung Saison: 10.05.2025


Elektrotaxi (Bergstation–Oeschinensee)

Elektrotaxi – ab 10. Mai täglich in Betrieb (10:45 – 17:45)


Bootsvermietung (am Ufer des Oeschinensees)

Bootsvermietung – geschlossen – öffnet am 10. Mai 2025.

Restaurants:

Restaurant Oeschinensee – offen – kleine Karte
Restaurant Bergstübli (Bergstation) – geschlossen
Berggasthaus Arva – geschlossen – öffnet am 10. Mai 2025.


Snacks, für den kleinen Hunger:

Cafebar am Oeschinensee – geschlossen


Berghütten:

Sennhütte – geschlossen – Saisonbeginn ab 10. Mai 202

Berghaus Unterbergli – geschlossen – geöffnet ca. ab Juni

Picknickraum Bergstation

Picknickraum Bergstation 1. UG – geschlossen


Der Picknickraum in der Bergstation im ersten Untergeschoss ist während der Saison täglich geöffnet. Bitte beachten Sie, dass eine Reservierung nicht möglich ist und die Kapazität auf maximal 40 Personen begrenzt ist. Um dorthin zu gelangen, nehmen Sie den Weg ums Haus.

SAC Hütten im Gebiet

Doldenhornhütte 1915m – nur Winterraum offen – ab 9. Mai 2025 wegen Renovation geschlossen.
Blüemlisalphütte 2835m – nur Winterraum offen – Zugang nur via Kiental möglich!
Fründenhütte 2562m – geschlossen – öffnet am 15. Juni 2025.

Schliessfächer

Schliessfächer Talstation – geschlossen
Schliessfächer Bergstation – in Betrieb

 

Schliessfächer Es stehen grosse, mittlere und kleine Schliessfächer an der Tal- und Bergstation zur Verfügung. Skidepots befinden sich bei der Tal- und Bergstation. Bei der Talstation steht ein auch Umkleideraum zur Verfügung. Kartezahlung, in Bar oder per Mobiltelefon möglich.
An der Kasse können Schliessfach-Abos gelöst werden (7 Tage, 14 Tage, Saison)

 

Schliessfächer Preisliste:
Skiständer
15 min / gratis
24h / Fr. 2.00
Schliessfach M
30 min / Fr. 2.00
24h / Fr. 5.00
Schliessfach S
60 min / Fr. 2.00
24h / Fr. 4.00
Schliessfach L
120 min / Fr. 4.00
24h / Fr. 8.00

Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung (Telefonnummer 1414) an. Zudem ist im Sommer der Ranger (079 603 28 78) zu informieren.

In der Bergstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer.

Spazierwege

Wanderweg Bergstation – Oeschinensee direkt (C) – offen – ca. 25′
Wanderweg (D) Bergstation – Oeschinensee via Läger – offen – ca. 40′ – schneebedeckt – Wanderschuhe empfohlen.
Wanderweg (K) entlang vom Oeschinensee – offen – ca. 10′ – schneebedeckt.


Wanderwege

Wanderweg (A) Talstation – Oeschinensee – offen – ca. 90′
Bergwanderweg Huble Talstation – Bergstation (B) – wegen Baustelle gesperrt. Bitte Signalisation beachten.


Bergwege

Bergwanderweg Läger – Heuberg – Oberbergli (G) – GESPERRT: Lawinengefahr = Lebensgefahr! Öffnung im Juni.
Bergwanderweg Oberbergli – Hohtürli (H) – GESPERRT: Lawinengefahr = Lebensgefahr! Öffnung im Juni.
Bergwanderweg Kandersteg – Doldenhornhütte via Waldhotel (J) – gesperrt wegen Unwetter
Alpinweg Unterbergli – Fründenhütte (I) – geschlossen – Öffnung voraussichtlich im Juni.

Ufer des Oeschinensees
Webcam Oeschinensee

Bergstation
Webcam Oeschinensee

Rodelbahn (bei Bergstation)
Webcam Oeschinensee

Das aktuelle Wetter am Oeschinensee

Heute
Morgen
Übermorgen
10 °C
9 °C
7 °C
Überwiegend sonnig
Schneeregen
Schneeregen
Überwiegend sonnig
Schneeregen
Schneeregen

Ankommen, die Natur spüren.

FAQ

Was Sie wissen sollten.

TOP 5 FAQ’s

Wie reise ich mit dem öV an?

Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10-15 Minuten. Es verkehrt Juni–Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.

Wo kann ich mein Auto parkieren?

Das Angebot an Parkplätzen in Kandersteg ist am Wochenende und in der Sommersaison beschränkt. Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Bei der Talstation der Gondelbahn in Kandersteg stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Weitere gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich im Dorf. Bitte das Parkleitsystem und die Anweisung des Verkhersdienstes vor Ort beachten.

Ist mein Halbtax/GA der SBB für die Gondelbahn gültig?

Mit einem Halbtax/General Abonnement der SBB oder einem Swiss Travel Pass fahren Sie mit der Gondelbahn zum halben Preis. Nicht gültig für Skitageskarten. Kaufen Sie ihr Ticket direkt in unserem Ticket-Shop.

Wie komme ich von der Bergstation zum Ufer des Oeschinensees?

Der Oeschinensee ist in ca. 30 Minuten zu Fuss erreichbar. Von der Bergstation fährt zudem im Sommer ein kostenpflichtiger Shuttlebus im Halbstundentakt zum Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe des Seeufers, und zurück. Gäste mit Mobilitätseinschränkung haben auf dem Shuttle Bus Priorität vor allen anderen Gästen.

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Drohnenfliegen?

Das Fliegen mit Drohnen und Modellfluggeräten ist rund um dem Oeschinensee untersagt. Es gilt ein richterliches Verbot, übergeordnet den nationalen (BAZL) und kantonalen Gebietsflugzonen. Damit werden die Natur sowie die Wildtiere geschützt und stören keine anderen Gäste. Als Drohnenpilot sind Sie verpflichtet, sich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren. Einige Drohnenhersteller haben eigene Geofencings erstellt. Die dort dargestellten Gebiete werden alleinig vom Hersteller vorgegeben und stimmen nicht zwingend mit den Restriktionen am Oeschinensee überein.

​​

Tickets für die Gondelbahnfahrt

Wie funktioniert das Ticketing bei der Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee?

Um Ihnen die Anreise mit der Gondelbahn so angenehm wie möglich zu gestalten, empfehlen wir, Ihr Ticket bereits im Voraus online im Ticket-Shop zu kaufen. Mit dem Boarding Pass, welcher bei einem Kauf der Tickets über unseren Webshop inklusiv ist, sichern sie sich zudem ein bevorzugtes Zeitfenster für die Bergfahrt, sodass Sie entspannt und ohne lange Wartezeiten zur gewünschten Zeit Ihre Bergfahrt antreten können. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Wie erfolgt eine Gruppenreservation?

Gruppen buchen am besten über das SBB Contactcenter unter 0848 44 66 88. Dort sind Zahlungen auf Rechnung, persönliche Beratung und flexible Anpassungen möglich. Alternativ kann auch online im Ticket-Shop gebucht werden. Für den Ticketkauf an der Kasse vor Ort ist eine Voranmeldung per E-Mail an gondelbahn@oeschinensee.ch erforderlich. Eine Buchung eines Zeitfensters ist nicht nötig – die Bergfahrt mit der Gondelbahn kann flexibel zwischen 08:30–16:00 Uhr angetreten werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine vertraglichen Vereinbarungen oder Kooperationen mit Drittanbietern eingehen – für Gruppenbuchungen stehen ausschliesslich die oben genannten offiziellen Kanäle zur Verfügung.

Was sollte man bei der Anreise mit dem öV zum Oeschinensee beachten?

Bei Anreise mit dem öV empfehlen wir, ein Zeitfenster für die Bergfahrt zu reservieren. Informationen dazu finden Sie in der SBB-App und im Fahrplan. Eine Reservierung wird dringend empfohlen, da ohne gebuchtes Zeitfenster (Boarding Pass) Wartezeiten entstehen können.

Ist es möglich, eine Online-Buchung im Ticket-Shop umzubuchen oder zu stornieren?

Ja, ab dem Gültigkeitsdatum können Sie Ihr Ticket kostenlos und online über den Ticket-Shop auf einen späteren Zeitpunkt umbuchen, sofern Plätze verfügbar sind. Der Link ist in der E-Mail zu Ihrem Ticket enthalten, Stornierungen sind nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Können Gondelbahnfahrt-Tickets vor Ort gekauft werden?

Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, Ihr Ticket bequem und online in unserem Ticket-Shop zu kaufen. Alternativ können Sie Tickets auch an den Ticket-Automaten an der Tal- und Bergstation erwerben. Beachten Sie, dass der Kauf von Bergfahrten nur möglich ist, sofern noch Kontingente für das gewünschten Zeitfenster verfügbar sind. Weitere Informationen zu den freien Kapzitäten und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Ist es erforderlich, eine Reservation für den Berner Oberland Pass vorzunehmen?

Ja – Gästen mit dem Berner Oberland Pass wird dringend empfohlen, unter diesem Link/ ein Zeitfenster für die Bergfahrt zu reservieren. So sichern Sie sich Ihr bevorzugtes Zeitfenster für die Bergfahrt und können entspannt und ohne lange Wartezeiten zur gewünschten Zeit mit der Bergfahrt beginnen. Die Gondelfahrt Kandersteg–Oeschinensee ist bereits im Berner Oberland Pass inbegriffen, Sie müssen also nur noch ein Zeitfenster für die Bergfahrt reservieren.

Welche Buchungsmöglichkeiten bestehen für die Talfahrt?

Buchen Sie Ihr Ticket ganz bequem online – ohne Zeitfenster für die Talfahrt. Oder sichern Sie sich an der Bergstation ein vergünstigtes Anschlussticket. Ihre Rückfahrt? So flexibel wie Ihr Tag am Berg. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Was sind die Vorteile einer Online-Buchung im Ticket-Shop?

Ihr Ticket können Sie ganz einfach und bequem bei uns im Ticket-Shop kaufen. Zum Ticket gibt es einen festen Zeitraum (Boarding Pass) für Ihre Bergfahrt dazu. Auf Sie wartet eine entspannte Anreise ohne lange Wartezeiten bei der Talstation. Falls sich Ihre Pläne ändern, können Sie Ihr Zeitfenster kostenlos umbuchen. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

​​

Fahrplan und Tarife

Ist mein Halbtax/GA der SBB für die Gondelbahn gültig?

Mit einem Halbtax/General Abonnement der SBB oder einem Swiss Travel Pass fahren Sie mit der Gondelbahn zum halben Preis. Nicht gültig für Skitageskarten. Kaufen Sie ihr Ticket direkt in unserem Ticket-Shop.

Wird der Berner Oberland Pass akzeptiert?

Die Fahrt mit der Gondelbahn ist in Ihrem Berner Oberland Pass bereits enthalten. Den Gästen wird eine Reservation eines Zeitfensters für die Bergfahrt unter diesem Link/ dringend empfohlen. Damit sichern sie sich ein bevorzugtes Zeitfenster für die Bergfahrt, sodass Sie entspannt und ohne lange Wartezeiten zur gewünschten Zeit Ihre Bergfahrt antreten können.

Fahren Kinder kostenlos mit der Gondelbahn?

Ja, Kinder unter 6 Jahren fahren gratis mit der Gondelbahn. Die SBB Junior-Karte ist gültig, bitte an der Kasse oder am Eingang zur Gondelbahn vorweisen.

Mit welchen Zahlungsmitteln kann ich bezahlen?

Es können an den Ticket-Automaten und an der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten sowie mit Twint bezahlt werden. Bargeld und REKA-Checks werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit REKA-Checks ausschliesslich am Schalter möglich. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.

Fahren Hunde kostenlos mit der Gondelbahn?

Ja, die Tageskarte kostet CHF 8.–. Der Hunde-Pass der SBB wird bei der Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee akzeptiert.

​​

Anreise und Parking

Wie reise ich mit dem öV an?

Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10-15 Minuten. Es verkehrt Juni–Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.

Wo kann ich mein Auto parkieren?

Das Angebot an Parkplätzen in Kandersteg ist am Wochenende und in der Sommersaison beschränkt. Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Bei der Talstation der Gondelbahn in Kandersteg stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Weitere gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich im Dorf. Bitte das Parkleitsystem und die Anweisung des Verkhersdienstes vor Ort beachten.

Wie komme ich von der Bergstation zum Ufer des Oeschinensees?

Der Oeschinensee ist in ca. 30 Minuten zu Fuss erreichbar. Von der Bergstation fährt zudem im Sommer ein kostenpflichtiger Shuttlebus im Halbstundentakt zum Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe des Seeufers, und zurück. Gäste mit Mobilitätseinschränkung haben auf dem Shuttle Bus Priorität vor allen anderen Gästen.

Kann der Oeschinensee mit dem Auto erreicht werden?

Die Privatstrasse an den Oeschinensee ist für Autos und Fahrräder (E-Bikes, Mountainbikes etc.) gesperrt.

Welche Outdoor Guidelines gelten für das Fahrradfahren?

Das Fahrradfahren jeglicher Art ist im Gebiet des Oeschinensees verboten. Aus Rücksicht zu unseren Gästen, der Natur und aus Sicherheitsgründen kann der Oeschinensee nur zu Fuss besucht werden. Es gilt ein richterliches Verbot für das Fahrradfahren (Mountainbiken, E-Biken o. Ä.). Ausserdem führen viele Forstwege durch ökologisch sensible Gebiete, d. h. seltene und scheue Wildtiere nutzen diese Gebiete als Rückzugs- und Ruhezonen.

Gibt es Ladestationen für E-Autos?

Auf unserem Parking "P2" bei der Talstation stehen acht 11kW Elektroladestationen zur Verfügung. Die Einfahrt ist auch bei besetztem Parking möglich – dazu können Sie einfach den Knopf an der Einfahrtssäule drücken. Ladekabel können an der Kasse ausgeliehen werden.

Wo können Reisebusse parkieren?

An der Talstation der Gondelbahn in Kandersteg stehen keine Parkplätze für Reisebusse zur Verfügung. Diese sind an verschiedenen Orten im Dorf zu finden. Bei der Talstation ist an der Bushaltestelle lediglich ein kurzer Halt zum Ein- und Ausladen erlaubt.

​​

Gastronomie / Übernachten

Welche gastronomischen Angebote gibt es im Gebiet Oeschinensee?

Im Gebiet Oeschinensee stehen Ihnen verschiedene gastronomische Angebote zur Verfügung. Dazu gehören das Bergrestaurant Oeschinensee, das Bergstübli bei der Bergstation sowie das Chalet Arva. Hier können Sie eine Vielzahl von Speisen und Getränken geniessen und die herrliche Aussicht auf die umliegende Berglandschaft erleben. Mehr Infos unter: Essen und Trinken am Oeschinensee.

Bestehen am Oeschinensee Übernachtungsmöglichkeiten?

Während der Sommersaison kann nur im Chalet Arva übernachtet werden. Eine Reservation ist zwingend erforderlich. Das Campieren ist ausschliesslich auf dem Campingplatz bei der Talstation erlaubt. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten befinden sich in Kandersteg und im Kandertal.

Gibt es die Möglichkeit, Snacks oder etwas für den kleinen Hunger zu kaufen?

Für den kleinen Hunger oder Appetit finden Sie an der Bergstation im Kiosk sowie in der Café-Bar am See eine Auswahl an warmen und kalten Snacks sowie eine Vielzahl von alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken.

Gibt es einen Picknickraum?

Ja, bei der Bergstation befindet sich ein beheizter Picknickraum (ums Haus, im 1. UG). Öffnungszeiten bei Bahnbetrieb 09:00–16:00 Uhr. Es besteht keine Möglichkeit für eine Reservation.

Welche gastronomischen Angebote für Gruppen bestehen im Gebiet Oeschinensee?

Anfragen für Gruppenangebote können an office@berghotel-oeschinensee.ch gerichtet werden. Im Bergrestaurant am Ufer des Oeschinensees bieten wir spezielle Menüs für Gruppen an, die sowohl im gemütlichen Bergstübli drinnen als auch auf der sonnigen Terrasse im Freien genossen werden können.

​​

Allgemeine Informationen

Welche Outdoor Guidelines sind bei der Erste-Hilfe-Leistung zu beachten?

Rufen Sie im Notfall sofort die Rettung (Telefonnummer 1414) an. Zudem ist im Winter der SOS-Patrouilleur (+41 79 481 01 12) zu informieren. In der Bergstation hat es einen SOS-Raum. Defibrillatoren befinden sich bei der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe Seeufer.

Wo im Gebiet des Oeschinensees befinden sich die Toiletten?

Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, am Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt. Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.

Sind bei der Berg- oder Talstation Schliessfächer vorhanden?

Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiracks. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard, Twint oder mit Bargeld. An der Kasse sind Wochen- und Saisonabos für Schliessfächer und Skiracks erhältlich.

Ist die Gondelbahn zum Oeschinensee rollstuhlgängig?

Ja, mit der rollstuhlgängigen Gondelbahn ist die Bergstation erreichbar. Von dort fährt in der Sommersaison ein kostenpflichtiger Shuttlebus im Halbstundentakt zum Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe des Seeufers, und zurück. Pro Fahrt kann 1 Rollstuhl transportiert werden.

Welche Outdoor Guidelines gelten für die Sperrzone «Spitze Stei»?

Ein grosser Teil des südöstlichen Ufers am Oeschinensee ist vom Kt. Bern aufgrund Steinschlag und Felssturzgefahr zum Sperrgebiet erklärt worden. Hier gilt ein absolutes Betretungsverbot! Es besteht Lebensgefahr! Machen Sie auch Ihre Mitmenschen, die das Gebiet betreten wollen, darauf aufmerksam und/oder rufen Sie den Ranger unter der Telefonnummer +41 79 603 28 78 an. Mehr Informationen unter: Spitze Stei – Gemeinde Kandersteg.

Was gilt für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen?

Die öffentlichen Einrichtungen (Gondelbahn, Schliessfächer, Restaurants und Toiletten) sind barrierefrei, ebenso die Hauptwanderwege zum Oeschinensee. Ein kostenpflichtiger Elektro-Shuttlebus bringt Gäste auf Wunsch von der Bergstation zum Bergrestaurant Oeschinensee, Nähe des Seeufers, und zurück.

Dürfen im Gebiet Oeschinensee kommerzielle Events wie Hochzeiten o. Ä. stattfinden?

Nein, der Oeschinensee liegt im Herzen des UNESCO-Welterbes und ist von verschiedenen Schutzgebieten umgeben, darunter Pflanzenschutzgebiete, Trockenwiesen und Wildruhezonen. Aufgrund dieser besonderen Schutzmassnahmen sind sämtliche kommerziellen Veranstaltungen sowie jegliche Drohnenflüge richterlich verboten. Die Einhaltung dieser Regeln wird von Rangern kontrolliert.

​​
Oeschinensee

Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.